10
Die Kunstauktion"
LITERATUR
Ausstellungen der Woche
+ Am Sonntag
geöffnet.
An
t-id®«
farbig
Mu-
li»’
‘iblioth
Zahlreiche Anerkennungen
Wo]
Junge zeitgenössische Gra-
Derain, Dufy, Utrillo, Pasein,
e
d’Aquarelle® de Paul
„Junge Künstler“, Max Beck-
: Kollektion Max Pyka.
verini, Viollier.
Paula Modersohn-Becker.
Gedächtnisausstellung
9,
5.50 nm.
Massart, 21, Rue du Cirque,
Bild«
GALERIEN FLECHTHElM
Kizers
BERLIN W IO, LÜTZOWUFER 13
KÖNIGSALLEE 34,
Mme de Bayser, E.
M. d. Lattre, Picart
Aquarelle.
Meisterwerke
6.15 nm.
Westheim).
Leipziger
— Klein-
Jahrg. IV, Nr. 20 vom
w m a n : Paul Klee
Kunstverein:
e z : Alte Gemälde, Tapisserien •
Talileaux Hollandais
daher an alle Verleger die
einzelnen Exemplare gebun-
zu lassen.
„Württembergische Hafner-
und Glasstudien, her. von
AN!
D
Petit: Kunstgewerbe, Möbel,
Mai, 2—6.
Petit: Gemälde, Antiquitäten,
Klöber: Pissarro,
„Frai-
Freitag, 23. Mai
(17.50) Das neue Buch.
Forter: Maurice Barraud, Ignaz
R e d f e r n G a 11 e r y : Orovida.
A 1 ex. Reid & L e f e v r e : Jean Lurqat.
Royal A c a d e m e : Sommerausstellung.
The S p o r t i n g Gallery: Hunde und Katzen.
Wallis & Son: Monet, Pissarro, Sisley u. a.
Imperial Gallery of Art: Zeitgenössische
englische Kunst.
M. K n o e d 1 e r & Co.: Paul Maze.
R. B. A.: Royal Society of British Artist®.
Arthur Tooth & Sons, Ltd.: Rubin.
Howard Gallery: Alfred Blumdell.
New York:
Ackermann Galleries: Graphik und Zeich-
nungen amerikanischer und englischer Künstler.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
Brummer Gallery: Gemälde von Rouault.
Van Diemen Galleries: Alte Meister.
Kn o ed 1er G a 11 e r i e s : Graphik u. Lithogra-
phien.
Kleinberger Galleries: Alte Meister.
Im öffentlichen Lesesaal der ,.Kunslaukiion“
Berlin W, Kurfiirstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
Ferdinand Möller: Gemälde,
Zeichnungen von Otto Mueller.
Wiltsehek: Alte und moderne
Nr.
Borges
Ausstellung Hamburgischer
der Eröffnung des neuen Aus-
Lempertz: Gemälde neuzeitlicher
die bisher völlig unbekannt geblieben ist und sicher
ein Unikum darstellt (Nr. 14). Es handelt sich dabei
um einen der frühesten Tasohenkalender mit einem
blattgroßen Aderlaß-Holzschnitt und 12 Monatsbil-
dern. Die Verwendung als Notizkalender und das
winzige Format (75 X WO mm) erklärt, daß sonst kein
Exemplar auf uns gekommen ist. — Ein Almanach
des bekannten Kalender-Verfassers* Regiomontanus
von 1488 ist ein Augsburger Druck von Ratdolf. Er-
heblich wertvoller ist ein reich* illustrierter deutscher
Almanach desselben Regiomontianus von* 1489, in dem
außer Tierkreisbildern auch viele Mohdeklipsen in
rotem und schwarzem Druck, vier astronomische* Fi-
guren und schöne Initialen enthalten sind. Von den
B e r 1 i ne r Drucken interessieren besonders
Nr. 28, „Almanach der Belletristen und Belletristin-
nen“ von 1782; die vielen hübschen Theater- und
Anekdoten-Almanache, der seltene und besonders von
Chodowieefci prachtvoll illustrierte historisch-genea-
logische Kalender (Nr. 62—68). Von der großen Menge
der Frankfurter Almanache* ist besonders' inter-
essant die umfangreiche Reihe der Taschenbücher der
„Liebe und Freundschaft“ (Nr. 197 ff.). Eine große
Rolle spielt in diesem Katalog natürlich Goth a.
Vom „Almanac de Gotha“ zeigt der Jahrgang 1792
(Nr. 242) die Chodowiecki-Kupfer in guten Abdrücken,
Ein ganz hervorragendes Sammelstück ist die zusam-
menhängende Reihe der Gothaischen Hofkalender von
1775 bis 1911 in insgesamt 138 Bänden (Nr. 266). Der
seltenste Jahrgang der ganzen Reihe der „Hofkalen-
der“ für das Jahr 1814, ist unter Nr. 272 noch einmal
besonders angeboten. Durch die Chodowiecki-Kupfer
zur „Hochzeit des Figaro“ ist das „Gothaische
Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen“ auf dais
Jahr 1786 berühmt. Die Gothaer Theater-Kalender
(Nr. 299—316) geben eine Fülle von Material zur Ge-
schichte der deutschen und der ausländischen Bühnen.
Von den Göttinger Almanachen interessiert durch die
reizenden Kostümkupfer von Riepenhausen der Göttin-
ger Taschenkalender von 1791 (Nr. 333). Äußerst sel-
ten ist der sofort nach Erscheinen in den meisten
deutschen Städten verbotene „Satirische Almanach“
(Nr. 350). Gesucht und selten durch die zwei be-
I
Mc
Balre.
Otto Herbig,
Creutzer, vorm. Lempertz: Ge-
alter und neuer Meister, Antiquitäten,
Mai.
MÜNCHENER
GOBELIN-MANUFAKTUR b.h,
MÜNCHEN-NYMPHENBURG
Saum: Deutsche Holz-
._r, 174 Faubourg St. Honore:
10. bis 31. Mai, Exposition
Klee et de bols negres.
Gal. Georges Petit:
Delaporte, A. Glanzmann,
Le Doux, R. Defontaine.
Gal. Selection: Zeitgenössische Meister.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Blumen und
Stilleben. Moderne Zeichnungen, Aquarelle, Gra-
phik, Luxusausgaben.
Galerie Tempo, 48 rue Laffitte:
Ständige Ausstellung moderner Gemälde.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
Kunst verein:
Aquarelle — Zeichnungen
Peinture
Zürich:
Galerie
Epper, Estrid Christensen.
Amsterdam:
K u n s t z a a 1 v a n Lier: J. G Voskuil.
J. Goudstikker: Gemälde alter Meister.
Franz Buffa & Zonen (im Stedelijk
seum): Werke von Auguste Rodin.
Rotterdam:
Museum Boymans: J. B. Jongkmd.
