imber
rdiau
au
ern:
Die Wieg6
5er
tn Raabe ,
Der erste
jn 1789 /
Richte aus
ig Figdor,
lung Hau
irichten /
lungen.
er oder be" 1
schau übet
st oder beiü1
nnstraße 6 /
cicks
«PLATTE^
S
PARIS (XVe)
mente
s
inett^
10 N
PARIS
nnee
)rouot
L’Etranger
■r decorarf
rancs
rancs
naine
4A
IUM
„Die Kunstauktion1
DIE KUNST IM RUNDFUNK
LITERATUR
Ausstellungen der Woche
f Am Sonntag geöffnet
und
(H. von
des
und
I 'Ve Par
?o be
und
und
und
Verkauf
in-
Dingkuhn, F. Kisten-
Feistel.
AUKTIONSHAUS DES WESTENS
G. M. B H
LE GOUPY
MARCEL GUIOT
ULM a. D.
Tel. 3114 Gegründet 1875
Herdbrucker Straße 18
ALTE UND MODERNE
GRAPHIK
PARIS
4, RUE VOLNEY
Kunstabteilung
VlKTORIASTR. 12
des
des
der Ber-
Kunst-
(Direktor
Jena:
Kunstver ei n : Bernhard
Wien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister.
Neue Galerie: Alfred Hawel.
Sonnabend, 27. September
(19) „Zur Hundertjahrfeier der Berliner
VI. „Das neue P e r g a m o n - M u s e u m“
Geh. Reg .-Rat Dr. Th. Wiegand).
Darmstadt:
Kunsthalle: Darmstädter Kunst 1730—1830.
Ausstellungsgebäude: Darmstädter Kunst
1830—1930.
Kupferstichkabinett: Skizzen und Zeich-
nungen des 18. und 19. Jahrh.
Schloßmuseum: Alt-Kelsterbacher Porzellan.
Rosner:
(Diimni-
Bielefeld:
Otto Fischer: Sinterns, E. Kratzenstein, Chi-
nesische Malerei.
von Meindert Uobbema, J. van Ruysdael, Adr. Brouwer, Lukas Cranach’
Jörg Ratgeb, JanMostaert, P.P. Rubens, A. van Dyck — Impressionisten
Münchener Meister von Rang
SELTENE GRAPHIK
Zeichnungen * gemälde
KUNSTWERKE
TEL.; BAVARIA 7744, 0425
LÜTZOW 1302
LÜTZOW 8120
7nm.
Museen“.
(Direktor
Onyxdose. Berlin, um 1760
Dm. 8,5 cm — Kat. Nr. 100
Versteigerung bei H. Ball und P. Graupe, Berlin
am 25. September 1930
Boite en onyx. Berlin, vers 1760
Dm. 8,5 cent. — No 100 du Cat.
Vente par H. Ball et P. Graupe, ä Berlin, le 25 Septembre 1930
Onyx box Berlin, about 1760
Dm. 8,5 cent. — Cat. No. 100
To be sold by auction by H. Ball and P. Graupe, Berlin
on the 25th of September 1930
J. WATELIN GEMÄLDE
FRANZÖSISCHE MEISTER
DES XIX. JAHRHUNDERTS
U, RUE AUBER, PARIS
Chemnitz:
Stadt. Kunstsammlung: 10 Jahre Sädti-
sche Kunstsammlung.
Ku n s t hüt t e : Deutsche Graphik der Gegen-
wart.
Im öffentlichen Lesesaal der „Kunsiaukilon“
Berlin W, Kurfürstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus , . , . . , . , , , T
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
& C o-: Alt-China.
Badt, Lore
Erfurt:
Verein für Kunst: Moderne Graphik.
Elberfeld:
Gal. Westfeld: „Münchener Kunst“.
o n : Moderne Maler aus
RICHARD LARSEN
TABLEAUX ANCIENS
Hamburg:
Galerie Commeter: Graphische Arbeiten
von Edvard Munch.
