Die Kürnberger Lehrjahre 148S—1490
27^MÜrers Ankänge als Zeichner kür den Holzschnitt in dem Umkreis der Nürnberger Buchillukratton
nach l4S6, in keinem Eintritt in Wohlgemuis WerkLatt, zu tuchen, ilt eine von dorüchtig taktender,
okt schwankender Kritik angebahnte Änkchauung neueren Datums. Lu der Mage nach den all-
gemeinen Grundlagen der Kürnberger Lehrjahre mutzte — als Konsequenz der Anerkennung keiner Arbei-
ten kür die Buchillukration, die Dürer auk keiner Wanüerlchakt «l4S0 - l4S4j in Bakel kchuk - die zweite
Frage nach leinen Ankängen im Holzschnitt treten. Für die Aukitellung dicker Hypothese haben die Gegner
der Baleler Illultrattonskolgen indirekt am etkrtgüen gewirkt. Indem üe die Darlegung des Sttlzulammm-
yangs jener Baleler Arbeiten mit einigen Kürnberger Buchilluürationm zwilchen l4SS und l4Sl bis auk
die Gleichletzung mottbilcher und zeichnertkcher Einzelheiten ausdehnten, lind kie unkreiwillig zu den stärksten
Leugen kür eine Holzschnittätigkeit Dürers in Kürnberg geworden.
In der Mberücht der erreichten Forkchungsergebnikle keilt üch das Problem, wie kolgt, dar: In der Kürn-
berger Buchillukration tritt um l4SS ein neuer Stil auk, unvermutet und deutlich in Abüand von der
herrlchenden Tradition, das Mets der zarten Ltnienempkindung Schongauers dem harten und derben
Woylgemut-Stil aukpkropkend jbgl. E. Kömer über das Auktreten Hans Wilds aus Nlm in Kürnberg um
14S7 in „Berichte aus den Preutz. Lunülamml." W24, S. 73). Im Kürnberger Hetligenledm don l4SS
«Koberger) iS vieler Stil zum erken Male deutlich. Die Htnwetke auk einen nahen Sttlzulammenhang mit
dem Nlmer Metüer der Ltrarlchen Ehrontk und des Eunuchen des Terenz Lnd allgemein anerkannt wor-
dm. «Äuk den Lulammenhang wies zuerü hin Kriüeller, Holzlchn. u. Lupkerü., S. 46, dann Dörnhökker,
KLg. Anz. wos, S.Sl, und Stadler, S.wl). Der SM vieles schwäbischen Melkers und keine Perlon lelbk,
die man „zur eigentlichen Stütze der Schongauer-Kichtung in Kürnberg" gemacht hat, kcheint in einer ganzen
Schule wirkkam gewelen zu kein und Einkiutz auk die in Vorbereitung bekndlichen grotzen Holzkchntttwerke
der Wohlgemut-Werküatt gekunden zu haben, bekonders auk Wilhelm Pleydenwurss «Burckhardt, Preutz.
Iahrb. 1S07, S. l72). Damit war gewillermatzen diele Schongauer-NtchMng in der Kürnberger Buch-
tlluüration vor die Äugen des jungen Dürer gekommen.
Wetsbach, der in keinem Buch über dm jungen Dürer «lso6) den Hinweis Krtüellers auk die Ktilwandlung
durch den Wlmer Melker unbeachtet gelassen hatte, brachte zwei Holzschnitte aus vielem Kürnberger Illu-
ürationskrets mit Dürer in engüe Verbindung: bgl. das Titelblatt der kleinen Schritt „Wie der würssel
auk tü Kumm" und die Höllendarüellung am jüngkm Tag in dem Buch „Eine alleryetlkamke Warnung
bor der kallchm Lieb vieler Welt" «Äbb. l6 u. ls). Die unterkchätzende Kritik der Kürnberger Buchillukration
hatte Wetsbach dm stilistischen Lulammenhang der beiden Holzschnitte Dürers mit einer Gruppe von Buch-
tllukrationm überkeym lallen, welche Dömyösser in keiner Bekprechung des Wetsbachkchm Buches «KLg.
Anz. lS06, S. S2) „unlösbar verbunden" kay mit jenen beiden Blattern. Kur Dürers Autorkchakt lehnte
Dörnhösser ad, da die Verbindung des Holzlchntttütls mit dem der gekicherten Dürer-Letchnungen aus vieler
Leit ihm eine „unüberbrückbare Klukt" kchien «S. 83); es mag hier nur prinzipiell auk die Gekahren htn-
gewielm kein, kelbü bet kormal ko homogenen Erscheinungen wie Letchnung und Holzkchnttt die pkycho-
logtkchm Prämissen ihrer Lweckletzung autzer acht zu lassen. Die Luwetkung der beiden genannten Holz-
schnitte an Dürer kand jedoch Lukimmung bet Setdlitz «Pr. Jayrb. lS07, S. 4), lpäter bet Pauli «Lüchr.
lS2l, Kr. 26), bet Wetxlgärtner «Graph. Küe. wos, S. 63), nach dessen Änkchauung die Luwetkung des
Höllenblattes bekonders „viel kür ltch" hat und bet Blümer «Der Sammler, Juni lS2l).