Brüssel:
Le Centaur e : Rene Guiette.
Antwerpen:
Salle Wynen: Jan van Beers.
Paris:
Gal. B e r n heim Jeu n e: Constantin de Hohen-
lohe, C. F. Winzer, Quizei, Gauthier, Baltazar-
Bernard.
Galerie Jacques Bonjean, 34, rue La
Boetie: Picasso, Braque. Marcoussis, Utrillo, Be-
rard, Halicka, Laurenfin, M. Jacob, Berman,
Tschelitschew, Chirico, Dufy, Max Jacob, 3. bis
20. Mai.
Nouve) Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Gal. Jeanne Bucher: Brignoni.
Galerie Cardo, 64 Avenue
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet
cheur“.
Gal. D r u , 11 rue Montaigne: Rötrospective de
A. F. Cais, 1810—1880.
Gal. Durand -Ruel: Max Bernd Cohen.
Le Fuseau chargd de laine: Graphik u.
Gemälde.
Gal. Ernest, de Frenne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck, Rouault.
Galerie Goemans, 49 rue de Seine:
Hans Arp. Rene Margritte, Salvador, Dali, Yves
Tanguy—Peintres Surrealistes.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot
phiker.
Gal. Van Leer
Renoir.
Galerie Mettl
Mannheim:
Kunsthalle: Bauhaus Dessau, Wanderaus-
stellung.
Das Kunsthaus (Dr. Herbert Tannenbaum):
Wilh. Schnurrenberger: Gemälde, Aquarelle.
München:
Städtische Kunstsammlungen: Frans
Masere el.
Staatl. Graph. Sammlung: Zeichnungen
alter Meister aus d. Univers.-Bibliothek Erlangen.
Galerie Heinemann: Arnold " ' '
Graphisches Kabinett:
Pastelle und Zeichnungen.
Hans Goltz: Toulouse-Lautrec.
Ludwigs-Galerie: H. Thoma, Trübner,
Schuch, Spitzweg, Schleich, M. v. Schwind.
Saarbrücken:
Staatl. Museum: Aquarelle u. Graphik von
Emil Nolde.
Stettin:
Stadtmuseum: „Kinderzeichnungen“.
Stuttgart:
Kunstbaus Sc hall er: Karl Stirner: Bilder
aus Afrika.
Kunstverein: Agnes Grünenwald Gedächtnis-
ausstellung; L. H. Braun; Künstlerbund Tirol u.
Heimat, Th. Schüz*, H. Wahl, W. Krieger.
Ulm:
Museum: Carl Hofer.
Wien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister•
Neue Galerie: Gerhart Franke.
Neumann & Salzer: Das holländische Sitten-
bild im XVII. Jahrh., ab 20. Mai,
Wiesbaden:
Nassauischer Kunst verein: Dreißig
deutsche Künstler unserer Zeit.
Genf:
L ’ Union des Art.s: Corot.
Moos: Exposition „Les Maitres de la
Contemporaine“.
Künstler anläßlich
Stellungsgebäudes.
Jena:
Ku ns t v er ein:
Karlsruhe:
Bad. Kunstvei
Prof. Karl Eyth.
Kiel:
Schleswig-Holsteinischer Kunst-
verein: Christian Rohlfs-Ausstellung.
Köln:
Galerie Abels: Radierungen von Rembrandt.
Aquarelle von Overdick. _
Becker & Ke
Kölnischer
älterer Kunst.
Leipzig:
Leipziger
Künstler:
plastik.
J. WATELIN GEMÄLDE
FRANZÖSISCHE MEISTER
DES XIX. JAHRHUNDERTS
11, RUE AUBER, PARIS
Robert Telin, Paris
Der Katalog Nr. 25 der Buchhandlung Robert
lin, Paris (Vlle). 12 rue <1„
Reihe seltener Werke*. So „Alchimie ancienne“ .
Bartet. Paris. — 1653—55. — „Astronomie ancieü®.',
von Maupertius, Paris, 1742. — Guez de Balzac,
Barbon, Paris, 1648. echw. Originalausgabe
d’Arberes, Oeuvres, Paris, 1600 ff. —
LJ'e in Prive
vende San
V.'iem Besifc
am 20
... ....... janie.*' f
auffindbare „NüW®’»
und Einheirat®11
Galerie Dr. Otto Burchard & Co.: Alt-
China.
Galerie Casper: Moritz Posener.
Bruno Cassirer: Th. Th. Heine, Zeichnungen
und Aquarelle.
China-Bohlken: Alt-China.
Flecht heim: A. Rodin: Aquarelle.
Dr. Alfred Gold: Impressionisten.
Clara Landau: Bilder junger Pariser Maler,
Mai-Juni.
Galerie
Aquarelle,
Galerie
Meister.
tVerein Berliner Künstler. Bellevuestr.:
Kollektivausstellung Hans Baluschek.
Baden-Baden:
Ausstellungsgebäude: Kunstausstellung
1930.
Breslau:
K u n s t h a 11 e : Frühjahrsausstellung der Mitglie-
der des Künstlerbundes Schlesiens.
Chemnitz:
Kunsthütte: „100 Jahre deutsche Zeichenkunst,
1756—1850“. Smlg. Konsul Heumann.
Dresden:
Galerie Ernst Arnold: Gemälde alter
Meister.
Gal. „Junge Kunst“ Josef Sandel:
Fritz Tröger.
Sächsischer Kunstverein: Ernst Bar-
lach, P. A. Böckstiegel* u. Andere.
Düsseldorf:
fGalerie Flechtheim: E. Lascaux.
Elberfeld:
Museum Elberfeld-Kaisersaal: Mo-
derne Gemälde aus der Sammlung von der Heydt.
Galerie Westfeld: Ernst Oberhoff.
Erfurt:
V e r e i n* f fi r Kunst und Kunstgewerbe:
Moderne Bildwirkereien.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein: August und
Annie Babberger.
F. A. C. Prestel:
mann-Schüler.
Gal. Schneider
Hannover:
P r o v i n z i ä 1 - M ü . _ . ... . ..._ _
schnitte d. XV.—XVI. Jahrh. aus Berliner Privat-
besitz, II. Teil.
Kestner-Gesellschaft: Hannoversche Se-
zession.
Hamburg:
(Am 20. unt
eert Ke
\ ''Hungseinr
kommen ’
Längere t
i.c^s et des
l,_lf‘rl finden
über t
girierte Kal
'len Forscl
Berl in:
S t a a 11 i c h e M u s e e n :
Kronprinzenpalais: Neuerwerbungen;
Zeichnungen von Paul Klee.