Kunstverein Hamburg: Karl Kluth, Fritz
Kronenberg, E. Haensgen •
macher, M. Dauthendey.
Hannover:
Provinz ial-Museum:
um 1800.
Spezialität:
Verkauf an den Handel
Rudolf Schmidt
ACO.
Berlin W 8, Wilhelmstraße 46-47
Telephon: Zentrum 7761
PARI S
28, Champs-Elysees
5, Boulevart de la /Madeleine
Amsterdam:
Van Lier: Joseph Teisceira de Mattos.
Stedelyk Museum: Vincent van Gogh und
seine Zeitgenossen.
Rijksprentenkabinet: Handzeichnungen
Rembrandts.
12, Rue dcMusee (gleich bei Place Royale)
BRUXELLES
Feldberg-Eber.
Picasso.
Krinoline
1830—90.
Vision
Antike Gemälde
Ankauf
„Leben und Weben der Sprache“ (Dümmler, Berlin)
— Hugo von HofmannsthaT: „Wert und Ehre deut-
scher Sprache“ (Verlag der Bremer Presse. München)
— W. Bloch und H. Müßig: „Das reine Deutsch des
Kaufmanns“ (R.. Lefler, Berlin) — M. Uebelacker:
„Gut Deutsch durch Selbstunterricht“ (Aug. Schultze,
Berlin) — Leppmann: „1000 Worte Deutsch“ (Ullstein-
Verlag, Berlin) — Dr. Hans Meyer: „Der richtige Ber-
liner in Wörtern und Redensarten“ (H. S. Hermann,
Berlin).
Ului)cit-Aoc,HenrtHTiuii‘c
& XVIII e Steele
R. CHARPENTIER
6, Bould.de la Reine, VERSAILLES
Deutsche Graphik
Berlin:
f Schloß-Museum: Der Weifenschatz (Beginn
22. September).
f Kaiser-Fr iedricb-Museum : Neuerwor-
bene Gemälde, Sassanidische Kunst. — Münzkabi-
nett: Goldmünzen, Taler, Kupfermünzen, Wachs-
siegel (Neuerwerbungen).
t K u p f e r s t i c h k a b i n e 11: Meisterwerke
Holzschnittes aus dem XV.—XX. Jahrh.
t M u seum für Völkerkunde: Kunst
Kultur Nordasiens.
Im Lichthof: Bauten und Bildwerke
deutschen Mittelalters. Erste Ausstellung
Deutschen Bildarchivs.
Staatliche Kunstbibliothek: Altorien-
talische Teppiche in farbigen Nachbildungen.
^Schloß Bellevue: Große Berliner Kunstaus-
stellung, II. Teil.
f B e rli ner S e c e s s i
China und Japan.
Gal. Dr. Burchard
Gal. Casper: Kurt
•J-Flecht heim: Braque, Matisse,
Friedmann & Weber: „Um
Tournure“, Mode und Kleinkunst
Galerie Ferdinand Möller:
Formgesetz.
Wertheim, Leipziger Straße: Aquarelle
Graphik Josef Hegenbarth.
Rudolf Wiltschek: Junge französische
Maler.
Golddose. Paris, 1753
7,8 : 6 cm — Kat. Nr. 113
ISteigerung bei H. Ball und P. Graupe, Berlin
am 25. September 1930
Bolte en or. Paris, 1753
7,8:6 cent. — No 113 du Cat. P’
r H. Ball et P. Graupe, d Berlin, le 25 Septembre 1930
Gold box. Paris, 1753
7,8 by 6 cent. — Cat. No. 113
sold by auction by H. Ball and P. Graupe, in Berlin
on the 2$th of September 1930
Oldenburg:
Landesmuseum: Wilhelm Tischbein-Gedächt-
nis-Aussteilung.
Stuttgart:
Deutscher Künstlerbund: Ausstellung
1930.
TABLEAUX ANCIENS
et Modernes
J. HERBRAND
Fbg. St.-Honore Paris CB?}
Köln:
Kölner Kunst verein: Zeichnungen und
Graphik von Barlach, Corinth, Slcvogt, Dix,
Hofer, Sieck, Rath.
