2
„Die Kunstauktion“
Francesco Botticini, Verkündigung
Holz, 43:46 cm •— Smlg. E. Zimmermann-Berlin
Versteigerung bei Wertheim, Berlin, art 30. April 1930
Francesco Botticini, Annonciation
Bois, 43:46 cm — Coll. E. Zimmermann-Berlin
Vente par W ertheim, Berlin, le 30 Avril 1930
Francesco Botticini, The Announciation
Wood, 43 by 46 centimeters — From the collection of E. Zimmermann-Berlin
To be sold at auction by Wertheim, Berlin, on the 30th of April, 1930
liehe große Altarbild aus der Sakristei des
Domes in Pisa mit Darstellung der Opferung
Isaaks von G. Z e g e r s. Salomon van R u y s-
d a e 1 ist mit einer schönen Diinenlandschaft,
Pieter Breughel d. J. mit einem Dreikönigs-
fest und Ochtervelt mit dem farbig ganz
besonders feinen Genrebild „Herr und Dame
beim Wein“ aus der Sammlung Duchesse de
Loos, das früher als Pieter de Hooch ging,
vertreten. Sehr gut sind auch die übrigen Be-
stände an niederländischen Kleinmeistern,
unter denen wir noch Jan Lievens mit sei-
nem bezeichneten Bild „Streitende Karten-
spieler“ um 1638, Härmen Hals mit einer
„Alten Frau“, Nicolaes Maes mit einem
Druckqualität hervorragend, sondern auch
durch eine Reihe unikaler Zustände besonders
bedeutsam sind. Wir weisen heute nur noch-
mals auf Dürers vollständige Folge des
Marienlebens in Probedrucken von abnormer
Schärfe, Feinheit und Frische, auf dessen
seltensten Bildnisstich „Erasmus von Rotter-
dam“ in unübertrefflichem Abdruck (Abbil-
dung oben), auf das herrliche Blatt
„Ritter, Tod und Teufel“, den „Raub der Amy-
mone“ oder den „Christophorus“ (Abbil-
dung Seite 9) hin, — unter den Rembrandt-
blättern auf die „Landschaft mit den drei
einige der schönsten Landschaften in >rU
Abdrucken. gIi
Nicht unbeträchtlich sind die Bestand6
Kupferstichen, Schabkunstblättern und N j
stichen des 18. Jahrhunderts. Wir neneIp
von Franzosen: Lavreince („La 5 (|,r
tinelle en defaut"), Moreau le Jeune, *
Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam. Kupferstich
Versteigerung bei Hollstein & Puppel, Berlin
am 29. und 30. April 1930
Albrecht Dürer, Erasme de Rotterdam. Estampe
Vente chez Hollstein & Puppel, Berlin, les 29 et 30 Avril 1930
Albrecht Dürer, Erasmus of Rotterdam. Engraving
Includedjn the auction of Hollstein and Puppel, Berlin, on the 291h and 3oth of April 1930
Watteau, P. M. Alix, Baudouin, L. L. BoilD
(„L’Optique“ und „La douce impression d6
rharmonie“ in Farben u. a.l, Boucher, Bonn6*’
Descourtis, Greuze, Chardin, Lancret; vo'1
Engländern: Smith mit dem Bildnis d6’
Prinzen von Wales nach Gainsborough, fern6r
Earlom, W. Ward, Wheathy, Reynolds, Mol'
land, R. Houston, Höppner, Gainsborough u. a-’
nicht zulefet Bartolozzi mit einer Reihe wich"
tiger Arbeiten. Die deutsche Graphik
des 18. Jahrhunderts findet ihre Vertreter 1,1
Stichen und Radierungen von Angelika Kauff'
mann, Johann Gg. Wille und Gg. Friedri611
Schmidt.
Die Vielfalt und Seltenheit des angebotene11
Materials sichern dieser Versteigerung da5
Interesse der Graphiksammler der ganze11
Welt. Gg.