Kaiser- Friedrich-Mu seum : Bildwerke
aus dem Besitz der Brandenburgisch-Preußischen
Kunstkammer (vor 1800); Neuerworbene Ge-
mälde; Ergebnisse der deutschen Ktesiphon-Ex-
pedition 1928/29; Münzkabinett: Neuerwerbungen
aus verschiedenen Gebieten; Kupfermünzen,
Marken und Rechenpfennige; Wachssiegel vom
14.—16. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett: Die Architektur
im älteren Bilddruck; Neuerwerbungen moderner
Graphik (Schluß: 11. Mai); Das Tier in der
modernen Graphik (Anfang: . 18. Mai).
Museum für Völkerkunde II: Im Licht-
hof: Aufnahmen afrikanischer Felsbilder von der
Expedition Frobenius 1928/30.
Staatliche Kunstbibliothek: Die 50
bestgedruckten Bücher des Jahres 1929; Photo-
graphische Aufnahmen von Miniaturen aus der
Bayerischen. Staatsbibliothek.
DIE KUNST IM RUOFUJ0
Aus dem Berliner Wochenprogram111
vom 18. bis 24. Mai 1930
t^rtsfände
Ji^ellane,
Vorarbeiten
. Milien, Ger
■r Buchhandiiung Konen TL
de l’Universite. enthält ®J f
1
"ayaBlU
Brantd®16’
Bücher
Alle Bücher und Werke, die der Redak-
tion der Kunstauktion zugehen, werden
unter dieser Rubrik angeführt. Wir behalten
uns vor, die einzelnen Bücher besprechen zu
lassen. Wie die Zeitschriften, liegen auch
alle eingegangenen Bücher für das Publi-
kum zur freien Einsichtnahme in unserem
Lesesaal, Kurfürstenstraße 76177, aus.
Wir richten
Bitte, uns die
dqp zukommen
Gustav E. Pazaurek:
keramik“. Kerainik-
G. E. Pazaurek, Heft 4 (58 S„ 32 Abb.). Verlag
Keramische Rundschau Berlin NW 21, 1929. (Preis
M. 5,—.)
Die -vorliegende Arbeit orientiert über die Ent-
wicklung der württembergischen Keramik von ihren
Uranfängen bis heute. Die Frühzeit wird in dieser
Darstellung kurz gestreift, vom späteren Mittelalter
bis zum 18. Jahrhundert ergeht sich das Buch in
genaueren Hinweisen. Interessant ist die Analyse
der Entwicklung der Ofenkonstruktion (S. 13 ff.) —
sind doch die Ofenkacheln die eigentlichsten Ver-
treter der Hafnererzeugnisse. Die Gefäß-Keramik,
die Fliesen- und Kachelarbeiten und schließlich die
Tonplastiken nach Bildhauermodellen können sich
durchaus mit den bekannten Tiroler Erzeugnissen
messen. — Mit einem Blick in das 19. Jahrhundert
schließt das Buch. Jetzt geht da® Hafnergewerbe
überall zurück. Geschirre und Öfen aller Art liefern
die Fabriken; der Handwerker kann dagegen nicht
aufkommen.
Elisabeth-Kirche in Marburg
Die umfassende Publikation' über die Marburger
Elisabethkirche_ durch das Kunstgeschicht-
liche Seminar der Universität Mar-
burg, liegt jetzt in 2 Bänden vor. Im I. Bande
hat Kur t.W ilhelm-Kästner. Prtvatdozent in
Münster, die Architektur der Kirche behandelt.
Im jetzt vollendeten II. Bande entrollt Prof. Rich.
Hamann das Gesamtbild der gotischen Plastik
Deutschlands, für die gerade die Marburger Arbeiten
besonders wichtig sind. Er stellt ihre Meister dar,
zeigt ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. be-
handelt den Zusammenhang der verschiedenen
Schulen und das Verhältnis von Frankreich und
Deutschland, — auch führt er in den geistigen Ge-
halt der mittelalterlichen Kunst ein.
Abfeilt)
r. ■ e 11 e bi
tu üfy, chara
V. Bläffer
>ck. _
*, Sammli
/glichen Ei
..Ht charak
... n Auktion:
sein da
& XVIII e Siöcle
R. CHARPENTIER
6, Bould.de la Reine, VERSAILLES
kp^ahl der
iJ11 von ein:
\ indischen
Und frühen
steht ne
ipinette im
C«n Publik*
die „
l Seltene F
■ Mondhare
’1 Duflos, d
dlias Jeffer
Kataloge
Cilhofer & Ranschburg, Wien
Almanache. Taschenbücher und Ka-
lender, ferner Stammbücher und Varia behandelt
der sehr beachtliche Katalog Nr. 223 von G i 1 h* o f -e r
& Ranschburg in Wien. Es ist wirklich sehr
begrüßenswert, daß gerade die für ihre Zeit immer
so außerordentlich aufschlußreichen und bezeich-
nenden: Almanache, Taschenbücher und Kalender hier
einmal in einem größeren Katalog zusammengefaßt
sind und das Auiffinden dieser immer wieder ent-
zückenden kleinen Drucke für den Bibliophilen dem
Zufall entrückt iist.
Die Anordnung ist sehr glücklich nach den Er-
scheinungsorten vorgenommen. Wenn man der Reihe
nach vorgeht, findet man als besondere Seltenheit zu-
nächst eine „Laßtafel“ von Melhofer (Augsburg 1543),
rühmten Beethoven-Porträts von Lyser ist die •' j
cilia“ 1833 (Nr. 353). Prachtvoll ist die Folg® j,’
20 Bänden des „Hamburger Musen-Alman»
(Nr. 354). Ein schönes ganz vollständiges ExeUir^j
des seltenen in Leipzig erschienenen „Almanach
Ritterorden“ nennt Nr. 442. U
Eine phantastische Revue der Zeitereignisse.
der gesamten Weltlage* enthält das politisch-isatir’Vjj
Taschenbuch „Mephistopheles“ auf das Jahr
(Nr. 467). Unter den Leipziger Drucken finden ,
viele Jahrgänge der Minerva (Nr. 468 ff.), der
(Nr. 502 ff.), die seltenen ersten Jahrgänge des
rischen Taschenbuches von Raumer (Nr 561). G .«
entzückend sind die „Taschenbücher o„-.-.
Vergnügen“; unter diesen wieder besonders r®1Z,(
der Jahrgang 1820 mit dem Rätselalpha,bet in
schnitt (Nr. 592). London. Lüttich. Madrid.
sind mit schönen Kalendern vertreten. F
Bayrische geistliche Kalender für 1755 1_
liehe bayerischen Klöster und Stifte (Nr. 734).