Math. Lempertz mit Galerie West-
feld: Ältere, vorwiegend rheinische Malerei.
Leipzig:
Kunstverein: Georgische Kunst.
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 21.—27. September 1930
Montag, 22. September
3.20 nm. (15.20) „Wohnkultur und Wohnmaschine“
(Dr. Klaus Berger).
3.40 nm. (15.40) „Bummel durch Italien“
Wedderkop).
Dienstag, 23. September
3.40 nm. (15.40) „Zur Hundertjahrfeier
liner Museen“. V. ..Die Ost asiatisch e
Sammlung im Völkerkunde - Museum“
Prof. Dr. Kümmel).
Düsseldorf:
Historisches Museum: Niederxheinische
Fayencen.
Essen:
Kunst salon Schaumann: Hans Böhler,
Wien.
Museum Folkwang: Original und Repro-
duktion.
|1|.rilam 1708) (Nr. 2813), ein seltenes schönes Exem-
Vr von Johl Bapt. Piranesi, „De Romanorum magni-
lj6htia et architectura“ (Nr. 2812), Voyage pittores-
en Sicilie mit den fein ausgeführten Aquatinta-
Kcnen (Nr. 2996). Der Schluß ist den Kirchen-
l(j Humanisten und Neulateinern gewidmet.
U. sind eine Menge Inkunabeln genannt, so die
ivhtstolae familiäres“ von Aeneas Sylvias von 1481
LJ' 3110), die „Opuscola plurima videlicet Medita-
von Augustinus von 1484 (Nr. 3115) und
Vf;tre philologisch wertvolle frühe Drucke. Die Be-
ejf'ung des Kataloges beruht weniger in hervor-
Wjnb,enen Seltenheiten, als in der großen Zahl der
efke (über 3000) zur klassischen Philologie.
Ed. BOUET
Paris Ville Qegr. I88ö
RESTAURIERUNG
aller Kunstgegenstände
9, Rue de Penthievre Tel.: Elysees 61-96
Mannheim:
Schloßmuseum: Kupferstiche und Handzeich-
nungen der Carl-Theodor-Zeit.
München:
Residenzmuseum: „Kirchliche Kunstschätze
aus Bayern“.
Neue Pinakothek: Sammlung Schloß Ro-
honcz.
Städt. Galerie: „Sonderausstellung Münche-
ner Illustratoren“.
Staat 1. Graph. Sammlung: Zeichnungen
alter Meister aus d. Univers.-Bibliothek Erlangen.
Museum für Völkerkunde: Ostasiatische
Malerei.
J. B. Ne u mann u. G. Franke: Schwarz-
Weiß-Ausstellung: Eine Sammlung von Zeit-
genossen von Nolde bis Klee.
Nürnberg:
Städt. Kunstsammlungen: Graf Franz
Pocci.
7 nm.. (19) Stunde mit Büchern. „Bücher zur
Muttersprache“. K. Schneider: „Was ist
gutes Deutsch“ (Beck, München) — W. Hofstaedter
und Ulrich Peters: „SachWörterbuch der Deutsch-
kunde“ (B. G. Teubner, Berlin) — A. Bennewitz:
„Die Schwierigkeiten unserer Muttersprache“ (G. A.
Glöckner, Leipzig) — Broder Christiansen: „Die Kunst
des Schreibens“ (Felsen-Verlag. Buchenbach i. Bd.)
— Ed. Engel: „Deutsche Stilkunst“ (G. Freytag,
Leipzig.) — E. Wasserzieher und H. "
„Führer durch die deutsche Sprache“
ler, Berlin) — E. Wasserzieher u. H. Rosner:
Vorbesichtigungen
Berlin:
fPaul Cassirer, Viktoriastraße 35: Sammlung
Figdor, 2. Versteigerung.
-)• A u k t i o n s h a u s des Westens, Viktoria-
Straße: Gemälde, Tapisserien, Möbel.
f Wertheim: Bellevuestraße: Slg. Han Coray,
ab 27. September.