Gemälde
Antiquitäten
Sammlung des Gesandten a.D. v.B’
Berlin, Vorb. 14.—16. April
Das Auktionshaus des Westen’
(Gebr. Schulmann & Co.) versteigert am 14. bi’
16. April die Sammlung und Wohnungsein'
richtung des Geheimrats und Gesandten a. P-
H. v. B., Tiergartenstr. 34 a, die zweifellos Zu
den kultiviertesten und geschmackvollste11
Einrichtungen Berlins gerechnet werden darf-
Die Gesellschaftsräume repräsentieren sich ij11
Geschmack des 18. Jahrhunderts mit z. T-
äußerst wertvollen alten Objekten. So ist di6
Halle, in ihrer Gesamtheit ein Kunstwerk, voll"
kommen mit englischem Mobiliar de5
18. Jahrhunderts von ausgezeichneter Qualität
mit einer großen Reihe wertvoller englischer
Farbstiche, unter denen wir die Reih6
der Arbeiten von Bartolozzi nach Holbein, von
Alix, von Weber nach Loutherbourg, von Jukes
Hubert, Braine u. a. nennen, ferner
schönen Geräten, chinesischem Blauweifj'
Porzellan und frühen Delfter F a y e n '
c e n ausgestattet. Im Salon fallen vor alle171
der farbig hervorragend schöne Aubusso nf
teppich aus dem Berliner Schloß, die nao1
Vorbildern des Freienwalder Schlosses <Je'
fertigten Panneaus und das ausgezeich'
nete französische Mobiliar d65
18. Jahrhunderts auf. Besondere Erwähnung
verdient das reich geschnißfe Bureauplat de5
17. Jahrhunderts, das wir auf Seite 4 ab'
bilden. Unter den Gemälden seien h6’'
vorgehoben das ausgezeichnete Bildnis ein6’
Gelehrten, das Largilliere sehr nahe steh1
(Abbildung Seite 4), ein Blumenstilleb611
von Witkoos, ein Frauenkopf von Domeni<j
Cerini, Landschaften von Poelenburgh an6
einige gute französische Bilder des 18. Jahf'
Inhalt
Dr. W. R. D e u s c h : Sammlungen Sveno-
nius, Renner und Zimmermann (m. 2 Abb.) 1/2
Vorberichte.2/3
Alte Graphik bei Hollstein & Puppel (m.
2 Abb.), Smlg. Gesandter a. D. v. B. (m.
2 Abb.)
Nachberichte.3/4
Prof. D r. H. W. Singer: Original und
Faksimile.4
Auktions-Kalender.5
Preisberichte .6
Dr. Fr. Wedekind: Hannoversche
Künstler. 8
Pariser Kunstausstellungen.8
Ausstellungen der Woche.8
Literatur . 8/9
Kunst im Rundfunk.8
Nofretete und die Gegengaben (m. 3 Abb.) 10
D r. E. v. S y d o w : Neuerwerbungen der
National-Galerie .10/11
Dr. W. Holzhausen: Paul A. Seehaus 11
Hans Purrmanns 50. Geburtstag (m.
2 Abb.) ............ 11
Londoner Ausstellungen.11
Dr. A. Bessmertny: Mörder aus
Sammelwut (12. Fortseßung).11
Nachrichten von überall — Unter Kollegen 12
Brauttruhe der Isotta da Rimini. Mittelitalien, um 1460
Sammlung Dr. Albert F i g d o r - Wien
Versteigerung durch P. Cassirer, A r t a r i a und G 1 ü c k s e 1 i g , Wien, im Juni 1930
Coffre nuptial d'Isotte de Rimini. Italic centrale, vers 1460
Collection Dr. Albert Figdor-Vienne
Vente par P. Cassirer, Artaria et Glückselig, Vienne, en Juin 1930
Br.dal ehest of Isotta da Rimini. Central Italy, about 1460
From the collection of Dr. Albert Figdor-Vienna
10 be sold at auction by P. Cassirer, Artaria and Glückselig, in Vienna, in June 1930
An unsere Abonnenten!
In Verfolg unserer Ankündi-
gungen in den vorhergehenden Nummern
werden wir uns erlauben, die Abonne-
mentsgebühr in den nächsten Tagen durch
Nachnahme einziehen zu lassen. Wir
richten an diejenigen unserer Leser, die
ihr Abonnement noch nicht bezahlt haben,
die Bitte, nunmehr für die Nachnahme den
Quartals-Betrag von 4,90 M. (bzw.5,90M.)
für den Briefträger freundlichst bereit-
zulegen.
