Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

„Die Kunstauktion"

■ io}®
jalirg. I V, Nr. 19 vom 11-

IV, Nr.

LITERATUR
Bücher

Es gingen bei uns ein:
Hans Tietze: Gerhart Frankl. Mit einem Oeuvre-
katalog der Radierungen des Künstlers. 26 Seiten,,
20 Tafeln. Verlag der Neuen Galerie,,
Wien, 1930.
Ludwig Neundörfer: „Wie wohnen?“ (48 Seiten.)
Verlag Der Eiserne Hammer (K. R. Lange-
wiesen e), Königstein i m Taunus (1,20 M-).
Dies Heft ist im Auftrage des Rhein-Mainischen
Verbandes für Volksbildung ,in Frankfurt herausge-
geben und bietet für den Kreis seiner Leser, auf den
es berechnet ist. also für den kleinen Mittelstand,
sicherlich, eine Reihe von nützlichen Anregungen.
Über Möbel, Gerät, Farbe, Schmuck!, evtl. Kosten
werden einige praktische Hinweise gegeben, die ihre
Erläuterungen in klaren Abbildungen finden, bei
denen das Einfache, Praktische,, Sachliche in den Vor,
dergrund gerückt wird.
Rene Crevel: „Renee Sintenis“, Deutsch von Thea
Sternheim (16 Seiten Text; 32 Tat'.. 1 Heliogravüre),
Verlag von Klinkhardt & Bi er mann,
Berlin und Leipzig.
Dieser 57.- Band -der Serie „Junge Kunst“ hat
seinen Hauptwert, in den recht guten Abbildungen,
die uns die Schaffensart der begabten Berliner Bild-
hauerin von ihren verschiedenen Seiten zeigt. Das


Koptisches Gewebe
Textil-Sammlung K., Berlin
Versteigerung im Internationalen Kunst-
u n d A u k t i o n ,s h a, u s , Berlin
am 19. Mai 1930
Tapisserie copte
Collection de textiles K., Berlin
Vente par Internationales Kunst- u. Auktionshaus, Berlin
le ig Mai igjo
Coptic Tabistry
In the K. collection of textiles, Berlin
Tobe sold at auction by the Internationales Kunst-und Auktionshaus
Berlin on the igth of May igßo

Gewicht Liegt auf den lockeren, lebhaft bewegten Ar-
beiten der letzten Jahre. Doch führen ein paar Bil-
der auch die kompaktere, ruhigere Art um 1915 vor.
Dankenswert ist auch d,a& Verzeichnis des plastischen
Werke® der Sintenis von 1914—1929, Tier- undl Men-
sch enfi-guren: Kleinbronzen., Sportfiguren, Bildnissen,

J. WATELIN GEMÄLDE
FRANZÖSISCHE MEISTER
DES XIX. JAHRHUNDERTS
11, RUE AUBER, PARIS

TABLEAUX ANCIENS
et Modernes
J. HERBRAND
159, Fbg. St.-Honore Paris C8fO

Ausstellungen der Woche

1- Am Sonntag geöffnet.

Vorbesichtigungen
Berlin:
f Kud. Lepke: Gemälde neuerer Meister bis
12. Mai.
t G r a u p e - B o e r n e r : Eine Wiener Sammlung
bis 11. Mai.
Max Perl, Unter den Linden 13: Kupferstiche,,
Holzschnitte, Handzeichnungen vom 13. bis
15. Mai.
Internationales Kunst- und A u k -
t i o n s h a u s : Antiquitäten, Gemälde bis
12. Mai.
Aachen:
A nt. Creutzer, vor m. Lempertz: Ge-
mälde alter und neuer Meister, Antiquitäten vom
10.—21. Mai.
Dresden:
f Emil Richter, Prager Str. 13: Gemälde, Anti-
quitäten, Porzellan, Teppiche bis 13. Mai.
Paris:
Hötel Drouot, Saal 6: Moderne Gemälde am
14. Mai 2—6.
Hötel Drouot: Saal 6: Moderne Gemälde am
18. Mai 2—6.
Gal. Georges' Petit: Kunstgewerbe, Möbel,
Gemälde am 18. Mai, 2—6.