Georg A. Sam ter: Wohnungseinrichtung u.
Gemäldesammlung, Grünewald, Taunusstraße 10,
am 26. September.
f H er mann Ball-Paul Graupe: Gold-
dosen — Gemälde aus süddeutschem Fürsten-
besita, vom 21. bis 24. September.
Internationales Auktiensliaus: Woh-
nungseinrichtung, Moltkestraße 1, am 26. Sep-
tember.
Haag:
P u 1 c h r i Studio: Louis Apol.
Paris:
Galerie Jacques Bonjean. 34, rue La
Boetie: Börard, Dufy, Utrillo, Leger u. A.
Nouvel Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Gal. Jeanne Bucher: Brignoni, Jacques Lip-
chitz, Picasso, Gris u. A.
Galerie Card o, 64 Avenue Kleber: Pissarro,
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet — Petits
tableaux de grands peintres, de Delacroix ä nos
jours.
Gal. Dru, 11 rue Montaigne: Ecoie Impressio-
niste 1830 et Tableaux modernes.
Le Fuseau c ha r g 6 de la ine: Graphik und
Gemälde.
Gal. Ernest de Frenne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck, Rouault.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot: Junge zeitgenössische Gra-
phiker.
Gal. Van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir.
Galerie Mett ler, 174 Faubourg St. Honorö:
Ingres, Cözanne, Seurat, Rouault, Picasso, Gns,
Klee.
Gal. Selection: Zeitgenössische Meister.
Gal. S e v r es , 13, rue de Sevres: Tableaux
connus de Courbet.
Galerie Tempo, 48 rue Laffitte:
Ständige Ausstellung moderner Gemälde.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
The French Gallery: Boudin, Corot, Monet,
Monticclli, Pissarro, Renoir, Sisley u. engl. Schule
des XVIII. Jahrhunderts.
Paul Guillaume, Brandon Davis: Cezanne,
Modigliani, Derain, Utrillo.
Leicester Galleries: Maria Lani.
New York:
Brummer Gallery: Kunstwerke.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
|Uer Sammelband von seltenen astronomischen
Lyiften von 1515—1526 (Nr. 1346), eine1 Inkunabel-
I Tgabe des Quintiäian (Nr. 1354).
zweite Abteilung bringt Sprachwiissenschaft-
Literatur, Geschichte und Wörterbücher, dar-
vet das seltene „Glossarium“ von Du Gange
w: 1731). Es folgt griechische und römische Ge-
ijpchte mit vielen, heute, seltenen Spezialwerken
Datums. Die vierte Abteilung umfaßt Archäo-
insbesondere Werke zur älteren Kunst, Philo-
.ffhje, Mythologie und Numismatik, u. a. Overbekes
6liquiae antiquae urbis1 Romae“ (J. Grelüus-Am-
Kataloge
Csellius-Antiquar iat, Berlin
IjtP^llius-Antiquariatskatalog 400, Griechische
itl.lnische Schriftsteller in Schulausgaben, älteren
li^Jloneren Datum®, darunter auch Seltenheiten wie
Ijj •ub'liotheca latina des Diodorus Siculus (Nr. 415),
in , Werke des Galenus (Nr. 529), des Hyppocrates
L™r Ausgibe von 1657 (Nr. 595), des Julianus Imp.
V0:ni IG®® ^T' 6®T), die1 komplette Langen-
ipv'dt’sche Bibliothek der griechischen und römi-
Klassiker in deutscher Uebersetzung (Nr. 917),
K,( seltene lateinische Pariser-Ausgabe der Werke
K°®.von> 1518 (Nr. 1119a), die „Historia mundi
UT'aWs“ des Plinius in der Ausgabe mit den
°nen Holzschnitten von 1582 (Nr. 1273), ein wert-
GALERIEN FLECHTHEIM
^^RLIN W1O, lützowufer 13 köniqsallee 34, DÜSSELDORF
rdiau
au
ern:
Die Wieg6
5er
tn Raabe ,
Der erste
jn 1789 /
Richte aus
ig Figdor,
lung Hau
irichten /
lungen.