Anti-Xenien-Almanach berühmt ist „„
nach“ für das Jahr 1797 aus Neustrelitz (Nr. 757). q.
finden dann noch einige alte New-Yorker ;rj,
manache aufgefühtrt*. Aus Nürnberg stammt del
ginaldruck des Almanachs für 1557 von Stathmi" ® jj
60 kleinen kolorierten Holzschnitten, eine Selten»(
ersten Ranges (Nr. 781). Sehr kostbar ist auch ‘Lj
Oppenheimer Römische Kalender für 1518 und 1
(Nr. 797). Unter den Pariser Almanachen sind Sei’®,,
heiten wie die Jahrgänge 1772 und 1776 des
nach iconoligique (810) vorhanden; viele Jahrga®S.
de® Almanach des Museis (818 ff.) und, die E^Sü).
gäbe des berühmten Almanach des Prisons (Nr. IrtL
Einen prachtvollen Einband zeigen die „AnDrtp
romantiques“ von 1836 (Nr. 840). Unter den vt®*^
Orten des Auslandes ist sogar Rangoon mit ein g
Almanach von 1887 vertreten (Nr. 897). Intere6Sa*1(,j1
Prophezeiungen enthält der Straßburger Alman»^
von 1534 d*e*s Virdung von Haßfurt (Nr. 912). aU,
vollständiges Exemplar der Schillerschen „Horen ..
unter Nr. 959 angezeigt. Von den Venezianer Al®
nachen nennen wir ein Kalendarium deis Regio10:^
tanus von 1483 (Nr. 977) und die Ephemeriden '. t
1498 (Nr. 979). Sehr reich vertreten ist Wien. H’,.
ist' ganz besonders hübsch der äußerst seltene A1®1:
nach des Theaters in Wien von 1774 (Nr. 1046,
Ungemein selten ist auch der türkische Heidenkai'’L
der für 1790 (Nr. 1117). Nur in dem einen Jahrfa®f
für 1805 erschien das kaum
Taschenbuch für Fremde
(Nr. 1307). . f.
Am Schluß des Katalogs erscheint eine Reihe ipl
essanter Stammbücher und ein Nachtrag mit ®'njCi
seltenen von Della Bella gestochenen Karten®?1
(Nr. 1425).
Vienna, I. Wallnerstr. 6a
Palais Pallfy
Zeitschriften
Westermanns Monatshefte |t
Das M a i h e f t von Westermanns Monatsheften k?,,
einen sehr vielseitigen Inhalt, dessen Hairotstücke
Beitrag über Geheimschriften und ihre Entzifferm“’,
Aufsätze über Hans Baluschek und Elisabeth Kr®»‘j
eder, Erzählungen von Georg v. d. Gabelentz 11 j
Martin Proskauer bilden. Der Bilderschmuck
reichhaltig.
Oeuvres, London, 1779. — Clemenceau, Ddmosth®® ,
mit Holzschnitten* von Perrichon und Bourdelle.
1929 (Ausgabe in 194 Exemplaren), — Le Rouge, kj,
Curiositez de Paris, de Versailles usw, Paris, G'if,
— Villon, Le Testament, auf Kaiserlich Japan. Pat‘
1929.
yine Woch
r Büchersan
V Ed. Gi
kS,stenz des
,'lötel Dr
roei um eit
?9aben, illi
|b'er, in Oi
iThtsache h<
S|sche Sehr
Dienstag, 20. Mai
6.10 nm. (18.10) Stunde mit Büch®Uj
,.K r i eg s r o m a n e“. Theodor Plivier:
Kaisers Kulis“ (Malik-Verlag. Berlin) —
Miägnus Wehner: „Sieben vor Verdun“ (Georg
München) — Franz Seldte: ,.M. G. K. (K. F. Köi|B
Leipzig) — Graf Alexander Stenboek -Fermer:
williger Stenboek“ (Engelhora. Stuttgart) , y
Bernhard Wendler: „Soldaten-Marien“ (E. P.
Co., Wien) — Jakob Stab: „Versuchung des Pri®s,/
Anton Berg“ (Carolus-Druckerei, Frankfurt a. N'ner-
Edlaf Koppen: „Heeresbericht“ (Horen-Verlag. L»'
lin) — Dorgeles: „Die hölzernen Kreuze“
tana-Verlag. Horw. Luzern) — Markovits: ,,Si'b'lll;ij|i-
Garnison“ (Propyläen-Verlag. Berlin) — Hans H- fljn-
zelmann: „Der Freund und die Frau des Krieg»®,,jl
den H'inkeldey“ (G. Grote-Verlag. Berlin) — ,.‘^1
Federn: „Hauptmann Latour“ (Sponholtz, Hanu® *cj>
— Egon Erwiin Kisch: „Schreib’ das auf Kisch“ w* j,
Reiß. Berlin). Am Mikrophon: Heinrich Bachn»
Donnerstag, 22. Mai ,
(18.15) „Wozu Kunstkritik?“
TABLEAUX ANCIENS
et Modernes
U. HERBRAND „
159, Fbg. St.-Honore Paris
Ackermann Gallery: Alte englische Sport-
bilder und Zeichmingen.
Abdy & Co.: Gemälde von Maclet.
Claridge Gallery: Piero Sänsalvadore.
P. & D. Co 1 nag hi & Co.: Alan Beeton.
Fine Art. Society Exhibition®: Zeich-
nungen des XVI.—XIX. Jahrh.; Maude Parker.
The Gou p i 1 Gallery: Eric Kennington.
Le’icester Galleries: Leger, Metzinger, Se-
(Fort:
’tiunden wir
r Malern <
, Henri
i’^chaften u
19;eine maler
i, io Sein „1
i| h der -Kur
ij rei signiei
;,.im *r (Nri 561). L e.'ne 1922> «
nbücher zum ge,9e! ,.nJl L .’olqt k
.- " ÄbÄ Bl
... _d. Mai18’. L m i n c k m
,.,:en. Der Arbeite
...5 behandelt >
ifte (Nr. 734). '.J, Lr.) Aun
der „Mücken-Al®£ Ck’erist*ischi
relitz (Nr. 757). \'|. ^Hdnis, Li
e w -• Y o r k e r y ri||| drej
rg stammt der .
? von Stathmi® U j,, Abteih
On Selten®®', ’le |» hi
Old Masters Gallery
Ing. J. K uderna
Vorbesichtigungen
Berlin:
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Antiquitäten, Gemälde bis
18. Mai.
Kunst Kammer W a s s e r v o g e 1: Bücher,
. Autographen bis 18. reep, 21. Mai.
Leo Liepmannssohn: Musiker-Autographen.
Aachen:
A n t.
mälde
bis 21.
Köln:
Math.
Meister, bis 19. Mai.
Brüssel:
Galerie Fiev
bis 25. Mai.
Paris:
Gal. Georges
Gemälde am 18.
Gal. Georges
Möbel am 21. Mai, 2—6.
Gal. GeorgesPetit: Antiquitäten, Möbel am
25. Mai*, 2—6.
Zürich:
Dr. 8 t ö r i, Grell Füssli Hof, Bahnhofstr. 31: Möbel,
O'Stasiatica, Gemälde, Antiquitäten.
