Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Januarj?


bliophilen I11
Arbeiten j
io d e xe s j
„Kunstaukt1'
richtet, wie 3
e über „We

er V e r e i
Nr. 9, ausfg
: des Ben'
I. — Die. c
< in Verbind

den.


und Buchmarktes

Erscheint jeden Sonntag

WERTHEIM: das biblographikon

Alte Graohik

Sammlung

Schloß Schönbrunn

,MpRESSlONISTEN

ALTE u. NEUERE GEMÄLDE

FLATOW& PRIEM ER

r ein Amerik3

Gegründet 1836

kann Ihnen

INN ENA R CHITEKTUR

Nachlaß F. B. Berlin und anderer Besitz

KUNSTHÄNDLER

Illustr. Katalog 2023

EBEN IS TEN

BERLIN W10, TIERGARTENSTR. 4a

Ecke Matthäikirchstraße

NDÖRFER

die Sammlung Karätsonyi zu den wenigen
Privatgalerien Europas, die noch vollkommen

achdruck nur
. Berlin SW 19

ALTES u.NEUES KUNSTMOBILUE
*
klinischer Gobelin, 17. Jahrh., Teppiche, Antiquitäten, Kunslgewerbe

Seltene Bücher Moderne Kunst

sechs zum Teil signierten Brüsseler
Wandteppichen um 1580 mit Dar-
stellungen aus der Geschichte Alexanders,

l. Jahrhunden
de, Porzellan^
islgewerbe

Internationale Kunst- und
?jionshaus in Berlin eröffnet die

ft des De11
C ö 1 n - R h e'i
rstand (Dr. f
merschmid, 9
ewählt wom
zur Zeit rd
für 1932 I
Zeit“ ab,
tung bei 1
inanzlage 3‘

e Meistert
:n!"

theBRUMMER6alleryNEW ■ YORK

ArichteH
irstatter scM1
itt der Wie|
e r D o m ",l1
i die Äusbc-
und Pfeilerk
rbter Steink11
mission hat ]
gemeinsam I
die Fortfühk
eitstellung P3

verreiste
:in, um Vortf’
ehrt war, fr3
i mich gedad1:
Twain, „du *1
aß ich nebekl
Dummheite11

M i c h e 1 e R o c c a , Toilette der Venus
Leinwand, 47,5: 63 em — Smlg. Graf K a, r ä t s o n yi-BudapestKal. Nir. 37
Versteigerung int I n ter nationalen Kunst- u. Auktion sh aus. Berlin,
am 25. Februar 1930
Michele Rocca, Toilette de Venus
.Toile, 47,5: 63 cm Coll,. Comte Kardtsonyi-Buddpesth — No.37. du Cat.
Vente .par Internationales Kunst-, u. A üktions haus, Berlin, le 2-5 Fevrier 1930

Noahs u. a. an, von denen wir ein Stück in
Nr. 3 Wiedergaben.
Was die Gemälde anbetrifft, so gehört das Gepräge und den Geschmack des 18. Jahr-
hunderts mit seiner Vorliebe für
umfängliche und repräsentative
Formate und die großen italieni-
schen Meisternamen der Zeit auf-
weisen, einer Epoche, deren Frucht-
barkeit auf sammlerischem Gebiete
am besten durch die riesigen Pri-
vatsammlungen bekannter Mäzene,
die den Grundstock für einige der
bedeutendsten europäischen Mu-
seen bildeten, belegt wird. Erst in
unserer Zeit hat die gerechte Wür-
digung und Wertschätzung dieser
Epoche in den Kreisen der Kunst-
freunde wieder zugenommen,
nachdem sich die kunsthistorische
Forschung der lebten zwanzig
Jahre unter Führung von Forschern
wie Hermann Voss, Roberto
Longhi, Hans Posse u. a. um die
wissenschaftliche Bearbeitung der
italienischen Malerei des Hoch-
und Spätbarock und die Erkenntnis
ihrer besonderen künstlerischen
Werte in intensiver Arbeit bemüht
hat. So finden wir hier eine An-
zahl von Meisternamen, die zu
ihrer Zeit und auch noch während
des 18. Jahrhunderts zu den ge-
feiertsten Erscheinungen ihrer
Epoche gerechnet wurden, während
sie im Laufe des 19. Jahrhunderts
im Gefolge veränderter Anschau-
ungsweise langsam der Vergessen-
heit anheimfielen. Wir nennen hier
vor allem den Genuesen B a c i c -
c i o mit seiner Erziehung des
Amor, die heilige Famlie C e r a -
n o s oder das Maskenfest des
interessanten, in Treviso tätigen
Mechelner Meisters P o z z o -
serrato (Abbildung S. 10),
ferner das auch wissenschaftlich