er oder be" 1
schau übet
st oder beiü1
nnstraße 6 /
cicks
«PLATTE^
S
PARIS (XVe)
mente
s
inett^
10 N
PARIS
nnee
)rouot
L’Etranger
■r decorarf
rancs
rancs
naine
4A
IUM
„Die Kunstauktion1
DIE KUNST IM RUNDFUNK
LITERATUR
Ausstellungen der Woche
f Am Sonntag geöffnet
und
(H. von
des
und
I 'Ve Par
?o be
und
und
und
Verkauf
in-
Dingkuhn, F. Kisten-
Feistel.
AUKTIONSHAUS DES WESTENS
G. M. B H
LE GOUPY
MARCEL GUIOT
ULM a. D.
Tel. 3114 Gegründet 1875
Herdbrucker Straße 18
ALTE UND MODERNE
GRAPHIK
PARIS
4, RUE VOLNEY
Kunstabteilung
VlKTORIASTR. 12
des
des
der Ber-
Kunst-
(Direktor
Jena:
Kunstver ei n : Bernhard
Wien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister.
Neue Galerie: Alfred Hawel.
Sonnabend, 27. September
(19) „Zur Hundertjahrfeier der Berliner
VI. „Das neue P e r g a m o n - M u s e u m“
Geh. Reg .-Rat Dr. Th. Wiegand).
Darmstadt:
Kunsthalle: Darmstädter Kunst 1730—1830.
Ausstellungsgebäude: Darmstädter Kunst
1830—1930.
Kupferstichkabinett: Skizzen und Zeich-
nungen des 18. und 19. Jahrh.
Schloßmuseum: Alt-Kelsterbacher Porzellan.
Rosner:
(Diimni-
Bielefeld:
Otto Fischer: Sinterns, E. Kratzenstein, Chi-
nesische Malerei.
von Meindert Uobbema, J. van Ruysdael, Adr. Brouwer, Lukas Cranach’
Jörg Ratgeb, JanMostaert, P.P. Rubens, A. van Dyck — Impressionisten
Münchener Meister von Rang
SELTENE GRAPHIK
Zeichnungen * gemälde
KUNSTWERKE
TEL.; BAVARIA 7744, 0425
LÜTZOW 1302
LÜTZOW 8120
7nm.
Museen“.
(Direktor
Onyxdose. Berlin, um 1760
Dm. 8,5 cm — Kat. Nr. 100
Versteigerung bei H. Ball und P. Graupe, Berlin
am 25. September 1930
Boite en onyx. Berlin, vers 1760
Dm. 8,5 cent. — No 100 du Cat.
Vente par H. Ball et P. Graupe, ä Berlin, le 25 Septembre 1930
Onyx box Berlin, about 1760
Dm. 8,5 cent. — Cat. No. 100
To be sold by auction by H. Ball and P. Graupe, Berlin
on the 25th of September 1930
J. WATELIN GEMÄLDE
FRANZÖSISCHE MEISTER
DES XIX. JAHRHUNDERTS
U, RUE AUBER, PARIS
Chemnitz:
Stadt. Kunstsammlung: 10 Jahre Sädti-
sche Kunstsammlung.
Ku n s t hüt t e : Deutsche Graphik der Gegen-
wart.
Im öffentlichen Lesesaal der „Kunsiaukilon“
Berlin W, Kurfürstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus , . , . . , . , , , T
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
& C o-: Alt-China.
Badt, Lore
Erfurt:
Verein für Kunst: Moderne Graphik.
Elberfeld:
Gal. Westfeld: „Münchener Kunst“.
o n : Moderne Maler aus
RICHARD LARSEN
TABLEAUX ANCIENS
Hamburg:
Galerie Commeter: Graphische Arbeiten
von Edvard Munch.