Wiederherstellung
beschädigter Gobelins
und Stickereien
Die Kunstauktion"
LITERATUR
Ausstellungen der Woche
+ Am Sonntag
geöffnet.
An
t-id®«
farbig
Mu-
li»’
‘iblioth
Zahlreiche Anerkennungen
Wo]
Junge zeitgenössische Gra-
Derain, Dufy, Utrillo, Pasein,
e
d’Aquarelle® de Paul
„Junge Künstler“, Max Beck-
: Kollektion Max Pyka.
verini, Viollier.
Paula Modersohn-Becker.
Gedächtnisausstellung
9,
5.50 nm.
Massart, 21, Rue du Cirque,
Bild«
GALERIEN FLECHTHElM
Kizers
BERLIN W IO, LÜTZOWUFER 13
KÖNIGSALLEE 34,
Mme de Bayser, E.
M. d. Lattre, Picart
Aquarelle.
Meisterwerke
6.15 nm.
Westheim).
Leipziger
— Klein-
Jahrg. IV, Nr. 20 vom
w m a n : Paul Klee
Kunstverein:
e z : Alte Gemälde, Tapisserien •
Talileaux Hollandais
daher an alle Verleger die
einzelnen Exemplare gebun-
zu lassen.
„Württembergische Hafner-
und Glasstudien, her. von
AN!
D
Petit: Kunstgewerbe, Möbel,
Mai, 2—6.
Petit: Gemälde, Antiquitäten,
Klöber: Pissarro,
„Frai-
Freitag, 23. Mai
(17.50) Das neue Buch.
Forter: Maurice Barraud, Ignaz
R e d f e r n G a 11 e r y : Orovida.
A 1 ex. Reid & L e f e v r e : Jean Lurqat.
Royal A c a d e m e : Sommerausstellung.
The S p o r t i n g Gallery: Hunde und Katzen.
Wallis & Son: Monet, Pissarro, Sisley u. a.
Imperial Gallery of Art: Zeitgenössische
englische Kunst.
M. K n o e d 1 e r & Co.: Paul Maze.
R. B. A.: Royal Society of British Artist®.
Arthur Tooth & Sons, Ltd.: Rubin.
Howard Gallery: Alfred Blumdell.
New York:
Ackermann Galleries: Graphik und Zeich-
nungen amerikanischer und englischer Künstler.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
Brummer Gallery: Gemälde von Rouault.
Van Diemen Galleries: Alte Meister.
Kn o ed 1er G a 11 e r i e s : Graphik u. Lithogra-
phien.
Kleinberger Galleries: Alte Meister.
Im öffentlichen Lesesaal der ,.Kunslaukiion“
Berlin W, Kurfiirstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
Ferdinand Möller: Gemälde,
Zeichnungen von Otto Mueller.
Wiltsehek: Alte und moderne
Nr.
Borges
Ausstellung Hamburgischer
der Eröffnung des neuen Aus-
Lempertz: Gemälde neuzeitlicher
die bisher völlig unbekannt geblieben ist und sicher
ein Unikum darstellt (Nr. 14). Es handelt sich dabei
um einen der frühesten Tasohenkalender mit einem
blattgroßen Aderlaß-Holzschnitt und 12 Monatsbil-
dern. Die Verwendung als Notizkalender und das
winzige Format (75 X WO mm) erklärt, daß sonst kein
Exemplar auf uns gekommen ist. — Ein Almanach
des bekannten Kalender-Verfassers* Regiomontanus
von 1488 ist ein Augsburger Druck von Ratdolf. Er-
heblich wertvoller ist ein reich* illustrierter deutscher
Almanach desselben Regiomontianus von* 1489, in dem
außer Tierkreisbildern auch viele Mohdeklipsen in
rotem und schwarzem Druck, vier astronomische* Fi-
guren und schöne Initialen enthalten sind. Von den
B e r 1 i ne r Drucken interessieren besonders
Nr. 28, „Almanach der Belletristen und Belletristin-
nen“ von 1782; die vielen hübschen Theater- und
Anekdoten-Almanache, der seltene und besonders von
Chodowieefci prachtvoll illustrierte historisch-genea-
logische Kalender (Nr. 62—68). Von der großen Menge
der Frankfurter Almanache* ist besonders' inter-
essant die umfangreiche Reihe der Taschenbücher der
„Liebe und Freundschaft“ (Nr. 197 ff.). Eine große
Rolle spielt in diesem Katalog natürlich Goth a.
Vom „Almanac de Gotha“ zeigt der Jahrgang 1792
(Nr. 242) die Chodowiecki-Kupfer in guten Abdrücken,
Ein ganz hervorragendes Sammelstück ist die zusam-
menhängende Reihe der Gothaischen Hofkalender von
1775 bis 1911 in insgesamt 138 Bänden (Nr. 266). Der
seltenste Jahrgang der ganzen Reihe der „Hofkalen-
der“ für das Jahr 1814, ist unter Nr. 272 noch einmal
besonders angeboten. Durch die Chodowiecki-Kupfer
zur „Hochzeit des Figaro“ ist das „Gothaische
Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen“ auf dais
Jahr 1786 berühmt. Die Gothaer Theater-Kalender
(Nr. 299—316) geben eine Fülle von Material zur Ge-
schichte der deutschen und der ausländischen Bühnen.
Von den Göttinger Almanachen interessiert durch die
reizenden Kostümkupfer von Riepenhausen der Göttin-
ger Taschenkalender von 1791 (Nr. 333). Äußerst sel-
ten ist der sofort nach Erscheinen in den meisten
deutschen Städten verbotene „Satirische Almanach“
(Nr. 350). Gesucht und selten durch die zwei be-
I
Mc
Balre.
Otto Herbig,
Creutzer, vorm. Lempertz: Ge-
alter und neuer Meister, Antiquitäten,
Mai.
MÜNCHENER
GOBELIN-MANUFAKTUR b.h,
MÜNCHEN-NYMPHENBURG
Saum: Deutsche Holz-
._r, 174 Faubourg St. Honore:
10. bis 31. Mai, Exposition
Klee et de bols negres.
Gal. Georges Petit:
Delaporte, A. Glanzmann,
Le Doux, R. Defontaine.
Gal. Selection: Zeitgenössische Meister.
Gal. Sevres, 13, rue de Sevres: Blumen und
Stilleben. Moderne Zeichnungen, Aquarelle, Gra-
phik, Luxusausgaben.
Galerie Tempo, 48 rue Laffitte:
Ständige Ausstellung moderner Gemälde.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
Kunst verein:
Aquarelle — Zeichnungen
Peinture
Zürich:
Galerie
Epper, Estrid Christensen.
Amsterdam:
K u n s t z a a 1 v a n Lier: J. G Voskuil.
J. Goudstikker: Gemälde alter Meister.
Franz Buffa & Zonen (im Stedelijk
seum): Werke von Auguste Rodin.
Rotterdam:
Museum Boymans: J. B. Jongkmd.