Berlin:
Staatliche, Museen:
Kronprinzenpalais: Neuerwerbungen;
Zeichnungen von Paul Klee.
Kaiser- Friedrich-Museum: Bildwerke
aus dem Besitz der Brandenburgisch-Preußischen
Kunstkanmer (vor 1800); Neuerworbene Ge-
mälde; Ergebnisse der deutschen Ktesiphon-Ex-
pedition 1928/29; Münzkabinett: Neuerwerbungen
aus verschiedenen Gebieten; Kupfermünzen,
Marken und Rechenpfennige; Wachssiegel vom
14.—16. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett: Die Architektur
im älteren Bilddruck; Neuerwerbungen moderner
Graphik (Schluß: 11. Mai); Das Tier in der
modernen Graphik (Anfang: 18. Mai).
Museum für Völkerkunde II: Im Licht-
hof: Aufnahmen afrikanischer Felsbilder von der
Expedition Frobenius 1928/30.
Staatliche Kunstbibliothek: Die 50
bestgedruckten Bücher des Jahres 1929; Photo-
graphische Aufnahmen von Miniaturen aus der
Bayerischen Staatsbibliothek.

Galerie Dr. Otto Burchard & Co.: Alt-
China.
^Galerie Casper: Moritz Posener.
Bruno Cassirer: Th. Th. Heine, Zeichnungen
und Aquarelle.
China - Böhlkes: Alt-China.
fFlechtheim: A. Rodin: Aquarelle.
Dr. Alfred Gold: Impressionisten.
Clara Landau: Bilder junger Pariser Maler,
Mai-Juni.
Galerie Ferdinand Möller: Gemälde,
Aquarelle, Zeichnungen von Otto Mueller.
Galerie Wiltschek: Alte und moderne
Meister.
•^•Verein Berliner Künstler. Bellevuestr.:
Kollektivausstellung Hans Baluschek.
Architektenhaus: Walter Gropius, Bau-
entwürfe.
Baden-Baden:
Ausstellungsgebäude: Kunstausstellung
1930.
Breslau:
Kunsthalle: Frühjahrsausstellung der Mitglie-
der des Künstlerbundes Schlesiens.
Chemnitz:
Kunsthütt e: „100 Jahre deutsche Zeichenkunst,
1750—1850“. Smlg. Konsul Heumann.
Dresden:
Galerie Ernst Arnold: Gemälde alter
Meister.
Gal. „Junge Kunst“ Josef Sandel:
Fritz Tröger.
Neue Kunst Fides: 90 Aquarelle und Hand-
zeichnungen von Vincent van Gogh.
Sächsischer Kunstverein: Ernst Bar-
lach, P. A. Böckstiegel u. Andere.
Düsseldorf:
•^•Galerie Flechtheim: E. Lascaux.
Elberfeld:
Museum Elberfeld-Kaisersaal: Mo-
derne Gemälde aus der Sammlung von der Heydt.
Galerie Westfeld: Ernst Oberhoff.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein: Pfälzer
Künstler.
F. A. C. P r e s t e 1 : „Junge Künstler“, Max Beck-
mann-Schüler.
"T G a 1. Schneider: Kollektion Max Pyka.
Galerie Trittler: Heinrich Zille.
L. S c h a m e s : K. P. Röhl: Landschaft, Bildnisse.
Hannover:
Provinzial-Museum: Deutsche Holz-
schnitte d. XV.—XVI. Jahrh. aus Berliner Privat-
besitz, II. Teil.
Kestner-Gesellschaft: Hannoversche Se-
zession.
Jena:
Kunstverein: Paula Modersohn-Becker.
Karlsruhe:
Bad. Kunstverein: Gedächtnisausstellung
Prof. Karl Eyth.
Kiel:
Schleswig-Holsteinischer Kunst-
verein: Christian Rohlfs-AussteUung.
Köln:
Galerie Abels: Radierungen von Rembrandt,
Aquarelle von Overdick.
Becker & Newman: Paul Klee Aquarelle.
Kölnischer Kunst verein: Meisterwerke
älterer Kunst.
Leipzig;
Leipziger Kunstverein: Leipziger
Künstler: Aquarelle — Zeichnungen — Klein-
plastik.

Mannheim:
K un st hall e : Bauhaus Dessau, Wanderaus-
stellung.
Da® Kunstbaus (Dr. Herbert Tannenbaum):
Wilh. Schnarrenberger: Gemälde, Aquarelle.
München:
Städtische Kunstsammlungen: Frans
Masereel.
S t a a 11. Graph. Sammlung: Karikaturen
Erich Wilke; Pieter Brueghel, Hendrik Goltzius.
Graphisches Kabinett: Otto Herbig,
Pastelle und Zeichnungen.
Hans Goltz: Toulouse-Lautrec.
Ludwigs-Galerie: H. Thoma, Trübner,
Schuch, Spitzweg, Schleich, M. v. Schwind.
Saarbrücken:
Staatl. Museum: Aquarelle u. Graphik von
Emil Nolde.