Kunstverein Hamburg: Karl Kluth, Fritz
Kronenberg, E. Haensgen •
macher, M. Dauthendey.
Hannover:
Provinz ial-Museum:
um 1800.
Spezialität:
Verkauf an den Handel
Rudolf Schmidt
ACO.
Berlin W 8, Wilhelmstraße 46-47
Telephon: Zentrum 7761
PARI S
28, Champs-Elysees
5, Boulevart de la /Madeleine
Amsterdam:
Van Lier: Joseph Teisceira de Mattos.
Stedelyk Museum: Vincent van Gogh und
seine Zeitgenossen.
Rijksprentenkabinet: Handzeichnungen
Rembrandts.
12, Rue dcMusee (gleich bei Place Royale)
BRUXELLES
Feldberg-Eber.
Picasso.
Krinoline
1830—90.
Vision
Antike Gemälde
Ankauf
„Leben und Weben der Sprache“ (Dümmler, Berlin)
— Hugo von HofmannsthaT: „Wert und Ehre deut-
scher Sprache“ (Verlag der Bremer Presse. München)
— W. Bloch und H. Müßig: „Das reine Deutsch des
Kaufmanns“ (R.. Lefler, Berlin) — M. Uebelacker:
„Gut Deutsch durch Selbstunterricht“ (Aug. Schultze,
Berlin) — Leppmann: „1000 Worte Deutsch“ (Ullstein-
Verlag, Berlin) — Dr. Hans Meyer: „Der richtige Ber-
liner in Wörtern und Redensarten“ (H. S. Hermann,
Berlin).
Ului)cit-Aoc,HenrtHTiuii‘c
& XVIII e Steele
R. CHARPENTIER
6, Bould.de la Reine, VERSAILLES
Deutsche Graphik
Berlin:
f Schloß-Museum: Der Weifenschatz (Beginn
22. September).
f Kaiser-Fr iedricb-Museum : Neuerwor-
bene Gemälde, Sassanidische Kunst. — Münzkabi-
nett: Goldmünzen, Taler, Kupfermünzen, Wachs-
siegel (Neuerwerbungen).
t K u p f e r s t i c h k a b i n e 11: Meisterwerke
Holzschnittes aus dem XV.—XX. Jahrh.
t M u seum für Völkerkunde: Kunst
Kultur Nordasiens.
Im Lichthof: Bauten und Bildwerke
deutschen Mittelalters. Erste Ausstellung
Deutschen Bildarchivs.
Staatliche Kunstbibliothek: Altorien-
talische Teppiche in farbigen Nachbildungen.
^Schloß Bellevue: Große Berliner Kunstaus-
stellung, II. Teil.
f B e rli ner S e c e s s i
China und Japan.
Gal. Dr. Burchard
Gal. Casper: Kurt
•J-Flecht heim: Braque, Matisse,
Friedmann & Weber: „Um
Tournure“, Mode und Kleinkunst
Galerie Ferdinand Möller:
Formgesetz.
Wertheim, Leipziger Straße: Aquarelle
Graphik Josef Hegenbarth.
Rudolf Wiltschek: Junge französische
Maler.
Golddose. Paris, 1753
7,8 : 6 cm — Kat. Nr. 113
ISteigerung bei H. Ball und P. Graupe, Berlin
am 25. September 1930
Bolte en or. Paris, 1753
7,8:6 cent. — No 113 du Cat. P’
r H. Ball et P. Graupe, d Berlin, le 25 Septembre 1930
Gold box. Paris, 1753
7,8 by 6 cent. — Cat. No. 113
sold by auction by H. Ball and P. Graupe, in Berlin
on the 2$th of September 1930
Oldenburg:
Landesmuseum: Wilhelm Tischbein-Gedächt-
nis-Aussteilung.
Stuttgart:
Deutscher Künstlerbund: Ausstellung
1930.
TABLEAUX ANCIENS
et Modernes
J. HERBRAND
Fbg. St.-Honore Paris CB?}
Köln:
Kölner Kunst verein: Zeichnungen und
Graphik von Barlach, Corinth, Slcvogt, Dix,
Hofer, Sieck, Rath.
