Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

i Dycks
n
rds Clären^/
1 des urf
Dycks ge5f°X
ildnisses aU'

<)/
45 Jal?re„n ?
1 versiuiu- pv;
lernte bei ' je
r dem Einf^y
noir war es
i zu verda jjf
ziger MaRr> je!
rdergrund ’J, eji>
ame Stellung
filieben und

iaft in Han1', c'
istkritiker
iir
id

erkunde
930 hat der (e<
ß. Sfaatsin'n
lam-ße'l1
', Direktor glJf
foriums, der j,c
!
ter Sachver’.]^
ung der a iefi
amerikan15 Je
für Völker

Tin an lhnFo10e
Berufung
^schieden. p.ei'
n t z e n m a£r-
agstiste de a|s
erster Lim

nann
a 9 /
Georg
ebiirtiger K
runder des >
nn seine
ntw ick eite 5
1 die von d”’!/
Cicerone' ‘ /
annten Pla,®uj/
i und reda^,
sich noch *n. a)d
und Organ1
den Grotjher
Darmstadt y
les Barock d
ir die er da' ff
Werk den
imentar ge5°ejfl‘
ider hat er
■ ■ Hann, cr
Corinth, Kej|i'
Hoetger

’n
i verstorben- yb

leime uv, ,
r dem Einflu®jei"


Internationales Nachrichten blatt des gesamten Kunstmarktes

und Buchmarktes

,’riser Büro:5,rueCambon, Paris Ier, TÄI.: Gutenberg 3725.
Ynzeigenannahme beim Verlag in Berlin bis Donnerstag. Inseraten-
brit auf Verlangen. Telegramm - Adresse: Kunstauktion Berlin.
K*nkkonto: Deutsche Bank und D i sco nt o - G e se 11 s c h aft,
Depositen - Kasse M, Berlin W 62 ; Postscheckkonti: Berlin 118054;
ubn Haag 145512; Paris 1187 32; Prag 59283; Wien 114783; Zürich 8159.

Erscheint jeden Sonntag

Verlag; Die Kunstauktion Q. m. b. H.
Redaktion und Lesesaal:
Berlin W62, Kurfürstenstraße 76-77 - Tel.: B5 Barbarossa 7228
Herausgeber Dr. J. I. von Saxe

Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Einzel-Nr. 50 Pfg. Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung M. 4,50;
Lieferung durch den Verlag im Umschlag M. 5,50; für das Ausland (nur
im Umschi.) M. 5,50; oder: Oesterreich ö. S. 9; Tschechoslowakei Kc 45;
Frankreich und Belgien fr. Frs. 35; Holland hfl. 3,25; England £ /5/6;
Schweiz und die nicht angeführten Länder sfrs 7; Ubersee 3 1,50.

WERTHEIM : DAS BIBLOGRAPHIKON


Berlin W 9, VoBstraBe24

Alte Graphik Seltene Bücher Moderne Kunst

Stockholmer
Ausstellung 1930

Stockholm, im Juli 1930
k^enn wir an Schweden und an seine
ij^Mstadt Stockholm denken, so haben wir
iij^er geprägt als bei einem der anderen
irischen Länder ein Bild der inneren und
':iti ren Haltung seines Volkes vor uns, —
' bild, dessen Struktur von einem starken,
tf,r?elechfen Traditionalismus zeugt. Z.um
Ehesten gilt dies von seiner künstlerischen
i|[, ng, die in tausend Fasern noch mit dem
^'kommenen zusammenhängt. Das ist der
einerseits, freilich auch das Objekt stän-
Kritik auf der anderen Seite. Im Gan-
L|. schien immer die Beharrlichkeit des Fest-
kris zu überwiegen.
k^an muß sich diese Grundsituation der
t^edischen Kultur ganz plastisch ins Ge-
ymnis zurückrufen, wenn man diese Stock-
IL^cr Ausstellung durchschreitet und den
iplich entfesselten Kampf der Meinungen
/ybachtet, der immer wieder von neuem
Liehen den Vertretern der alten und der
Ceü Kunstgesinnung zum Durchbruch kommt,
li^h man sich den Brennpunkten moderner
'Auktion nähert. Man fühlt sich wie in die

Hans Wertinger, Anne of Cleves
38 : 35,6 cm — Smlg. Sir John
Ramsden — Kat. Nr. 60
Brachte auf der Versteigerung
bei Christie, Manson & Woods,
London, am n. Juli 1930: £ 2205
( = 45 000 M.)

