Kempel, Kertzfelden, Keskastel, Kestenholz. 123
KEMPEL.
(Wald, 9 Kilom. s. v. Zabern.)
Gallo-römisches Grabfeld.
Schweigh^usee, im Journal de la Socitte" des sciences, agriculiure et
arts du Bas-Rhin, 119. — Goldenberg, Bull., lre ser., III 134 f.
M. — De Morlet, Bull., IIe ser., I 163. M. (mit Abbild.).
Münzen Vespasians.
Gefäss aus rother Erde mit Inschrift: SATIO FECIT. Reich or-
namentirt. Abb. bei de Moklet a. a. 0.
Sculpturen, mehrere Basreliefs, die theils ins Museum nach Za-
bern, theils in dasjenige nach Colmar gebracht wurden.
KERTZFELDEN (Chereuelt 1180, Kercenvelt 1187).
(1 Kilom. w. v. Benfeld, Kreis Erstein.)
Römische Alterthümer.
Nickles, Bull.,lle ser., II 126. — Ders., eb. IIe ser., II 133. P. V.
— Ders., EM u. s. f., aus dem Eis. Samstagsbl., 1866, S. 21.
KESKASTEL.
(4 '/s Kilom. nw. v. Bockenheim, Kreis Zabern, Kanton Saarunion.)
Tumulus.
Schweigh^user et Golbeey, II 130.
Ob dieser Tumulus die nämliche Erhöhung ist, welche Meekle in
einer 1853 an das protestantische Directorium gerichteten Denk-
schrift als römische Umwallung beschreibt? Anscheinend handelt es
sich um zwei verschiedene Denkmale.
KESTENHOLZ (Castanetum UG2, Kestenholtz 1163).
(3 '/j Kilom. w. v. Schlettstadt, Kreis und Kanton Schlettstadt.)
Römische Reste : Columna miliaria, beim sog. Giessen, 2m,30
hoch, 0m,45 —0m,35 im Durchmesser. Ringeisen, Bull., IIe ser.,
III 60. P. V.
Kirche.
F. Piton, Eis. Samstagsblalt, 1861, S. 3 f. — Rotiijiüller, Vues
pitt., n° 69 (mit Ansicht).
Der Thurm romanisch, dreistöckig, mit gekuppelten rundbogigen
Fenstern (12.-13. Jh.).
KEMPEL.
(Wald, 9 Kilom. s. v. Zabern.)
Gallo-römisches Grabfeld.
Schweigh^usee, im Journal de la Socitte" des sciences, agriculiure et
arts du Bas-Rhin, 119. — Goldenberg, Bull., lre ser., III 134 f.
M. — De Morlet, Bull., IIe ser., I 163. M. (mit Abbild.).
Münzen Vespasians.
Gefäss aus rother Erde mit Inschrift: SATIO FECIT. Reich or-
namentirt. Abb. bei de Moklet a. a. 0.
Sculpturen, mehrere Basreliefs, die theils ins Museum nach Za-
bern, theils in dasjenige nach Colmar gebracht wurden.
KERTZFELDEN (Chereuelt 1180, Kercenvelt 1187).
(1 Kilom. w. v. Benfeld, Kreis Erstein.)
Römische Alterthümer.
Nickles, Bull.,lle ser., II 126. — Ders., eb. IIe ser., II 133. P. V.
— Ders., EM u. s. f., aus dem Eis. Samstagsbl., 1866, S. 21.
KESKASTEL.
(4 '/s Kilom. nw. v. Bockenheim, Kreis Zabern, Kanton Saarunion.)
Tumulus.
Schweigh^user et Golbeey, II 130.
Ob dieser Tumulus die nämliche Erhöhung ist, welche Meekle in
einer 1853 an das protestantische Directorium gerichteten Denk-
schrift als römische Umwallung beschreibt? Anscheinend handelt es
sich um zwei verschiedene Denkmale.
KESTENHOLZ (Castanetum UG2, Kestenholtz 1163).
(3 '/j Kilom. w. v. Schlettstadt, Kreis und Kanton Schlettstadt.)
Römische Reste : Columna miliaria, beim sog. Giessen, 2m,30
hoch, 0m,45 —0m,35 im Durchmesser. Ringeisen, Bull., IIe ser.,
III 60. P. V.
Kirche.
F. Piton, Eis. Samstagsblalt, 1861, S. 3 f. — Rotiijiüller, Vues
pitt., n° 69 (mit Ansicht).
Der Thurm romanisch, dreistöckig, mit gekuppelten rundbogigen
Fenstern (12.-13. Jh.).