Math. Lempertz mit Galerie West-
feld: Ältere, vorwiegend rheinische Malerei.
Leipzig:
Kunstverein: Georgische Kunst.
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 21.—27. September 1930
Montag, 22. September
3.20 nm. (15.20) „Wohnkultur und Wohnmaschine“
(Dr. Klaus Berger).
3.40 nm. (15.40) „Bummel durch Italien“
Wedderkop).
Dienstag, 23. September
3.40 nm. (15.40) „Zur Hundertjahrfeier
liner Museen“. V. ..Die Ost asiatisch e
Sammlung im Völkerkunde - Museum“
Prof. Dr. Kümmel).
Düsseldorf:
Historisches Museum: Niederxheinische
Fayencen.
Essen:
Kunst salon Schaumann: Hans Böhler,
Wien.
Museum Folkwang: Original und Repro-
duktion.
|1|.rilam 1708) (Nr. 2813), ein seltenes schönes Exem-
Vr von Johl Bapt. Piranesi, „De Romanorum magni-
lj6htia et architectura“ (Nr. 2812), Voyage pittores-
en Sicilie mit den fein ausgeführten Aquatinta-
Kcnen (Nr. 2996). Der Schluß ist den Kirchen-
l(j Humanisten und Neulateinern gewidmet.
U. sind eine Menge Inkunabeln genannt, so die
ivhtstolae familiäres“ von Aeneas Sylvias von 1481
LJ' 3110), die „Opuscola plurima videlicet Medita-
von Augustinus von 1484 (Nr. 3115) und
Vf;tre philologisch wertvolle frühe Drucke. Die Be-
ejf'ung des Kataloges beruht weniger in hervor-
Wjnb,enen Seltenheiten, als in der großen Zahl der
efke (über 3000) zur klassischen Philologie.
Ed. BOUET
Paris Ville Qegr. I88ö
RESTAURIERUNG
aller Kunstgegenstände
9, Rue de Penthievre Tel.: Elysees 61-96
Mannheim:
Schloßmuseum: Kupferstiche und Handzeich-
nungen der Carl-Theodor-Zeit.
München:
Residenzmuseum: „Kirchliche Kunstschätze
aus Bayern“.
Neue Pinakothek: Sammlung Schloß Ro-
honcz.
Städt. Galerie: „Sonderausstellung Münche-
ner Illustratoren“.
Staat 1. Graph. Sammlung: Zeichnungen
alter Meister aus d. Univers.-Bibliothek Erlangen.
Museum für Völkerkunde: Ostasiatische
Malerei.
J. B. Ne u mann u. G. Franke: Schwarz-
Weiß-Ausstellung: Eine Sammlung von Zeit-
genossen von Nolde bis Klee.
Nürnberg:
Städt. Kunstsammlungen: Graf Franz
Pocci.
7 nm.. (19) Stunde mit Büchern. „Bücher zur
Muttersprache“. K. Schneider: „Was ist
gutes Deutsch“ (Beck, München) — W. Hofstaedter
und Ulrich Peters: „SachWörterbuch der Deutsch-
kunde“ (B. G. Teubner, Berlin) — A. Bennewitz:
„Die Schwierigkeiten unserer Muttersprache“ (G. A.
Glöckner, Leipzig) — Broder Christiansen: „Die Kunst
des Schreibens“ (Felsen-Verlag. Buchenbach i. Bd.)
— Ed. Engel: „Deutsche Stilkunst“ (G. Freytag,
Leipzig.) — E. Wasserzieher und H. "
„Führer durch die deutsche Sprache“
ler, Berlin) — E. Wasserzieher u. H. Rosner:
Vorbesichtigungen
Berlin:
fPaul Cassirer, Viktoriastraße 35: Sammlung
Figdor, 2. Versteigerung.
-)• A u k t i o n s h a u s des Westens, Viktoria-
Straße: Gemälde, Tapisserien, Möbel.
f Wertheim: Bellevuestraße: Slg. Han Coray,
ab 27. September.