Brüssel:
Le Centaur e : Rene Guiette.
Antwerpen:
Salle Wynen: Jan van Beers.
Paris:
Gal. B e r n heim Jeu n e: Constantin de Hohen-
lohe, C. F. Winzer, Quizei, Gauthier, Baltazar-
Bernard.
Galerie Jacques Bonjean, 34, rue La
Boetie: Picasso, Braque. Marcoussis, Utrillo, Be-
rard, Halicka, Laurenfin, M. Jacob, Berman,
Tschelitschew, Chirico, Dufy, Max Jacob, 3. bis
20. Mai.
Nouve) Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Gal. Jeanne Bucher: Brignoni.
Galerie Cardo, 64 Avenue
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet
cheur“.
Gal. D r u , 11 rue Montaigne: Rötrospective de
A. F. Cais, 1810—1880.
Gal. Durand -Ruel: Max Bernd Cohen.
Le Fuseau chargd de laine: Graphik u.
Gemälde.
Gal. Ernest, de Frenne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck, Rouault.
Galerie Goemans, 49 rue de Seine:
Hans Arp. Rene Margritte, Salvador, Dali, Yves
Tanguy—Peintres Surrealistes.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot
phiker.
Gal. Van Leer
Renoir.
Galerie Mettl
Mannheim:
Kunsthalle: Bauhaus Dessau, Wanderaus-
stellung.
Das Kunsthaus (Dr. Herbert Tannenbaum):
Wilh. Schnurrenberger: Gemälde, Aquarelle.
München:
Städtische Kunstsammlungen: Frans
Masere el.
Staatl. Graph. Sammlung: Zeichnungen
alter Meister aus d. Univers.-Bibliothek Erlangen.
Galerie Heinemann: Arnold " ' '
Graphisches Kabinett:
Pastelle und Zeichnungen.
Hans Goltz: Toulouse-Lautrec.
Ludwigs-Galerie: H. Thoma, Trübner,
Schuch, Spitzweg, Schleich, M. v. Schwind.
Saarbrücken:
Staatl. Museum: Aquarelle u. Graphik von
Emil Nolde.
Stettin:
Stadtmuseum: „Kinderzeichnungen“.
Stuttgart:
Kunstbaus Sc hall er: Karl Stirner: Bilder
aus Afrika.
Kunstverein: Agnes Grünenwald Gedächtnis-
ausstellung; L. H. Braun; Künstlerbund Tirol u.
Heimat, Th. Schüz*, H. Wahl, W. Krieger.
Ulm:
Museum: Carl Hofer.
Wien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister•
Neue Galerie: Gerhart Franke.
Neumann & Salzer: Das holländische Sitten-
bild im XVII. Jahrh., ab 20. Mai,
Wiesbaden:
Nassauischer Kunst verein: Dreißig
deutsche Künstler unserer Zeit.
Genf:
L ’ Union des Art.s: Corot.
Moos: Exposition „Les Maitres de la
Contemporaine“.
Künstler anläßlich
Stellungsgebäudes.
Jena:
Ku ns t v er ein:
Karlsruhe:
Bad. Kunstvei
Prof. Karl Eyth.
Kiel:
Schleswig-Holsteinischer Kunst-
verein: Christian Rohlfs-Ausstellung.
Köln:
Galerie Abels: Radierungen von Rembrandt.
Aquarelle von Overdick. _
Becker & Ke
Kölnischer
älterer Kunst.
Leipzig:
Leipziger
Künstler:
plastik.
J. WATELIN GEMÄLDE
FRANZÖSISCHE MEISTER
DES XIX. JAHRHUNDERTS
11, RUE AUBER, PARIS
Robert Telin, Paris
Der Katalog Nr. 25 der Buchhandlung Robert
lin, Paris (Vlle). 12 rue <1„
Reihe seltener Werke*. So „Alchimie ancienne“ .
Bartet. Paris. — 1653—55. — „Astronomie ancieü®.',
von Maupertius, Paris, 1742. — Guez de Balzac,
Barbon, Paris, 1648. echw. Originalausgabe
d’Arberes, Oeuvres, Paris, 1600 ff. —
LJ'e in Prive
vende San
V.'iem Besifc
am 20
... ....... janie.*' f
auffindbare „NüW®’»
und Einheirat®11
Galerie Dr. Otto Burchard & Co.: Alt-
China.
Galerie Casper: Moritz Posener.
Bruno Cassirer: Th. Th. Heine, Zeichnungen
und Aquarelle.
China-Bohlken: Alt-China.
Flecht heim: A. Rodin: Aquarelle.
Dr. Alfred Gold: Impressionisten.
Clara Landau: Bilder junger Pariser Maler,
Mai-Juni.
Galerie
Aquarelle,
Galerie
Meister.
tVerein Berliner Künstler. Bellevuestr.:
Kollektivausstellung Hans Baluschek.
Baden-Baden:
Ausstellungsgebäude: Kunstausstellung
1930.
Breslau:
K u n s t h a 11 e : Frühjahrsausstellung der Mitglie-
der des Künstlerbundes Schlesiens.
Chemnitz:
Kunsthütte: „100 Jahre deutsche Zeichenkunst,
1756—1850“. Smlg. Konsul Heumann.
Dresden:
Galerie Ernst Arnold: Gemälde alter
Meister.
Gal. „Junge Kunst“ Josef Sandel:
Fritz Tröger.
Sächsischer Kunstverein: Ernst Bar-
lach, P. A. Böckstiegel* u. Andere.
Düsseldorf:
fGalerie Flechtheim: E. Lascaux.
Elberfeld:
Museum Elberfeld-Kaisersaal: Mo-
derne Gemälde aus der Sammlung von der Heydt.
Galerie Westfeld: Ernst Oberhoff.
Erfurt:
V e r e i n* f fi r Kunst und Kunstgewerbe:
Moderne Bildwirkereien.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein: August und
Annie Babberger.
F. A. C. Prestel:
mann-Schüler.
Gal. Schneider
Hannover:
P r o v i n z i ä 1 - M ü . _ . ... . ..._ _
schnitte d. XV.—XVI. Jahrh. aus Berliner Privat-
besitz, II. Teil.
Kestner-Gesellschaft: Hannoversche Se-
zession.
Hamburg:
(Am 20. unt
eert Ke
\ ''Hungseinr
kommen ’
Längere t
i.c^s et des
l,_lf‘rl finden
über t
girierte Kal
'len Forscl
Berl in:
S t a a 11 i c h e M u s e e n :
Kronprinzenpalais: Neuerwerbungen;
Zeichnungen von Paul Klee.