G. m. b. H.
galerie zu Sanssouci befindet, und zu van
Dycks großartiger Heiliger Caecilie, die wir
in Nr. 12 bereits abgebildet hatten. Aus der
Sammlung Georg Baschwiß stammt das ehe-
mals in der Galerie Weber-Hamburg befind-
Damen- und Kinderbildnis, S a f 11 e b e n mit
einer 1654 datierten Rheinlandschaft, ferner
Decker, E. van der Neer, Joos de Momper und
Jan Breughel erwähnen.
Dieser kurze Rundgang durch das 115 Num-
mern umfassende Material genügt, um die Be-
deutung der Versteigerung zu kennzeichnen.
D.
Alte Graphik
Berlin, Vorb. 29. und 30. April
Die Versteigerung von Kupferstichen und
Holzschnitten aus zwei ausländischen Samm-
lungen und deutschem Museumsbesiß, die am
29. und 30. April bei Hollstein & Puppel
in Berlin stattfindet, darf wie die regelmäßigen
Auktionen dieses Hauses zu den großen Er-
eignissen des diesjährigen Berliner Kunst-
marktes gerechnet werden. Das Schwer-
gewicht der Sammlungen liegt, wie wir bereits
in Nr. 12 ausführlich hervorhoben, in den ganz
einzigartigen Kollektionen der Dürer- und
R e m b r a n d t - Blätter, die nicht nur in der
Hütten“ (Abbildung in Nr. 12, S. 10) in
einem der schönsten, jemals vorgekommenen
Exemplare, das „Selbstbildnis mit dem auf-
gelehnten Arm" mit eigenhändigen Korrek-
turen in Kreide, das „Selbstbildnis, zeichnend“
in einem nicht überarbeiteten Abdruck des
zweiten Zustandes, den „Faust“ in frühestem
grätigem Abdruck
(Abbildung in
Nr. 12, S. 10) oder das
seltene Hauptblatt „La
petite tombe" auf
Japanpapier.
Neben diesen Spißen-
werken steht gleich-
wertig die breite Masse
eines wundervollen Ma-
terials, aus dem wir
heute noch eine Anzahl
der wertvollsten Stücke
herausgreifen wollen.
Eine Kostbarkeit ersten
Ranges ist Schon-
gauers Stich „Johan-
nes d. Täufer“ auf Pa-
pier mit der bekrönten
Lilie und Rand. Von
diesem Meister nennen
wir ferner das seltene
Blatt der vierten törich-
ten Jungfrau und drei
Blätter der Passion.
Von deutschen Mei-
stern erwähnen wir
Hans Sebald Lauten-
sack mit dem eminent
seltenen Bildnisstich
von Johann Sebastian
Phauser, Zasingers
Aristoteles und Phyllis
in einem prachtvoll
tiefen Abdruck, mit
größeren Kollektionen
oder wichtigen Blät-
tern fernerhin Aide-
grever, Hirsch-
vogel (Abbildung
in Nr. 12, S. 12), Alt-
dorfer, Hans Sebald
B e h a m , Lucas Cra-
nach d. Ä., Wenzel
Hollar, Israel von
Meckenem u. a.
Unter den zahlreichen
Blättern des Lucas
van Leyden dürfte
das wertvollste Stück
die „Madonna in der Nische“ in einem pracht-
vollen Abdruck darstellen, dem an Frische und
Klarheit die „Stigmatisation des Franziskus“,
die Magdalena auf Wolken und die „Madonna
auf der Mondsichel“ kaum nachstehen. Von
Jacob Cornelisz van Oostzanen finden wir
einige interessante Holzschnitte, von P. B r e u-
g h e 1 d. Ä. eine Reihe von Stichen, von
Hendrik G o 11 z i u s , Anton van Dyck,
Adriaen van Ostade, N. B er g hem,
Ferdinand B o 1 und Willem Jacobsz D e 1 f f
größere Kollektionen mit seltenen Blättern.
