Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunst und Handwerk
A.D. 1851

(Continued from Page 18)

Bavarian Capital the predominant architectural aspect
which it wears to-day. It was the first Ludwig also who
gave a new impulse toMunich culture by attracting thither
prominent representatives of art and science from all parts
of Germany as well as from abroad, and this king has been
justly called "the second founder of Munich". His succes-
sors proved faithful to the Wittlesbach tradition which he
did so much to further.

(Fortsetzung von Seite 17)

seinen Stempel aufgedrückt; durch Heranziehung von her-
vorragenden Vertretern der Kunst und Wissenschaft aus
ganz Deutschland und darüber hinaus gab er dem Mün-
chener Kulturleben neuen Impuls, unter dessen Einfluß es
heute noch steht; er kann mit Recht der zweite Gründer
Münchens genannt werden. Seine Nachfolger waren, ge-
treu den Traditionen des Hauses Wittelsbach, von gleichem
Geist beseelt. Im Laufe des 19. Jahrh. (besonders zur Zeit

Luise Klempt, AAünchen
^ Freskomalereien am Postamt Schliersee

Entwurf von Fritz Zeitler, Regierungsbaumeister,
Oberpostdirektion München

Luise Klempt, Munich

Frescos, Post Office, Schliersee
Designed by Fritz Zeitler, Architect,
Bavarian Post Office Building Department

• In the course of the last Century, especially in the reign
of Ludwig IL, Munich became the leading centre of those
arts and crafts which had been cultivated in Germany and
particularly Bavaria, for centuries. For more than eighty
years the most skilled and successful artists and craftsmen
have been organised in the Bavarian Arts and Crafts
Association (Bayerischer Kunstgewerbeverein) of which the
present head of the House of Wittlesbach, H. R. H. Crown
Prince Rupprecht of Bavaria is the devoted patron. This
Association which is unique in its functions, has been

Ludwigs II. in den 70er Jahren) wurde München auf dem
Gebiete des schon jahrhundertelang gepflegten Kunst-
gewerbes und Kunsthandwerks führend in der Welt; das
In- und Ausland wurde —zeitweilig fast ausschließlich —
von hier aus mit Erzeugnissen allerersten Ranges versorgt.
A Seit über 80 Jahren sind die besten Träger und Reprä-
sentanten des Kunstgewerbes und Kunsthandwerks im
Bayerischen Kunstgewerbeverein in München zusammen-
geschlossen; dieser sorgt für Fortbildung der Meister, für
Propagierung ihrer Produkte, auch auf der Leipziger
 
Annotationen