Kaiser- Friedrich-Mu seum : Bildwerke
aus dem Besitz der Brandenburgisch-Preußischen
Kunstkammer (vor 1800); Neuerworbene Ge-
mälde; Ergebnisse der deutschen Ktesiphon-Ex-
pedition 1928/29; Münzkabinett: Neuerwerbungen
aus verschiedenen Gebieten; Kupfermünzen,
Marken und Rechenpfennige; Wachssiegel vom
14.—16. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett: Die Architektur
im älteren Bilddruck; Neuerwerbungen moderner
Graphik (Schluß: 11. Mai); Das Tier in der
modernen Graphik (Anfang: . 18. Mai).
Museum für Völkerkunde II: Im Licht-
hof: Aufnahmen afrikanischer Felsbilder von der
Expedition Frobenius 1928/30.
Staatliche Kunstbibliothek: Die 50
bestgedruckten Bücher des Jahres 1929; Photo-
graphische Aufnahmen von Miniaturen aus der
Bayerischen. Staatsbibliothek.
DIE KUNST IM RUOFUJ0
Aus dem Berliner Wochenprogram111
vom 18. bis 24. Mai 1930
t^rtsfände
Ji^ellane,
Vorarbeiten
. Milien, Ger
■r Buchhandiiung Konen TL
de l’Universite. enthält ®J f
1
"ayaBlU
Brantd®16’
Bücher
Alle Bücher und Werke, die der Redak-
tion der Kunstauktion zugehen, werden
unter dieser Rubrik angeführt. Wir behalten
uns vor, die einzelnen Bücher besprechen zu
lassen. Wie die Zeitschriften, liegen auch
alle eingegangenen Bücher für das Publi-
kum zur freien Einsichtnahme in unserem
Lesesaal, Kurfürstenstraße 76177, aus.
Wir richten
Bitte, uns die
dqp zukommen
Gustav E. Pazaurek:
keramik“. Kerainik-
G. E. Pazaurek, Heft 4 (58 S„ 32 Abb.). Verlag
Keramische Rundschau Berlin NW 21, 1929. (Preis
M. 5,—.)
Die -vorliegende Arbeit orientiert über die Ent-
wicklung der württembergischen Keramik von ihren
Uranfängen bis heute. Die Frühzeit wird in dieser
Darstellung kurz gestreift, vom späteren Mittelalter
bis zum 18. Jahrhundert ergeht sich das Buch in
genaueren Hinweisen. Interessant ist die Analyse
der Entwicklung der Ofenkonstruktion (S. 13 ff.) —
sind doch die Ofenkacheln die eigentlichsten Ver-
treter der Hafnererzeugnisse. Die Gefäß-Keramik,
die Fliesen- und Kachelarbeiten und schließlich die
Tonplastiken nach Bildhauermodellen können sich
durchaus mit den bekannten Tiroler Erzeugnissen
messen. — Mit einem Blick in das 19. Jahrhundert
schließt das Buch. Jetzt geht da® Hafnergewerbe
überall zurück. Geschirre und Öfen aller Art liefern
die Fabriken; der Handwerker kann dagegen nicht
aufkommen.
Elisabeth-Kirche in Marburg
Die umfassende Publikation' über die Marburger
Elisabethkirche_ durch das Kunstgeschicht-
liche Seminar der Universität Mar-
burg, liegt jetzt in 2 Bänden vor. Im I. Bande
hat Kur t.W ilhelm-Kästner. Prtvatdozent in
Münster, die Architektur der Kirche behandelt.
Im jetzt vollendeten II. Bande entrollt Prof. Rich.
Hamann das Gesamtbild der gotischen Plastik
Deutschlands, für die gerade die Marburger Arbeiten
besonders wichtig sind. Er stellt ihre Meister dar,
zeigt ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. be-
handelt den Zusammenhang der verschiedenen
Schulen und das Verhältnis von Frankreich und
Deutschland, — auch führt er in den geistigen Ge-
halt der mittelalterlichen Kunst ein.
Abfeilt)
r. ■ e 11 e bi
tu üfy, chara
V. Bläffer
>ck. _
*, Sammli
/glichen Ei
..Ht charak
... n Auktion:
sein da
& XVIII e Siöcle
R. CHARPENTIER
6, Bould.de la Reine, VERSAILLES
kp^ahl der
iJ11 von ein:
\ indischen
Und frühen
steht ne
ipinette im
C«n Publik*
die „
l Seltene F
■ Mondhare
’1 Duflos, d
dlias Jeffer
Kataloge
Cilhofer & Ranschburg, Wien
Almanache. Taschenbücher und Ka-
lender, ferner Stammbücher und Varia behandelt
der sehr beachtliche Katalog Nr. 223 von G i 1 h* o f -e r
& Ranschburg in Wien. Es ist wirklich sehr
begrüßenswert, daß gerade die für ihre Zeit immer
so außerordentlich aufschlußreichen und bezeich-
nenden: Almanache, Taschenbücher und Kalender hier
einmal in einem größeren Katalog zusammengefaßt
sind und das Auiffinden dieser immer wieder ent-
zückenden kleinen Drucke für den Bibliophilen dem
Zufall entrückt iist.
Die Anordnung ist sehr glücklich nach den Er-
scheinungsorten vorgenommen. Wenn man der Reihe
nach vorgeht, findet man als besondere Seltenheit zu-
nächst eine „Laßtafel“ von Melhofer (Augsburg 1543),
rühmten Beethoven-Porträts von Lyser ist die •' j
cilia“ 1833 (Nr. 353). Prachtvoll ist die Folg® j,’
20 Bänden des „Hamburger Musen-Alman»
(Nr. 354). Ein schönes ganz vollständiges ExeUir^j
des seltenen in Leipzig erschienenen „Almanach
Ritterorden“ nennt Nr. 442. U
Eine phantastische Revue der Zeitereignisse.
der gesamten Weltlage* enthält das politisch-isatir’Vjj
Taschenbuch „Mephistopheles“ auf das Jahr
(Nr. 467). Unter den Leipziger Drucken finden ,
viele Jahrgänge der Minerva (Nr. 468 ff.), der
(Nr. 502 ff.), die seltenen ersten Jahrgänge des
rischen Taschenbuches von Raumer (Nr 561). G .«
entzückend sind die „Taschenbücher o„-.-.
Vergnügen“; unter diesen wieder besonders r®1Z,(
der Jahrgang 1820 mit dem Rätselalpha,bet in
schnitt (Nr. 592). London. Lüttich. Madrid.
sind mit schönen Kalendern vertreten. F
Bayrische geistliche Kalender für 1755 1_
liehe bayerischen Klöster und Stifte (Nr. 734).