Italien ist zahlenmäßig geringer ver-
treten. Immerhin beherbergt die Sammlung
ein so seltenes Blatt wie Baccio Bal-
din i s Fegefeuer neben Arbeiten von Ugo
da C a r p i, Marc Antonio Raimondi,
G. B. Castiglione, Stefano della
Bella, Agostino C a r r a c c i und einer
Folge von sieben Blatt der sehr wenig vor-
kommenden kleinen Landschaften Bernardo
B e 1 o 11 o s.
Unter den früheren französischen Stechern
sind vor allem Robert N a n t e u i 1 und
Jacques C a 11 o t zahlreich vertreten. Ersterer
mit rund 30 Porträtstichen, darunter als wert-
vollstes Blatt das Bildnis von Franqois de
Harley de Chanvallon in einem ersten, kaum
im Handel vorkommenden Zustand, leßterer
mit größeren und kleineren biblischen und
profanen Szenen in erlesener Qualitäts-
auswahl. Von Claude Lorrain findet man
Objets de Collection
Tapisseries - Peintures
BRING de LAROUSSILHE
p. , , . ,, , a la Renaissance
34, Rue Lafayette — 58, Rue Jouffroy (Bd. Malesherbes) Paris
Ighrg. IV. ?
Sderts. E
^ristalle und
die zwe
L8- Jahrhundi
ePpiche um
U11d vor allei
?eit daruntei
terte, ferner
Linrichtungsg
'st die Biblic
'lfk vor all
ünd Geschieh
uJ)d englisch
füglich vertr
Rodern eing
hohen Gesch
jjnd bieten
Malerei viel
Woh
Das soeb
des bekannt
Gld und
digen M. L
"aus „C o n
Kapital arbe
Weigerung h
iekte befass
Anfang Mc
künstleriscl
fürstenstra
allem beai
G e m ä 1 d
Qualität, ei
teppich
11 q u i t ä t
In den
Räumen i
langt da
weitere lu
Verkauf, e
allem in di
Persertepp
sondere N
an Juweler
Kum
Mitte i
die Versti
Edler von
lasses de:
Baden) U‘
finden wir
Skizzen Ji
hauptsäch
„Die Kunstauktion“
Francesco Botticini, Verkündigung
Holz, 43:46 cm •— Smlg. E. Zimmermann-Berlin
Versteigerung bei Wertheim, Berlin, art 30. April 1930
Francesco Botticini, Annonciation
Bois, 43:46 cm — Coll. E. Zimmermann-Berlin
Vente par W ertheim, Berlin, le 30 Avril 1930
Francesco Botticini, The Announciation
Wood, 43 by 46 centimeters — From the collection of E. Zimmermann-Berlin
To be sold at auction by Wertheim, Berlin, on the 30th of April, 1930
liehe große Altarbild aus der Sakristei des
Domes in Pisa mit Darstellung der Opferung
Isaaks von G. Z e g e r s. Salomon van R u y s-
d a e 1 ist mit einer schönen Diinenlandschaft,
Pieter Breughel d. J. mit einem Dreikönigs-
fest und Ochtervelt mit dem farbig ganz
besonders feinen Genrebild „Herr und Dame
beim Wein“ aus der Sammlung Duchesse de
Loos, das früher als Pieter de Hooch ging,
vertreten. Sehr gut sind auch die übrigen Be-
stände an niederländischen Kleinmeistern,
unter denen wir noch Jan Lievens mit sei-
nem bezeichneten Bild „Streitende Karten-
spieler“ um 1638, Härmen Hals mit einer
„Alten Frau“, Nicolaes Maes mit einem
Druckqualität hervorragend, sondern auch
durch eine Reihe unikaler Zustände besonders
bedeutsam sind. Wir weisen heute nur noch-
mals auf Dürers vollständige Folge des
Marienlebens in Probedrucken von abnormer
Schärfe, Feinheit und Frische, auf dessen
seltensten Bildnisstich „Erasmus von Rotter-
dam“ in unübertrefflichem Abdruck (Abbil-
dung oben), auf das herrliche Blatt
„Ritter, Tod und Teufel“, den „Raub der Amy-
mone“ oder den „Christophorus“ (Abbil-
dung Seite 9) hin, — unter den Rembrandt-
