Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Künstle, Karl [Hrsg.]
Vita sanctae Genovefae virginis Parisiorum patronae: prolegomena — Lipsiae: Teubner, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48089#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xxvm

V. DIE REZENSION C.

Doch ist es nicht nötig, sich weiter mit den Rezensionen
A und B zu beschäftigen, da beide abgeleitete Texte
sind; beide gehen auf eine gemeinschaftliche Vorlage X zu-
rück, B vielleicht direkt, A nach einigen Zwischengliedern.
Aber auch X ist nicht der Originaltext, sondern eine Be-
arbeitung der verloren gegangenen Originalvita.
V. DIE REZENSION C.
Man weiß, wie viele falschen Urteile über anonyme Texte
schon gefällt worden sind, wenn die Forscher vorwiegend mit
inneren Gründen operierten. Auch sprachliche Eigentümlich-
keiten und bestimmte Schreibungen von Ortsnamen, die man
glaubte wie Axiome für die Datierung gebrauchen zu können,
haben oft genug irre geführt. Die größte Vorsicht ist aber
Texten gegenüber geboten, die aus Zeiten ungeniertesten
Plagiatentums stammen. Eine einzige neugefundene Hs. wirft
das stolze Gebäude historischer Kritik über den Haufen. Ein
ganz eklatantes Beispiel hierfür liefert die Geschichte der
Genovefafrage.
Es war schon oben die Rede von der Rezension (7, die
als Vita alia von den Bollandisten vollständig abgedruckt
wurde.1) Sie unterscheidet sich von A durch eine ziemlich
korrekte Sprache etwa in der Art von B und von beiden
durch ihre Kürze. So fehlen in ihr die Berichte von der
Heilung der Dienerin der Cilinia, von der eines Psalmensängers
in der Basilika des hl. Martin; es ist in ihr nicht die Rede
von dem Sturm auf der Seine, dem Genovefa mit dem Ernte-
schiff wunderbarer Weise entging. Endlich fehlen die zwei
Wunder, die sich am Grabe der Heiligen ereignet haben sollen.
Die Heilungen in Troyes schildert C nur in einem allgemeinen
Satz, während A und B drei Fälle besonders hervorheben.
Dagegen ist C ausführlicher als B in der Schilderung:
1. der Bemühungen Genovefas, die Pariser beim Herannahen
der Hunnen in der Stadt zurückzuhalten,

1) Act. SS. Ian. I, 143—147.
 
Annotationen