Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kugler, Franz
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 2) — Stuttgart, 1858

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30032#0933

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Verzeichniss der Illustrationen.

(A. l>edeutet Architeklur; Sc. bedeutet Sculptur; M. bedeutet Malerei; I. bedeutet erster Band,
II. bedeutet zweiter Band. Die Zahlen sind die der Seiten, wo sich die lllustrationen be-
finden. Dre diesem Verzeichnisse einverleibten Illustrationen der als Supplement beige-
gebenen „Knnst der Gegenwart“ unterscheiden sich durch die jedesmal den Locaiitäten vo'r-
gesetzten **; die grössere Zahl hiebei zeigt die Tafel, die kleinere den Gegenstand an, das *
neben der grösseren Zahl bezeichnet die Ergänzungstafeln.)

A.

Aegypten.

Reliefköpfe (ägypt.), a. d. Epoche
der 18. Dynastie, Sc. I. 50.
Aezani.

Zeustempel.

Ansicht, A. I. 176.

Ag:rigent.

o o

Grabmal des Theron.

A. I. 177.

Ahrweiler.

Stadtkirche.

Grundriss des Chores, A. II. 343.
Inneres System, A. II. 344.

Alby.

Kathedrale.

Grundriss, A. II. 335.

Alt-Delhi.

Baudenkmal, A. I. 369.
Altenberg.

Kirche.

Chor und QuerschifF, A. II. 345.

Altenstadt.

Kirche.

Pfeilerkapitäl, A. II. 219.

Amiens.

Kathedrale.

Grundriss, A. II. 325.

System des Schiffbaues, A. II. 325.
Christusstatue am Hauptportal,
Sc. II. 389.

Ancona.

Dom.

Grundriss, A. II. 164.

Angouleme.

Kathedrale.

Faijade, A II. 235.

Theil des Längendurchschnitts,
A. II. 233.

Ani.

Kathedr. m. restaur, Kuppelthurm.

Ansicht, A. I. 351.

Antäopolis.

Ehemaliger Tempelrest, A. I. 55.
Antiphellos.

Sarkophag und Felsgrab.

A. I. 101.

Antwerpen.

Kathedrale.

Grundriss, A. II. 436.

Assur.

Pyramide, A. I. 57.

Asti.

>S. Pietro.

Grundriss, A. II. 163.

Kapitäl, A. II. 163.

Athen.

Tempel der hlike Apteros.

Relief von d. Brüstung, Sc. I. 166,
Aus dem Friese, Sc. I. 145.
Theseustempel.

Ansieht, A. I. 132.

Grabpfeiler d. Aristion, Sc. I. 125.

115

Jiugler, Handbuch der Kunstgeschichte. II.
 
Annotationen