Georg A. Sam ter: Wohnungseinrichtung u.
Gemäldesammlung, Grünewald, Taunusstraße 10,
am 26. September.
f H er mann Ball-Paul Graupe: Gold-
dosen — Gemälde aus süddeutschem Fürsten-
besita, vom 21. bis 24. September.
Internationales Auktiensliaus: Woh-
nungseinrichtung, Moltkestraße 1, am 26. Sep-
tember.
Haag:
P u 1 c h r i Studio: Louis Apol.
Paris:
Galerie Jacques Bonjean. 34, rue La
Boetie: Börard, Dufy, Utrillo, Leger u. A.
Nouvel Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Gal. Jeanne Bucher: Brignoni, Jacques Lip-
chitz, Picasso, Gris u. A.
Galerie Card o, 64 Avenue Kleber: Pissarro,
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet — Petits
tableaux de grands peintres, de Delacroix ä nos
jours.
Gal. Dru, 11 rue Montaigne: Ecoie Impressio-
niste 1830 et Tableaux modernes.
Le Fuseau c ha r g 6 de la ine: Graphik und
Gemälde.
Gal. Ernest de Frenne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck, Rouault.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot: Junge zeitgenössische Gra-
phiker.
Gal. Van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir.
Galerie Mett ler, 174 Faubourg St. Honorö:
Ingres, Cözanne, Seurat, Rouault, Picasso, Gns,
Klee.
Gal. Selection: Zeitgenössische Meister.
Gal. S e v r es , 13, rue de Sevres: Tableaux
connus de Courbet.
Galerie Tempo, 48 rue Laffitte:
Ständige Ausstellung moderner Gemälde.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
The French Gallery: Boudin, Corot, Monet,
Monticclli, Pissarro, Renoir, Sisley u. engl. Schule
des XVIII. Jahrhunderts.
Paul Guillaume, Brandon Davis: Cezanne,
Modigliani, Derain, Utrillo.
Leicester Galleries: Maria Lani.
New York:
Brummer Gallery: Kunstwerke.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
|Uer Sammelband von seltenen astronomischen
Lyiften von 1515—1526 (Nr. 1346), eine1 Inkunabel-
I Tgabe des Quintiäian (Nr. 1354).
zweite Abteilung bringt Sprachwiissenschaft-
Literatur, Geschichte und Wörterbücher, dar-
vet das seltene „Glossarium“ von Du Gange
w: 1731). Es folgt griechische und römische Ge-
ijpchte mit vielen, heute, seltenen Spezialwerken
Datums. Die vierte Abteilung umfaßt Archäo-
insbesondere Werke zur älteren Kunst, Philo-
.ffhje, Mythologie und Numismatik, u. a. Overbekes
6liquiae antiquae urbis1 Romae“ (J. Grelüus-Am-
Kataloge
Csellius-Antiquar iat, Berlin
IjtP^llius-Antiquariatskatalog 400, Griechische
itl.lnische Schriftsteller in Schulausgaben, älteren
li^Jloneren Datum®, darunter auch Seltenheiten wie
Ijj •ub'liotheca latina des Diodorus Siculus (Nr. 415),
in , Werke des Galenus (Nr. 529), des Hyppocrates
L™r Ausgibe von 1657 (Nr. 595), des Julianus Imp.
V0:ni IG®® ^T' 6®T), die1 komplette Langen-
ipv'dt’sche Bibliothek der griechischen und römi-
Klassiker in deutscher Uebersetzung (Nr. 917),
K,( seltene lateinische Pariser-Ausgabe der Werke
K°®.von> 1518 (Nr. 1119a), die „Historia mundi
UT'aWs“ des Plinius in der Ausgabe mit den
°nen Holzschnitten von 1582 (Nr. 1273), ein wert-
GALERIEN FLECHTHEIM
^^RLIN W1O, lützowufer 13 köniqsallee 34, DÜSSELDORF