Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE KOMBINATIONSVERFAHREN
iSSmSm^^

enn ein Bild nicht in einer einheitlichen Technik, sondern unter An-
wendung verschiedener Verfahren reproduziert wurde, dann spricht
man von einem Kombinationsdruck. Die Arbeitsweise ist, für den reinen
Bilderdruck wenigstens, verhältnismäßig neu, wenn man von jenen ein-
fachen Darstellungen absehen will, bei denen z. B. ein Holzschnitt oder eine
Strichätzung mit einem in Steindruck hergestellten Ton unterlegt wurde.
Man muß bei den Kombinationsdrucken einen Unterschied machen
zwischen der Zeichnungsplatte, die in allen Fällen für sich allein schon ein
vollkommen fertiges, aber einfarbiges Bild darstellt, und den Farben-
platten. Die Zeichnungsplatte wird stets in einem Verfahren hergestellt,
das für den besonderen Fall vollkommene Schärfe ergibt, z. B. Radierung,
Stahlstich, Heliogravüre, Lichtdruck, Holzschnitt, Strichätzung und Auto-
typie. Der Steindruck kommt nur für Farbenplatten in Frage, doch können
diese auch in Buchdruck oder Lichtdruck ausgeführt werden.
Die schönsten Resultate gibt eine Kombination von Heliogravüre
und Lichtdruck. Als Vorlage dient entweder ein buntes Original, nach
dem dann direkt gearbeitet werden kann, oder auch ein einfarbiges, ganz
gleich, ob Photographie oder Tuschzeichnung. Vom Original wird zu-
nächst ein Negativ für die Heliogravüre angefertigt und danach, falls die
Vorlage nicht bunt ist, eine gewöhnliche Silberkopie gemacht, koloriert
und dem Besteller zur Genehmigung vorgelegt. Dann fertigt man die
Heliogravüre an, die als Zeichnungsplatte dienen soll, wobei natürlich das
Negativ und das Diapositiv entsprechend den später einzudruckenden
Farben retuschiert werden. Um das in ausgiebiger Weise zu ermöglichen
und die Arbeit zu erleichtern, wird das Negativ auf der Schichtseite mit
Mattlack übergossen, so daß darauf leicht gezeichnet und im Bedarfsfall
auch geschabt werden kann. Die Heliogravüre muß überall da, wo
reine leuchtende Farben eingedruckt werden sollen, entsprechend hell
gehalten werden, da andernfalls die Farben schmutzig erscheinen würden.
Die richtige Beurteilung dieses Umstandes ist einer der schwierigsten
Punkte bei allen Kombinationsdrucken. Im allgemeinen darf der Druck
nicht zu schwer ausfallen, die Farben vertiefen die Zeichnung so wie so
etwas. In den vollen Tiefen muß natürlich auch die Heliogravüre kräftig
ausdrucken, da die bunten Farben allein, die bei Kombinationsdrucken

17
 
Annotationen