Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Strichätzung

63

enge, einfache oder
gekreuzte Linien-
schraffur schwarz
eingeprägt ist. Die
Schatten werden mit
derFeder,mitKreide
oder mit Tusche
aufgesetzt, während
man die Lichter
durch entsprechen-
des Ausschaben der
Kreideschicht mit ei-
nem feinen Messer
erzeugt. Die Über-
tragung von Schab-
zeichnungen auf die
Metallplatte kann
nur auf photogra-
phischem Wege er-
folgen.


Abb. 61. Strichätzung nach einer Giasradierung.


Abb. 60. Strichätzung nach einer Bleistiftzeichnung.
(Für Strichätzung ungeeignete Vorlage, Wirkung unnatürlich.)

Schriftzeichnungen
werden im allgemei-
nen genau so behan-
delt wie jede andere
Strichvorlage. Wer-
den einfache Typen-
formen gewünscht, so
läßt man die Zeilen
am besten absetzen,
macht saubere Ab-
züge davon und klebt
diese in die Zeichnung
ein, um dann alles
zusammen reprodu-
zieren zu lassen. Be-
merkt sei hierbei, daß
verzierte Schriften,
Initialen usw. eine
 
Annotationen