blättern auf die „Landschaft mit den drei
einige der schönsten Landschaften in >rU
Abdrucken. gIi
Nicht unbeträchtlich sind die Bestand6
Kupferstichen, Schabkunstblättern und N j
stichen des 18. Jahrhunderts. Wir neneIp
von Franzosen: Lavreince („La 5 (|,r
tinelle en defaut"), Moreau le Jeune, *
Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam. Kupferstich
Versteigerung bei Hollstein & Puppel, Berlin
am 29. und 30. April 1930
Albrecht Dürer, Erasme de Rotterdam. Estampe
Vente chez Hollstein & Puppel, Berlin, les 29 et 30 Avril 1930
Albrecht Dürer, Erasmus of Rotterdam. Engraving
Includedjn the auction of Hollstein and Puppel, Berlin, on the 291h and 3oth of April 1930
Watteau, P. M. Alix, Baudouin, L. L. BoilD
(„L’Optique“ und „La douce impression d6
rharmonie“ in Farben u. a.l, Boucher, Bonn6*’
Descourtis, Greuze, Chardin, Lancret; vo'1
Engländern: Smith mit dem Bildnis d6’
Prinzen von Wales nach Gainsborough, fern6r
Earlom, W. Ward, Wheathy, Reynolds, Mol'
land, R. Houston, Höppner, Gainsborough u. a-’
nicht zulefet Bartolozzi mit einer Reihe wich"
tiger Arbeiten. Die deutsche Graphik
des 18. Jahrhunderts findet ihre Vertreter 1,1
Stichen und Radierungen von Angelika Kauff'
mann, Johann Gg. Wille und Gg. Friedri611
Schmidt.
Die Vielfalt und Seltenheit des angebotene11
Materials sichern dieser Versteigerung da5
Interesse der Graphiksammler der ganze11
Welt. Gg.
Gemälde
Antiquitäten
Sammlung des Gesandten a.D. v.B’
Berlin, Vorb. 14.—16. April
Das Auktionshaus des Westen’
(Gebr. Schulmann & Co.) versteigert am 14. bi’
16. April die Sammlung und Wohnungsein'
richtung des Geheimrats und Gesandten a. P-
H. v. B., Tiergartenstr. 34 a, die zweifellos Zu
den kultiviertesten und geschmackvollste11
Einrichtungen Berlins gerechnet werden darf-
Die Gesellschaftsräume repräsentieren sich ij11
Geschmack des 18. Jahrhunderts mit z. T-
äußerst wertvollen alten Objekten. So ist di6
Halle, in ihrer Gesamtheit ein Kunstwerk, voll"
kommen mit englischem Mobiliar de5
18. Jahrhunderts von ausgezeichneter Qualität
mit einer großen Reihe wertvoller englischer
Farbstiche, unter denen wir die Reih6
der Arbeiten von Bartolozzi nach Holbein, von
Alix, von Weber nach Loutherbourg, von Jukes
Hubert, Braine u. a. nennen, ferner
schönen Geräten, chinesischem Blauweifj'
Porzellan und frühen Delfter F a y e n '
c e n ausgestattet. Im Salon fallen vor alle171
der farbig hervorragend schöne Aubusso nf
teppich aus dem Berliner Schloß, die nao1
Vorbildern des Freienwalder Schlosses <Je'
fertigten Panneaus und das ausgezeich'
nete französische Mobiliar d65
18. Jahrhunderts auf. Besondere Erwähnung
verdient das reich geschnißfe Bureauplat de5
17. Jahrhunderts, das wir auf Seite 4 ab'
bilden. Unter den Gemälden seien h6’'
vorgehoben das ausgezeichnete Bildnis ein6’
Gelehrten, das Largilliere sehr nahe steh1
(Abbildung Seite 4), ein Blumenstilleb611
von Witkoos, ein Frauenkopf von Domeni<j
Cerini, Landschaften von Poelenburgh an6
einige gute französische Bilder des 18. Jahf'
Inhalt
Dr. W. R. D e u s c h : Sammlungen Sveno-
nius, Renner und Zimmermann (m. 2 Abb.) 1/2
Vorberichte.2/3
Alte Graphik bei Hollstein & Puppel (m.