Hans W&rtinger, Anne of Cleves
38:33,6 cent. — Coll. .Sir John
Ramsden — No 60 du Cat.
Adjuge ä la vente chez Christie,
Manson & Woods, ä Londres
le 11 Juillet 1930 : £ 2205

Hans W ertinger,. Anne of Cleves
13 in. by 14 in. — In the Collec-
tion of Sir John Ramsden — No.
60 of the catalogue
Sold af. auction by Christie^
Manson & Woods, London, on the
uth of July 1930 for £ 2205


frühen Ausstellungen etwa der Berliner Seces-
sionisten oder der Dresdener Expressionisten
zurückversetzt, in denen ja ganz analoge
Meinungszwiespältigkeiten zum Ausdruck
kamen. Seitdem wir uns damals in beträcht-
licher Schnelligkeit daran gewöhnten, jedes
neue Experiment mit einfühlungsbereiter Ge-
neigtheit zu betrachten und zu beurteilen, ist
es in Deutschland nicht mehr ernstlich zu
scharfen Streitigkeiten über künstlerische
Prinzipienfragen gekommen. Gerade die mo-
derne Baukunst mit ihrer kubistischen, rein
funktionalistischen Tendenz hat sich eigentlich
erstaunlich sicher und ohne wirksame Gegen-
strömung zu finden bei uns durchgeseßt. Man
versteht aber aus unseren einleitenden Säßen,
wie sehr gerade in dem traditionssicheren und
-stolzen Schweden eine solche Ausstellung
wie die in Stockholm als Angriff auf die
Grundlagen des Lebens, wie man es bisher
geführt hatte, empfunden werden mußte.
Gewiß hat sich seit der Eröffnung, die Mitte
Mai stattfand, Kritik und Publikum an den
Modernismus der Architekten gewöhnt, und es
ist ausgezeichnet, daß man diese Schau noch
bis Ende September wirken lassen wil], aber
ein durchschlagender Erfolg wird in den brei-
ten Schichten des schwedischen Publikums
erst erzielt werden, wenn man sich entschließt,
nicht vorübergehende Bauten zu errichten,
sondern — wie in Stuttgart — sie sich als
dauernden Erwerb zu sichern.
Aber wie man auch über die Konjunktur
des endlichen Erfolges denken mag, — be-

'MpRESSIONISTEN Galerie Matthiesen alte meister

BERLIN W 9 ■ BELLEVUESTRASSE 14

SATORI

Versteigerung

für

Versteigerung: Oktober 1930

früher: 29, rue des Pyramides

156, Boulevard Haussmann CVIIIe)

PARIS

BERLIN W9 - BELLEVUESTRASSE 7

&RUMNER

aner Platz G

Textbearbeitung des Katalogbands:
Prof. Dr. Oskar Fischei

n e r A n t ifLc'
ibliophile
h dem plö®;jbA
rl Otten
on Clara

--
Zuschrift®0
gestattet. er

oaL1-ERV NEW-YORK

i, nur um i<>
haben, wC

Sammlung Han CORAY-Erlenbach-Schweiz
Werke der italienischen Schule des XV. u. XVI. Jahrh.
Niederländische Primitive
Deutsche und Spanische Meister des XV. u. XVI. Jahrh.
Mittelalterliche Plastik / Möbel der Renaissance

ENDÖRFER
11.
sen 33
'8.JahrhiUlder
ilde.Porze11“'1
nstgewed’t


55, East 57th Street
 
Annotationen