Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0085
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nackten Jesuskind auf dem Schooss, Hochrelief in Holz aus dem
Ende des 15. Jh.

4) Statue des h. Remigius, etwas jünger, ebenfalls von guter
Ausführung, namentlich der porträtähnliche Kopf.

5) Mehrere schwächere Holzstatuen, darunter eine h. Bar-
bara, aus dem 15. Jh., hinter dem Hochaltar.

Im J. 18G6 wurden der Societe pour la
conservation des monumcnts lästoriques
mehrere andere auf dem Kirchhofe vor der
Kirche ausgegrabene Sculpturreste, alle in
Stein ausgeführt, von dem Bürgermeister
von Eschau überwiesen, und zwar:

1) Inschrift, angebl. aus dem 11.—
12. Jh.

DIVITI • AQVE • GV
TTA•DENEGATVR,

vermuthlich eine Anspielung auf die
Parabel vom armen Lazarus (Luk. IG,
19—25).

2) Säulenschaft mit romanischem Wür-
felcapitell.

3) Sculptur in Sandstein, mit Blätter-
werk und Fries; an der einen Seite ein
Simson, den Löwen zerreissend.

4) Sculptur 0m,45 lang, 0m,20 hoch,
auf der einen Seite die drei Magier (mit Kronen), durch den
Stern vor Herodes geführt, hinter welchem ein Krieger oder
Henker mit gezogenem Schwert steht (Fig. 44); auf der andern
die drei Magier, stehend, wie sie eben von dem Stern geleitet
vor der Madonna mit dem Jesuskind anlangen (Fig. 45). (Abb.
nach Matuszinski a. a. 0., S. 47, Fig. 3 u. 4.)

5) Sculptur, auf der einen Seite zwei Engel vom
Himmel herabsehend und den Hirten die Geburt
des Herrn verkündigend (Fig. 4G); auf der andern
die Verkündigung und die Geburt Christi neben-
einander; der Engel Gabriel trägt ein grosses
Spruchband in der Hand mit der Aufschrift:

AVE-MARIA GRA

Capitell.

Die Darstellung der Geburt zeigt Maria auf ihrem
Bette liegend, ohne Nimbus, das Jesuskind mit Nimbus in der
Krippe, an deren Kopf der h. Joseph nachdenklich sitzt ( Fig. 47).
(Abbild, n. Matuszinski a. a. 0., Fig. 1. u. 2.)
Die Ausführung dieser Sculpturen ist sehr roh, sie dürften ins 11.
oder 12. Jh. fallen.
 
Annotationen