Stettin:
Stadt,museum: „Kinderzeichnungen“.
Stuttgart:
Kunstbaus Sehaller: Xaver Fuhr, Prof.
A. Hildenbrand; L. Moholy: Photos.
Kunstverein: Agnes Grünenwald Gedächtnis-
ausstellung; L. H. Braun; Künstlerbund' Tirol u.
Heimat, Th. Schüz,, H. Wahl, W. Krieger.
Ulm:
Museum: Carl Hofer.
Wien:
Galerie St, Lucas: Gemälde alter Meister-
Neue Galerie: Gerhart Franke.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: Dreißig
deutsche Künstler unserer Zeit.
Cent:
L’Union des Art.s: Corot.
Galerie Moos, 3 rue du Lac Leman: Ex-
position „Les Mait-res de la Peinture Contem-
poraine“.
Zürich:
Galerie Aktuaryus: Robert Fretz, H.
Goeßler, Hans Looser.
V orbesichtigung der F. A. C. Prestel-
Auktion.
Galerie Forter: Maurice Barraud, Ignaz
Epper, Estrid Christensen.
Galerie Tanner: Franz. Impressionisten.
Utrillo. Alte Meister.
Amsterdam:
Kunst z aal van Lier. J. G. Voskuil.
J. Goudstikker: Gemälde alter Meister.
Franz Buffa & Zonen (im Stedelijk Mu-
seum): Werke von Auguste Rodin.
Rotterdam:
Museum Boy man«: J. B. Jonigkmd.
Brüssel:
Le Centaur e: Rene Guiette.
Antwerpen:
Salle Wyn en: Victor Marais-Milton.
Paris:
Gal. Bernheim Jeune: Hohenlohe, L.
Freiman, A. Gauthier, W. Bathazard, Bernard.
Galerie Jacques Bonjean, 34, rue La
Boetie: Picasso, Braque, Marcoussis, Utrillo, Be-
rard, Halieka, Lauremjin, M. Jacob, Berman,
Tschelitschew, Chirico, Dufy, Max Jacob, 3. bis
20. Mai.
Nouvel Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Gal. Je äh ne* Buche r': Brignoni.
Galerie C a r d o, 64 Avenue Kleber: Pissarro,
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet —■; „Frai-
cheur“.
Gal. Dru, 11 rüe Montaigne: Retrospective- de
A. F. Cais, 1810—1880.
G a 1. D u ran d - R u e 1: Max Bernd Cohen.
Le Fuseau chargö de laine: Graphik u.
Gemälde.
Gal. Ernest de Frenne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck, Rouault.
Galerie Goemans, 49 rue de Seine:
Hans Arp, Renö Margritte, Salvador, Dali, Yves
Tanguy—Peintres Surrealistes.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot: Graphik Raphael Schwartz.
Gal. Van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir.
Galerie Mettler, 174 Faubourg St. Honorö:
10. bis 31. Mai. Exposition d’Aquarelle® de Paul
Klee- et de bofe negres.
Gal. Georges Petit: Mme de Bayser, E.
Delaporte, A. Glanzmann, M. d. Lattre, Picart
Le Doux, R. Defontaine.
Gal. Sölection: Zeitgenössische Meister.
Gal. Se vr es , 13, rue de Sevres: Blumen und
Stilleben, Moderne Zeichnungen, Aquarelle, Gra-
phik, Luxusausgaben.
Galerie Tempo, 48 rue Laffitte:
Ständige Ausstellung moderner Gemälde.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
Abbey Gallery: Arild Rosenkranz.
P. & D. Colnaghi & Co.: Hester Frood.
Connels Galleries: David Hamshere.
Fine Art Society Exhibition®: Frühe
englische und farbige Zeichnungen von Cozens,
H. G. Hine, H. Sebald Beham.
St. Georg’-s Gallery: Stella Steyn.
Imperial Gallery of Art: Zeitgenössische
englische Kunst.
M. Knoedler & Co.: Paul Maze.
Mansard Gallery: Modernes Glas, farbige
Zeichnungen.
New Burlington Galleries: British Em-
pire Academy.
R. B-. A.: Royal Society of British Artist®.
R. W. S.: 194. Ausstellung.
Arthur To oth & Sons, Ltd.: Moderne franz.
Meister.
New York:
Ackermann Galleries: Graphik und Zeich-
nungen amerikanischer und englischer Künstler.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
Brummer Gallery: Gemälde von Rouault.
Van Diemen Galleries: Alte Meister.
Knoedler Galleries: Graphik u. Lithogra-
phien.
Kleinberger Galleries: Alte Meister.