Galerie Matthiesen
BERLIN W 9 - BELLEVUESTRASSE 14

luseum Walk
■ Altdorf1
is stellt ei
5 inmitten e'
dar. Das q
atbesiß. f
j greift der !
’, Professor
ir scharf, 3 „
elanoelo-Bu^ ^na'011-"96 U^’iahrssaison mit der Versteige-
i und eine 51 s3rnrnTni9er ^deutender europäischer Privat-
ung der QueJ h_eif
Ludwigs um

RUDOLPH LEPKE S KUNST-AUCTIONS-HAUS
BERLIN W
" w 3o Potsdamer Sir. 122a/b

-Sonntag, den 9., und Montag, den 10. Februar 1930, 10—2 Uhr
—Dienstag, den 11., bis Donnerstag, den 13. Februar, ab 10 Uhr

hingen, die sich, trob der Verschieden-
i .irw v.. l der sammlerischen Bestrebungen ihrer
hlehnnnn d>3 zuJbesi^r- ihrem Inhalt zu einer Einheit
Jnrecht 5-rin1* i}J^rnrnenschlleßen, deren Schwergewicht in
Mei de eDlschen Werken der Spätrenaissance und
SÄMvn Barock’ sowie in der langen Reihe her-
/orbereaun«, {»ndXfeoCEs"l"' W
uo„„rroli 0 b«ik
K ä r o 1 y i in Budapest und um die
4 sie m unaen aus Schloß Schönbrunn in Schle-
LEGEfh,n^Xedn wuNe.UnS ’
iir.,R'e ,^amn,lung Karätsonyi, deren
arb -|le.r‘er Katalog von Werner R. Deusch be-
Teil c wurde, seßt sich in ihrem größeren
Po aus alten, während des 18. Jahrhunderts in
Iah r> ^esammelten und seit Ende des vorigen
BUj1Undeids >n dem gräflichen Palais in
|< zu e*ner Gemäldegalerie vereinigten
kur, ,Jnden zusammen. Dazu kommt eine Reihe
9fof< eWerbbcber Arbeiten, unter denen der
q l®’ ,von uns in Nr. 1 reproduzierte
mit n der Manufacture Royale um 1690
leri ß Monatsdarstellung Juni seiner künst-
liche en Bedeutung wie seiner außerordent-
n I’arbenfrische und guten Erhaltung
tracht' t a's Hauptobjekt der Sammlung be-
dem ß werden darf. Ihm schließt sich aus
esiß des Grafen Kärolyi eine Reihe von



An SBr BBro: 122 Boulevard Murat, Paris, XVI», Tel.: Auteuil 6778.
■U^eigenannahme beim Verlag in Berlin bis Donnerstag. Inseraten-
ant auf Verlangen. Telegramm - Adresse: Kunstauktion Berlin.
0 n*konto: Deutsche Bank und Disconto - Gese 11 schaft,
«positen - Kasse M, Berlin W 62 ; Postscheckkonti: Berlin 118054;
en Haag 145512; Paris 118732; Prag 59283; Wien 114783; Zürich 8159.
Begründet von Walter Bondy
Verlag: Die Kunstauktion G. m. b. H.
Redaktion und Lesesaal:
Berlin W62, Kurfürstenstraße 76-77 - Tel.: B5 Barbarossa Z228
Herausgeber Dr. J. 1. von Saxe
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Einzel-Nr. 40 Pfg. Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung M. 4,40;
Lieferung durch den Verlag im Umschlag M. 5,50; für das Ausland (nur
im Umschi.) M. 5,50; oder: Oesterreich ö. S. 9; Tschechoslowakei Kc 45;
Frankreich und Belgien fr. Frs. 35; Holland hfl. 3,25; England £ -/5/6;
Schweiz und die nicht angeführten Länder sfrs 7; Übersee $ 1,50.
 
Annotationen