2 Abb.), Smlg. Gesandter a. D. v. B. (m.
2 Abb.)
Nachberichte.3/4
Prof. D r. H. W. Singer: Original und
Faksimile.4
Auktions-Kalender.5
Preisberichte .6
Dr. Fr. Wedekind: Hannoversche
Künstler. 8
Pariser Kunstausstellungen.8
Ausstellungen der Woche.8
Literatur . 8/9
Kunst im Rundfunk.8
Nofretete und die Gegengaben (m. 3 Abb.) 10
D r. E. v. S y d o w : Neuerwerbungen der
National-Galerie .10/11
Dr. W. Holzhausen: Paul A. Seehaus 11
Hans Purrmanns 50. Geburtstag (m.
2 Abb.) ............ 11
Londoner Ausstellungen.11
Dr. A. Bessmertny: Mörder aus
Sammelwut (12. Fortseßung).11
Nachrichten von überall — Unter Kollegen 12
Brauttruhe der Isotta da Rimini. Mittelitalien, um 1460
Sammlung Dr. Albert F i g d o r - Wien
Versteigerung durch P. Cassirer, A r t a r i a und G 1 ü c k s e 1 i g , Wien, im Juni 1930
Coffre nuptial d'Isotte de Rimini. Italic centrale, vers 1460
Collection Dr. Albert Figdor-Vienne
Vente par P. Cassirer, Artaria et Glückselig, Vienne, en Juin 1930
Br.dal ehest of Isotta da Rimini. Central Italy, about 1460
From the collection of Dr. Albert Figdor-Vienna
10 be sold at auction by P. Cassirer, Artaria and Glückselig, in Vienna, in June 1930
An unsere Abonnenten!
In Verfolg unserer Ankündi-
gungen in den vorhergehenden Nummern
werden wir uns erlauben, die Abonne-
mentsgebühr in den nächsten Tagen durch
Nachnahme einziehen zu lassen. Wir
richten an diejenigen unserer Leser, die
ihr Abonnement noch nicht bezahlt haben,
die Bitte, nunmehr für die Nachnahme den
Quartals-Betrag von 4,90 M. (bzw.5,90M.)
für den Briefträger freundlichst bereit-
zulegen.
G. m. b. H.
galerie zu Sanssouci befindet, und zu van
Dycks großartiger Heiliger Caecilie, die wir
in Nr. 12 bereits abgebildet hatten. Aus der
Sammlung Georg Baschwiß stammt das ehe-
mals in der Galerie Weber-Hamburg befind-
Damen- und Kinderbildnis, S a f 11 e b e n mit
einer 1654 datierten Rheinlandschaft, ferner
Decker, E. van der Neer, Joos de Momper und
Jan Breughel erwähnen.
Dieser kurze Rundgang durch das 115 Num-
mern umfassende Material genügt, um die Be-
deutung der Versteigerung zu kennzeichnen.
D.
Alte Graphik
Berlin, Vorb. 29. und 30. April
Die Versteigerung von Kupferstichen und
Holzschnitten aus zwei ausländischen Samm-
lungen und deutschem Museumsbesiß, die am
29. und 30. April bei Hollstein & Puppel
in Berlin stattfindet, darf wie die regelmäßigen
Auktionen dieses Hauses zu den großen Er-
eignissen des diesjährigen Berliner Kunst-
marktes gerechnet werden. Das Schwer-
gewicht der Sammlungen liegt, wie wir bereits
in Nr. 12 ausführlich hervorhoben, in den ganz
einzigartigen Kollektionen der Dürer- und
R e m b r a n d t - Blätter, die nicht nur in der
Hütten“ (Abbildung in Nr. 12, S. 10) in
einem der schönsten, jemals vorgekommenen
Exemplare, das „Selbstbildnis mit dem auf-
gelehnten Arm" mit eigenhändigen Korrek-
turen in Kreide, das „Selbstbildnis, zeichnend“
in einem nicht überarbeiteten Abdruck des
zweiten Zustandes, den „Faust“ in frühestem
grätigem Abdruck
(Abbildung in
Nr. 12, S. 10) oder das
seltene Hauptblatt „La
petite tombe" auf
Japanpapier.