Im öffentlichen Lesesaal der „Kunslaukilon“
Berlin W, Kurfürstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
Beratung kostenlos kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.


jfHoynißrnaitfanff
& XVIII e Siöcle
R. CHARPENTIER 5
6, Bould.de la Reine, VERSAILL®,

PRIMITIVE

A. MESTRALLEf
90, Rue de Rennes - PARIS

Es gingen ein: . tei
Librairie L. Cros, Montpellier: Cat- No. 9, L1
anciens et modernes. 491 Numn'® .
Victor Lemasle, 3 quai Malaquais, PaH®'
B i h 1 i n - A 11 t n £r r a n h n n h i 1 P . ™ ’

J Gegenwa:
/‘Wurde bei
“■on das P
festgestel
des ZW'
’ein sagen,
Rüsten der
"Ohe Bewei
i T e n d e
■r fest '
J an die Prc
■Ti die imp
A oder W
(Mutig Koni
^scheinen <
i 1 ersteren ge
' , den Brunn,
als ganz
Men die Erf
,/aiigt: mal
( ^ekhaltendei
, ?> wenn me
'9 höhere I

dann Medaillen und Plaketten usw. Der ku jjjnte1
Enthusiasmus taumelnde Text tritt in den
gründ, uni verdient auch kein besseres Los. jj.

217 Nummern.
Horst Stobba Bücherstube, München: 50
deutsche Literatur in Et^Äullßj
seltenen Drucken, Handschriften, j«
stücken, Zeitschriften und Bildnissen, loow
1620 Nummern. , il(
Bibliographie de la France ou Journal ge"cl\r, P
l’imprimerie et de librairie. 119 e Annee. , e ]’
vom 2. Mai 1930. Verlag Au c e r c 1 e
Librairie, Paris, 1930.
H. Cilhofer & H. Ranschburg. LüZel
Der Katalog XXIII von H. Gilhofer
Ranscnburg in Luzern umfaßt in rd. 220 j-tr
französische und englische * je’
Stiche und Schabkunstblätter
18. Jahrhunderts. Ein erlesen schönes >
rial repräsentiert sich in hervorragend schöne"^;-'
frischen Drucken, in tadelloser Erhaltung und oeil)>
mit vollem Rand. So ist Bonnet mit einer 1 jel
seiner bekanntesten Hauptwerke vertreten: je’
beiden Gegenstücken „L’Amour enchaine je#'
Girazesi — i,e-s Grace® e-nchainee® par FAmour ’gjab
Brustbild eines Mädchens nach Boucher, dem hW
„La Colombe bien aimee“ u. a. m. Von DB
court zwei der berühmtesten Farbstiche »K.U d11
inenade puibiique“ und „Promenade du JardU‘
Palais Royal“ in prachtvollen Abdrucken mit
Rand, von Descour tis die beiden beka_, ij
Gegenstücke ..L'amant surpris — Les espieg1^^
. Farben, von Fragonard „Les hasards heu
in herrlichem, frühem Abdruck, von H u el. «fei'
Bildnis der Melle Dufresnoy, zwei Blatt mit
szenen und die „Laitiere" in Crayonmanier, j,e
Janine t u. a. Hauptblätte-r, wie „L’oiseia-u 1, p'
und die bekannten reizenden Gegenstücke
joli petit chien — Le petit conseil" nach Lavn 0.
in allererster Druckqualität. Mit nicht weniger ‘je:
minenten Namen ist der englische FarbsticUgjjt'
18. Jahrhunderts vertreten. Allein mit etwa 46 Pin''
tern Sir Josua Reynolds, darunter die . e|)
rühmtesten Hauptwerke an Bildnissen in Färbst' (J.
von J. R. Smith, Watts, Watson. Dickinson J- "\-iii1
Bartolozzi, Ho-dge®, Dixon. Valentin Green u.- a”ßelli'
denen wir nur die Porträts der Giovanna Ba jph"
Viscountess Beauchamp, Elisabeth Buccleuch, ^(j;ii>
Crewe of Crewe, Diana Crosbie, Miss
(„Simplicity“), Mary Aurelia Salisbury usw.
lieh erwähnen. Bartolozzi ist durch J5 Aj"'-
wie ..The cottagers“, „Dame in großem Hut"- ..(,|ü
Bell durch das Mezzotintoblatt mit. Bildnis N?"jc(
D o w n m a n durch das eminent seltene Bildu'Ut«
Duchess of Richmond, E a r 1 o m durch mem,,,.
Porträts. Gainsborough durch einen Kijctl
vollen Abdruck des ersten Zustandes der „••v,ep<F
Princesses“, Houston durch das entzück,^
Kinderbildnis Miß Beetson im ersten Zustand v
Schrift. John R. Smith durch farbige P',n. oi1
manier-Blätter von größtem Wert, wie „A lecturB f-
gadding“, „A Loisir“ oder „Wood-Nymphe“, IV^ti1’
Ward durch ausgezeichnete Drucke der ■Äaiii’
felicity“, „The stray’d child restored“ und B'Ujt
Lori Adam Duncan nach Höppner. '''
F. W h e a 11 e y mit Blatt 6 der Cries of Lond°„)|)|i
Farben und dem Bildnis Mrs. Wheatley, (eft>,
Young mit mehreren farbigen Mezzotintoblao z-
darunter dem Bildnis Fanny Hunter, vertretener
Nicht unerwähnt bleiben darf die Abteilung Jr
Sportblätter, die die seltensten und I,
testen Serien von Alken, wie die ..Fox-Hun1' >f. |
von 1824 oder die ..Grand Leicestershire •“V-’l.l-u'' .
Chase“ von 1829 in hervorragend schönen f
plaren umfaßt, daneben Arbeiten von S. G.
John Dean Paul, James Pollard, Stubes- und
torius.

