132
Unler-Elsass.
Inschriftenfragment, gefunden beim sog. Mattermannsbronn.
Siffee, Bull, Ire ser., III 25. P. V. — Brambach, n° 1839.
Sculptur, eine Abundantia darstellend? 1844 gefunden und der
Schnöringerschen Sammlung in Brumath einverleibt, jetzt also wol in
Dornach im Besitz des Herrn Engel-Dollfus. Siffee, Bull., IP s£r.,
III 64. M.
Sculptur, Krieger zu Pferde darstellend. Siffee, Bull., Ire ser.,
III 143 P. V.; IP s<h\, VI 42. M.
Altar angeblich mit Venus, s. Süss, Bull., Ire ser., I 235. Der
z. Z„ verkaufte und in die Sammlung des Pastors Anrieh zu Oberbronn
übergangene Stein bot vielmehr die Darstellung des Mercur mit der
Inschrift MERCVRIO. Siffee, Bull, Ire ser., II 228.
LAUTERBURG (Villa Lutera 1103).
('20 Kilom. ö. v. Weissenburg, Kreis Weissenburg, Kanton Lauterburg.)
Bentz , Description Mstorique et arcMologique de Laidcrbourg et de
son territoire, d'apres les sources originales. Strasbourg, 1843.
Römische Alterthümer. Schweigileusee et Golbeey, II 175 f.
Sciiweigileüsee, welchem Coste beizustimmen geneigt ist, hält
Lauterburg für das alte Concordia der Römer, während Schcepflin,
Als. ill., I 228, dieses in Altenstadt sucht und nach Lauterburg die
von Ammianus (XVI, 12, 58) erwähnten castra probe Tribuncos ver-
legt.
Schon Schcepflin a. a. 0. weiss von zahlreichen antiquarischen
runden in Lauterburg und seiner Umgebung: ,accedit, quod incolis
huius oppidi, terram effodientibus, haud raro sese offerant Romance
antiguitatis festes, nummi nimirum moduli melalliquc diversi.i Zu er-
wähnen sind u. a.:
Cippus mit den Darstellungen des Castor und Pollux sowie der
Abundantia, stand ehemals als Markstein zwischen der Gemeinde Neu-
weiler und dem alten, nun bis auf den Neuhof verschwundenen Dorfe
Dürrenseebach, und wurde dem Friedensrichter Lambert nach Lauter-
burg gebracht, wo ihn Schweigh^eusee sah (a. a. 0., S. 175). Er ist
seither verschwunden.
Römische Substructionen(?), angeblich in dem Keller des er-
wähnten Hrn. Lambert und in den benachbarten Kellern; eh., S. 176.
Münzfunde, erwähnt bei Schcepflin und bei Schweigh.edser
a. a. 0., 17 5.
Reste einer Römerstrasse, welche, nach Mitiheilungen des
Hrn. Lambert an Schweigh^eusee (S. 175), an dem oben erwähnten
Cippus vorbei und in die Stadt Lauterburg führte. Sie wurde nach
derselben Quelle ,dans les livres terriers et les anciens actes de vente'
unter dem häufig vorkommenden Namen Jiochstrasse' erwähnt.
Sch\veigh.eüsee glaubt, dass sich dieselbe zwischen Königsbruck
Unler-Elsass.
Inschriftenfragment, gefunden beim sog. Mattermannsbronn.
Siffee, Bull, Ire ser., III 25. P. V. — Brambach, n° 1839.
Sculptur, eine Abundantia darstellend? 1844 gefunden und der
Schnöringerschen Sammlung in Brumath einverleibt, jetzt also wol in
Dornach im Besitz des Herrn Engel-Dollfus. Siffee, Bull., IP s£r.,
III 64. M.
Sculptur, Krieger zu Pferde darstellend. Siffee, Bull., Ire ser.,
III 143 P. V.; IP s<h\, VI 42. M.
Altar angeblich mit Venus, s. Süss, Bull., Ire ser., I 235. Der
z. Z„ verkaufte und in die Sammlung des Pastors Anrieh zu Oberbronn
übergangene Stein bot vielmehr die Darstellung des Mercur mit der
Inschrift MERCVRIO. Siffee, Bull, Ire ser., II 228.
LAUTERBURG (Villa Lutera 1103).
('20 Kilom. ö. v. Weissenburg, Kreis Weissenburg, Kanton Lauterburg.)
Bentz , Description Mstorique et arcMologique de Laidcrbourg et de
son territoire, d'apres les sources originales. Strasbourg, 1843.
Römische Alterthümer. Schweigileusee et Golbeey, II 175 f.
Sciiweigileüsee, welchem Coste beizustimmen geneigt ist, hält
Lauterburg für das alte Concordia der Römer, während Schcepflin,
Als. ill., I 228, dieses in Altenstadt sucht und nach Lauterburg die
von Ammianus (XVI, 12, 58) erwähnten castra probe Tribuncos ver-
legt.
Schon Schcepflin a. a. 0. weiss von zahlreichen antiquarischen
runden in Lauterburg und seiner Umgebung: ,accedit, quod incolis
huius oppidi, terram effodientibus, haud raro sese offerant Romance
antiguitatis festes, nummi nimirum moduli melalliquc diversi.i Zu er-
wähnen sind u. a.:
Cippus mit den Darstellungen des Castor und Pollux sowie der
Abundantia, stand ehemals als Markstein zwischen der Gemeinde Neu-
weiler und dem alten, nun bis auf den Neuhof verschwundenen Dorfe
Dürrenseebach, und wurde dem Friedensrichter Lambert nach Lauter-
burg gebracht, wo ihn Schweigh^eusee sah (a. a. 0., S. 175). Er ist
seither verschwunden.
Römische Substructionen(?), angeblich in dem Keller des er-
wähnten Hrn. Lambert und in den benachbarten Kellern; eh., S. 176.
Münzfunde, erwähnt bei Schcepflin und bei Schweigh.edser
a. a. 0., 17 5.
Reste einer Römerstrasse, welche, nach Mitiheilungen des
Hrn. Lambert an Schweigh^eusee (S. 175), an dem oben erwähnten
Cippus vorbei und in die Stadt Lauterburg führte. Sie wurde nach
derselben Quelle ,dans les livres terriers et les anciens actes de vente'
unter dem häufig vorkommenden Namen Jiochstrasse' erwähnt.
Sch\veigh.eüsee glaubt, dass sich dieselbe zwischen Königsbruck