Neben diesen Spißen-
werken steht gleich-
wertig die breite Masse
eines wundervollen Ma-
terials, aus dem wir
heute noch eine Anzahl
der wertvollsten Stücke
herausgreifen wollen.
Eine Kostbarkeit ersten
Ranges ist Schon-
gauers Stich „Johan-
nes d. Täufer“ auf Pa-
pier mit der bekrönten
Lilie und Rand. Von
diesem Meister nennen
wir ferner das seltene
Blatt der vierten törich-
ten Jungfrau und drei
Blätter der Passion.
Von deutschen Mei-
stern erwähnen wir
Hans Sebald Lauten-
sack mit dem eminent
seltenen Bildnisstich
von Johann Sebastian
Phauser, Zasingers
Aristoteles und Phyllis
in einem prachtvoll
tiefen Abdruck, mit
größeren Kollektionen
oder wichtigen Blät-
tern fernerhin Aide-
grever, Hirsch-
vogel (Abbildung
in Nr. 12, S. 12), Alt-
dorfer, Hans Sebald
B e h a m , Lucas Cra-
nach d. Ä., Wenzel
Hollar, Israel von
Meckenem u. a.
Unter den zahlreichen
Blättern des Lucas
van Leyden dürfte
das wertvollste Stück
die „Madonna in der Nische“ in einem pracht-
vollen Abdruck darstellen, dem an Frische und
Klarheit die „Stigmatisation des Franziskus“,
die Magdalena auf Wolken und die „Madonna
auf der Mondsichel“ kaum nachstehen. Von
Jacob Cornelisz van Oostzanen finden wir
einige interessante Holzschnitte, von P. B r e u-
g h e 1 d. Ä. eine Reihe von Stichen, von
Hendrik G o 11 z i u s , Anton van Dyck,
Adriaen van Ostade, N. B er g hem,
Ferdinand B o 1 und Willem Jacobsz D e 1 f f
größere Kollektionen mit seltenen Blättern.
Italien ist zahlenmäßig geringer ver-
treten. Immerhin beherbergt die Sammlung
ein so seltenes Blatt wie Baccio Bal-
din i s Fegefeuer neben Arbeiten von Ugo
da C a r p i, Marc Antonio Raimondi,
G. B. Castiglione, Stefano della
Bella, Agostino C a r r a c c i und einer
Folge von sieben Blatt der sehr wenig vor-
kommenden kleinen Landschaften Bernardo
B e 1 o 11 o s.
Unter den früheren französischen Stechern
sind vor allem Robert N a n t e u i 1 und
Jacques C a 11 o t zahlreich vertreten. Ersterer
mit rund 30 Porträtstichen, darunter als wert-
vollstes Blatt das Bildnis von Franqois de
Harley de Chanvallon in einem ersten, kaum
im Handel vorkommenden Zustand, leßterer
mit größeren und kleineren biblischen und
profanen Szenen in erlesener Qualitäts-
auswahl. Von Claude Lorrain findet man
Objets de Collection
Tapisseries - Peintures
BRING de LAROUSSILHE
p. , , . ,, , a la Renaissance
34, Rue Lafayette — 58, Rue Jouffroy (Bd. Malesherbes) Paris
Ighrg. IV. ?
Sderts. E
^ristalle und
die zwe
L8- Jahrhundi
ePpiche um
U11d vor allei
?eit daruntei
terte, ferner
Linrichtungsg
'st die Biblic
'lfk vor all
ünd Geschieh
uJ)d englisch
füglich vertr
Rodern eing
hohen Gesch
jjnd bieten
Malerei viel
Woh
Das soeb
des bekannt
Gld und
digen M. L
"aus „C o n
Kapital arbe
Weigerung h
iekte befass
Anfang Mc
künstleriscl
fürstenstra
allem beai
G e m ä 1 d
Qualität, ei
teppich
11 q u i t ä t
In den
Räumen i
langt da
weitere lu
Verkauf, e
allem in di
Persertepp
sondere N
an Juweler
Kum
Mitte i
die Versti
Edler von
lasses de:
Baden) U‘
finden wir
Skizzen Ji
hauptsäch