J !■T-A-H
der Kater
, dionsbrüdei
'319) mit 215
^Plar der i
. L o g a u (K
werken det
j'eren noch di
US „Les Ba
□ 'hkunabel-I
^20 M. für

Deux s;
Coll. E

allem atu
Aheiten,
r so reich
Nffragfen
Jihnler gesf
noch mel
^ländische
"le Woche
t/fersfichve
If U0I5 diese
Versuche
? hi m I e r,
Erfolg,
°&ere Ti

(1
Gleichzeitig mit diesem Katalog ersehn'"« 01"
Katalog XXIV. der eine Sammlung von 300 r .t-
t r ä t s berühmter Personen u n d F 11' jr
lichkeiten von den bedeutendsten Meister"
16. bis 18. Jahrhunderts beschreibt. Wie nicht
zu erwarten, handelt es sich auch hier nur um
erste Druckqualitäten. Von den älteren Th’1’ |,rl
nennen wir Blätter von H. S. Lautensack, ija1''
Beham. Jost Amman. J. Bink. Wenzel
Hendrik Goltzius, Jeremias Falck, Martin
unter den Franzosen Masson (nach Mignard),
linck., Largilliere. Drevet, Morin, und mit
ragenden Hauptwerken in großer Zahl Nanteuil-.^e
ner A. Carracci mit dem bekannten Bildnis
Reich ist wiederum das 18. Jahrhundert mit/K^it
tintos und Farbstichen vertreten, u. a. Tomkin’
dem herrlichen Bildnis Bartolozzi®, Green nach .Ji
way. Alix nach Roslin und Mignard... Ea.rlom ‘9cP
Gainsborough. Watson nach Reynolds. Ward '‘‘pii
Höppner. Bell nach Beechay. Bonnet u.
ganzen betrachtet ein Material, das an Qualität
Seltenheitswert selten geschlossen auf dem ™
anzutreffen ist.

Zeil Schriften
Formes
Das Mai-Heft bringt reichillustrierie Aut'Wjf
von Drieu la Rochelle über Soutine, von Wa-IdSj^ei
George über Pierre Roy. von Germain Baz'"
Renoirs Rötelzeichn-ungen. Ausführliche Mit.teil"jfrfl
behandeln diei mittelalterliche katalanische
auf der spanischem Kunstausstellung in Barce-
Entdeckungen in Afghanistan. Bernini in Fra""

Artwork
In dem vorliegenden Frühlingsheft bringt
Londoner Vierteljahrsschrift reichilluistrierte A'lfejjtt’
über den englischen Maler und Graphiker '. jifl'
Richard Sickert, der zu den Vertretern de® je"
pressionismus in England gehört. — dann übe r,q"
Architekten Charles Rennie Mackintosh., fpg'
schließen sich- umfangreiche Aufsätze über d'® ei"e
lische Ausstellung, Russische Ikonen, endocli
Reihe von kleineren Notizen und Buchbesprech' '

GALERIEN FLECHTHEII0
BERLIN W IO, LÜTZOWUFER13 KÖNIGSALLEE 34, DÜSSELDO^^
 
Annotationen