Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0084
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

Unter-Elsass.

ritäs, deren sterbliche Keste der Bischof gleichfalls mitgebracht haben
soll. (Geandidiee a. a. 0., I 304. — Wüedtwein, Nov. subsid., VI
235.)

Grabschrift Friedr. Casimirs v. Eathsamhausen, Curassier-
Obersten in den Türkenkriegen, f 24. Nov. 1706. (Ed. Steaub a.
a. 0., 332 f.)

Fig. 31. Dorlisheim. Seulptur am südlichen Schiff.

Holzstock oder Opferstock, vielleicht dem 16. Jh. angehörig, von
Steaub für das älteste Exemplar dieser Art in Elsass gehalten (vgl.
Congres 1860, 404); er ist jetzt in die Rumpelkammer neben der
Kirche gewandert.

Die Kirche besitzt nachstehende, zum Theil im J. 1875 von Hrn.
"Winklee auf dem Kirchenspeicher (wohin sie gewandert, obgleich der
Kirchenvorstand durch Hrn. Steaub auf den Werth der Arbeiten hin-
gewiesen war) wieder aufgefundene Sculpturen :

1) Holzsculptur, das Haupt Johannes des Täufers auf einer
Schüssel vorstellend, nicht schlecht gearbeitet.

2) Holzsculptur, darstellend die h. Sophia mit ihren drei Töch-
tern Fides, Spesund Charitas, nach Costum und Behandlung der
Gewandung aus der Mitte des 15. Jh., vermuthlich der Rest
einer Altartafel, eine sehr schöne Arbeit. (Steaub, Congres
1860, 408.)

3) Heil. Anna mit Maria, die ihren Rosenkranz hält, und dem
 
Annotationen