Anti-Xenien-Almanach berühmt ist „„
nach“ für das Jahr 1797 aus Neustrelitz (Nr. 757). q.
finden dann noch einige alte New-Yorker ;rj,
manache aufgefühtrt*. Aus Nürnberg stammt del
ginaldruck des Almanachs für 1557 von Stathmi" ® jj
60 kleinen kolorierten Holzschnitten, eine Selten»(
ersten Ranges (Nr. 781). Sehr kostbar ist auch ‘Lj
Oppenheimer Römische Kalender für 1518 und 1
(Nr. 797). Unter den Pariser Almanachen sind Sei’®,,
heiten wie die Jahrgänge 1772 und 1776 des
nach iconoligique (810) vorhanden; viele Jahrga®S.
de® Almanach des Museis (818 ff.) und, die E^Sü).
gäbe des berühmten Almanach des Prisons (Nr. IrtL
Einen prachtvollen Einband zeigen die „AnDrtp
romantiques“ von 1836 (Nr. 840). Unter den vt®*^
Orten des Auslandes ist sogar Rangoon mit ein g
Almanach von 1887 vertreten (Nr. 897). Intere6Sa*1(,j1
Prophezeiungen enthält der Straßburger Alman»^
von 1534 d*e*s Virdung von Haßfurt (Nr. 912). aU,
vollständiges Exemplar der Schillerschen „Horen ..
unter Nr. 959 angezeigt. Von den Venezianer Al®
nachen nennen wir ein Kalendarium deis Regio10:^
tanus von 1483 (Nr. 977) und die Ephemeriden '. t
1498 (Nr. 979). Sehr reich vertreten ist Wien. H’,.
ist' ganz besonders hübsch der äußerst seltene A1®1:
nach des Theaters in Wien von 1774 (Nr. 1046,
Ungemein selten ist auch der türkische Heidenkai'’L
der für 1790 (Nr. 1117). Nur in dem einen Jahrfa®f
für 1805 erschien das kaum
Taschenbuch für Fremde
(Nr. 1307). . f.
Am Schluß des Katalogs erscheint eine Reihe ipl
essanter Stammbücher und ein Nachtrag mit ®'njCi
seltenen von Della Bella gestochenen Karten®?1
(Nr. 1425).
Vienna, I. Wallnerstr. 6a
Palais Pallfy
Zeitschriften
Westermanns Monatshefte |t
Das M a i h e f t von Westermanns Monatsheften k?,,
einen sehr vielseitigen Inhalt, dessen Hairotstücke
Beitrag über Geheimschriften und ihre Entzifferm“’,
Aufsätze über Hans Baluschek und Elisabeth Kr®»‘j
eder, Erzählungen von Georg v. d. Gabelentz 11 j
Martin Proskauer bilden. Der Bilderschmuck
reichhaltig.
Oeuvres, London, 1779. — Clemenceau, Ddmosth®® ,
mit Holzschnitten* von Perrichon und Bourdelle.
1929 (Ausgabe in 194 Exemplaren), — Le Rouge, kj,
Curiositez de Paris, de Versailles usw, Paris, G'if,
— Villon, Le Testament, auf Kaiserlich Japan. Pat‘
1929.
yine Woch
r Büchersan
V Ed. Gi
kS,stenz des
,'lötel Dr
roei um eit
?9aben, illi
|b'er, in Oi
iThtsache h<
S|sche Sehr
Dienstag, 20. Mai
6.10 nm. (18.10) Stunde mit Büch®Uj
,.K r i eg s r o m a n e“. Theodor Plivier:
Kaisers Kulis“ (Malik-Verlag. Berlin) —
Miägnus Wehner: „Sieben vor Verdun“ (Georg
München) — Franz Seldte: ,.M. G. K. (K. F. Köi|B
Leipzig) — Graf Alexander Stenboek -Fermer:
williger Stenboek“ (Engelhora. Stuttgart) , y
Bernhard Wendler: „Soldaten-Marien“ (E. P.
Co., Wien) — Jakob Stab: „Versuchung des Pri®s,/
Anton Berg“ (Carolus-Druckerei, Frankfurt a. N'ner-
Edlaf Koppen: „Heeresbericht“ (Horen-Verlag. L»'
lin) — Dorgeles: „Die hölzernen Kreuze“
tana-Verlag. Horw. Luzern) — Markovits: ,,Si'b'lll;ij|i-
Garnison“ (Propyläen-Verlag. Berlin) — Hans H- fljn-
zelmann: „Der Freund und die Frau des Krieg»®,,jl
den H'inkeldey“ (G. Grote-Verlag. Berlin) — ,.‘^1
Federn: „Hauptmann Latour“ (Sponholtz, Hanu® *cj>
— Egon Erwiin Kisch: „Schreib’ das auf Kisch“ w* j,
Reiß. Berlin). Am Mikrophon: Heinrich Bachn»
Donnerstag, 22. Mai ,
(18.15) „Wozu Kunstkritik?“
TABLEAUX ANCIENS
et Modernes
U. HERBRAND „
159, Fbg. St.-Honore Paris
Ackermann Gallery: Alte englische Sport-
bilder und Zeichmingen.
Abdy & Co.: Gemälde von Maclet.
Claridge Gallery: Piero Sänsalvadore.
P. & D. Co 1 nag hi & Co.: Alan Beeton.
Fine Art. Society Exhibition®: Zeich-
nungen des XVI.—XIX. Jahrh.; Maude Parker.
The Gou p i 1 Gallery: Eric Kennington.
Le’icester Galleries: Leger, Metzinger, Se-
(Fort:
’tiunden wir
r Malern <
, Henri
i’^chaften u
19;eine maler
i, io Sein „1
i| h der -Kur
ij rei signiei
;,.im *r (Nri 561). L e.'ne 1922> «
nbücher zum ge,9e! ,.nJl L .’olqt k
.- " ÄbÄ Bl
... _d. Mai18’. L m i n c k m
,.,:en. Der Arbeite
...5 behandelt >
ifte (Nr. 734). '.J, Lr.) Aun
der „Mücken-Al®£ Ck’erist*ischi
relitz (Nr. 757). \'|. ^Hdnis, Li
e w -• Y o r k e r y ri||| drej
rg stammt der .
? von Stathmi® U j,, Abteih
On Selten®®', ’le |» hi
Old Masters Gallery
Ing. J. K uderna
Vorbesichtigungen
Berlin:
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Antiquitäten, Gemälde bis
18. Mai.
Kunst Kammer W a s s e r v o g e 1: Bücher,
. Autographen bis 18. reep, 21. Mai.
Leo Liepmannssohn: Musiker-Autographen.
Aachen:
A n t.
mälde
bis 21.
Köln:
Math.
Meister, bis 19. Mai.
Brüssel:
Galerie Fiev
bis 25. Mai.
Paris:
Gal. Georges
Gemälde am 18.
Gal. Georges
Möbel am 21. Mai, 2—6.
Gal. GeorgesPetit: Antiquitäten, Möbel am
25. Mai*, 2—6.
Zürich:
Dr. 8 t ö r i, Grell Füssli Hof, Bahnhofstr. 31: Möbel,
O'Stasiatica, Gemälde, Antiquitäten.
Wiederherstellung
beschädigter Gobelins
und Stickereien