Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0170
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

Untcr-Elsass.

Kirche. Aeth, Bull, Ire ser., II 199.

Chor spätgöthisch, im 5/8 geschlossen, Kreuzgewölbe des 15. Jh.
Spätgothisches Fenster, Dreipass, mit eingezeichneter Rose. Innen
und aussen verschiedenes Maasswerk.

Die um fünf Stufen tiefer liegende Kirche scheint jünger als der
Chor; ihre Fenster höchst einfach, ohne Maasswerk.

Der Chor war ausgemalt. Von den Wandmalereien haben sich
noch mehrere erhalten, welche 1864 nach Beseitigung der Tünche
zum Vorschein kamen. Vgl. Straub, Bull., IIe ser., III 35. 42. P. V.;
VIII 2 P. V. und Revue cathol, VI 548.

In den Gewölberippen der Apsis befinden sich folgende Darstel-
lungen : 1) Krönung Maria; 2) rechts und links von dieser die vier
Evangelisten mit ihren Emblemen. Am Gewölbe des dem Apsis an-
gebauten Joches des Altarhauses: 3) Adam und Eva im Paradies;
4) der Erzengel Michael; 5) unkenntlich, bez. zerstört; G) Christi
Himmelfahrt; 7) Herabkunft des h. Geistes am Pfingstfest; 8) die
Genealogie Christi, symbolisch : aus Joachim und Anna's Brust ent-
steigen zwei zu Einem zusammenwachsende Bäume; letzterer trägt
als Früchte die Jungfrau Maria und darüber Christus mit ausgebrei-
teten Armen. An der Wand, welche Chor und Schiff trennte, befand
sich eine zum grössten Thcil noch verdeckte Malerei, welche vielleicht
das Jüngste Gericht vorstellte.

Das Kreuzgewölbe der Chorapsis zeigt an seinem Schlussstein den
Kopf des Erlösers mit griechischem Nimbus.

An der Aussenseite der Apsis steht in gothischen Minuskeln die
Inschrift (Steaub, Revue cath., VI 549) :

|3iukljarti9 • comes • tu • lm)d|iei • fuim' • ljuc • thoru •

Gartenhaus, ehemals Wohnung der Gendarmerie, zopfiger Bau
von 1530 (Inschr. über dem Eingang) mit mächtigem Rundbogenfries
an der Aussenseite.

MACKWEILER (Macunevillare 711? Uuillare machone

(8 Kilom. ö. v. Saarunion, Kreis Zabern, Kanton Drulingen.)
Alterthümer.

SciiwEiGHiEusER et Golbery, II 127 f. — Jung, Kote sur les fouilles
pratiqudes ä Maclcwiller in Congres 1860, 493 (mit Grmidriss
der Thermen). — Ders. Bull., Ire ser., III 177. M. (mit Plänen
u.Abbild.). —Moein, Bull., lrc ser., III 113. P. V. (Thermen).
— Ringel, Rapport sur les bains romains decouverts ä Maclt-
wffler en 1859. Bull, Ire ser., III 166. M.; ib. 142. P. V.

üiio • tmi • m • cccc ■ rnii •

712).
 
Annotationen