Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kugler, Franz
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 2) — Stuttgart, 1858

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30032#0026

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

XII. Die Kunst des occidentalischen Mittelalters.

ihrer Ausstattung beschafFt wird, prägen die Kunstformen beider
Style sich aus; von dort erst werden sie auf die andenveitigen
Zweche des Lebens, soweit diese eine bünstlerhche Behandlung
verlangen, übergetragen. Das ausserkirchliche SchafFen der mit-
telalterlichen Ivunst ist gering und findet yornehmlich erst in
den Spätperioden beider Style, in der beiderseits sich lösenden
Einseitigkeit, der beiderseits anhebenden freieren Entfaltung, eine
umfassendere Bethätigung.

L i t e r a t u r. ■

Aus der grossen Fülle des Materials sind als Hauptwerke monumentaler
Darstellung und Forschung die folgenden hervorzuheben.

In generellen Beziehungen: D’Agincourt, histoire de l’art par les
monumens depuis sa decadence etc. (Deutsche Ausgahe dieses Werkes: Denk-
mäler der Architektur, Sculptur und Malerei etc., hsgb. von F. v. Quast.) —
Du Sommerard, les arts au moyen äge. — v. Wiebeking, btirgerliche Bau-
kunde. — Kallenbach und Schmitt, christliche Kirclienbaukunst. — Grueber,
christl. mittelalterliche Baukunst. — Gailhabaud, monumens anciens et mo-
dernes; l’architecture du V« au XVI 6 sibcle et les arts qui en dependent. (Beide
Werke in deutscher Ausgabe: Denkmäler der Baukunsf, hsgb. v. Lohde; die
Baukunst des 5. bis 16. Jahrhunderts und die davon abhängigen Kiinste.) —
Yerdier, architectur'e civile et domestique au moyen äge. — Chapuy, moy. äge
monumental; moy. äge pittoresque. — Fergusson, handbook of architecture
(II). — Hope, an hist. essay on architecture. — Heider, v. Eitelberger und
Hieser, mittelalterliche Kunstdenkmale des Oesterreiohischen Kaiserstaates.

— H. G. Knight, über die Entwickelung der Architektur vom 10. bis 14. Jahr-
himdert unter den Normannen in Frankreich, England, Unteritalien und Sici-
lien, hsgb. von Lepsius. — v. Hefner, Trachten des christl. Mittelalters. —
De Bastard, peintures et ornements des manuscrits. — Dibdin, bibliographical
decameron; bibliographical etc. tour in France and Germany. — Cicognara,
storia della scultura dal suo risorgimento ecc. — Emeric-David, histoire de
la peinture au moy. äge. — Schnaase, Geschichte der bildenden Künste im
Mittelalter.

Für Deutschland: Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Kiinste in
Deutschland. —• Otte, Handbuch der kirchl. Kunst-Archäologie des deutschen
Mittelalters. — Förster, Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei;
Geschichte der deutschen Kunst. — Kallenbach, Chronologie der deutsch-mit-
telalterlichen Baukunst. — Moller, Denkmäler deutscher Baukunst, fo'rtgesetzt
von Gladbaclu — Lange, Original-Ansichten der Städte von Deutschland. —
Chapuy, Allemagne monumentale. — F. H. Müller,' Beiträge zur teutschen
Kuns.t- u. Geschichtskunde. — Frhr. v. Stillfried, Alterthiimer uud Kunstdenkmale
des Erl. IJauses Holienzollern. — Alterth. und Kunstdenkmale des bayrischen
IJerrscherhauses. — Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland. —
Boisseree, Denkmale der Bauk. vorn 7. bis zum 13. Jahrliundert am Nieder-
rhein. — E. aus’m Weerth, Kunstdenkmäler des christl. Mittelalters in den
Kheingegenden. — Lange, malerische Ansichten der merkwürdigsten Kathe-
dralen etc. am Rhein etc. — Chr. W. Schmidt, Baudenkmale in Trier und
seiner Umgebung. — Kugler, Rheinreise (in den kleinen Schriften und Stu-
dien zur Kunstgeschicbte, II, S. 70 ff.) — Geier und Görz, Denkmale roma-
nischer Baukunst am Rhein. — Rulil, Gebäude des Mittelalters zu Gelnhausen.

— Schimmel, Westphalens Deukmäler deutscher Baukunst. — Lübke, die mit-
telalterl. Kunst in Westfalen. — Denkmale deutscher Baukunst am Oberrhein.
 
Annotationen