Dieken direkten Luktmmungen wären die indirekten anzurethm, die bekonders die Gegner der Baleler
Illuürattonskolgm beigekeuert haben. Kachdem Dörnhösser den Stil der beiden von Wetsbach Dürer zu-
s
27^MÜrers Ankänge als Zeichner kür den Holzschnitt in dem Umkreis der Nürnberger Buchillukratton
nach l4S6, in keinem Eintritt in Wohlgemuis WerkLatt, zu tuchen, ilt eine von dorüchtig taktender,
okt schwankender Kritik angebahnte Änkchauung neueren Datums. Lu der Mage nach den all-
gemeinen Grundlagen der Kürnberger Lehrjahre mutzte — als Konsequenz der Anerkennung keiner Arbei-
ten kür die Buchillukration, die Dürer auk keiner Wanüerlchakt «l4S0 - l4S4j in Bakel kchuk - die zweite
Frage nach leinen Ankängen im Holzschnitt treten. Für die Aukitellung dicker Hypothese haben die Gegner
der Baleler Illultrattonskolgen indirekt am etkrtgüen gewirkt. Indem üe die Darlegung des Sttlzulammm-
yangs jener Baleler Arbeiten mit einigen Kürnberger Buchilluürationm zwilchen l4SS und l4Sl bis auk
die Gleichletzung mottbilcher und zeichnertkcher Einzelheiten ausdehnten, lind kie unkreiwillig zu den stärksten
Leugen kür eine Holzschnittätigkeit Dürers in Kürnberg geworden.
In der Mberücht der erreichten Forkchungsergebnikle keilt üch das Problem, wie kolgt, dar: In der Kürn-
berger Buchillukration tritt um l4SS ein neuer Stil auk, unvermutet und deutlich in Abüand von der
herrlchenden Tradition, das Mets der zarten Ltnienempkindung Schongauers dem harten und derben
Woylgemut-Stil aukpkropkend jbgl. E. Kömer über das Auktreten Hans Wilds aus Nlm in Kürnberg um
14S7 in „Berichte aus den Preutz. Lunülamml." W24, S. 73). Im Kürnberger Hetligenledm don l4SS
«Koberger) iS vieler Stil zum erken Male deutlich. Die Htnwetke auk einen nahen Sttlzulammenhang mit
dem Nlmer Metüer der Ltrarlchen Ehrontk und des Eunuchen des Terenz Lnd allgemein anerkannt wor-
dm. «Äuk den Lulammenhang wies zuerü hin Kriüeller, Holzlchn. u. Lupkerü., S. 46, dann Dörnhökker,
KLg. Anz. wos, S.Sl, und Stadler, S.wl). Der SM vieles schwäbischen Melkers und keine Perlon lelbk,
die man „zur eigentlichen Stütze der Schongauer-Kichtung in Kürnberg" gemacht hat, kcheint in einer ganzen
Schule wirkkam gewelen zu kein und Einkiutz auk die in Vorbereitung bekndlichen grotzen Holzkchntttwerke
der Wohlgemut-Werküatt gekunden zu haben, bekonders auk Wilhelm Pleydenwurss «Burckhardt, Preutz.
Iahrb. 1S07, S. l72). Damit war gewillermatzen diele Schongauer-NtchMng in der Kürnberger Buch-
tlluüration vor die Äugen des jungen Dürer gekommen.
Wetsbach, der in keinem Buch über dm jungen Dürer «lso6) den Hinweis Krtüellers auk die Ktilwandlung
durch den Wlmer Melker unbeachtet gelassen hatte, brachte zwei Holzschnitte aus vielem Kürnberger Illu-
ürationskrets mit Dürer in engüe Verbindung: bgl. das Titelblatt der kleinen Schritt „Wie der würssel
auk tü Kumm" und die Höllendarüellung am jüngkm Tag in dem Buch „Eine alleryetlkamke Warnung
bor der kallchm Lieb vieler Welt" «Äbb. l6 u. ls). Die unterkchätzende Kritik der Kürnberger Buchillukration
hatte Wetsbach dm stilistischen Lulammenhang der beiden Holzschnitte Dürers mit einer Gruppe von Buch-
tllukrationm überkeym lallen, welche Dömyösser in keiner Bekprechung des Wetsbachkchm Buches «KLg.
Anz. lS06, S. S2) „unlösbar verbunden" kay mit jenen beiden Blattern. Kur Dürers Autorkchakt lehnte
Dörnhösser ad, da die Verbindung des Holzlchntttütls mit dem der gekicherten Dürer-Letchnungen aus vieler
Leit ihm eine „unüberbrückbare Klukt" kchien «S. 83); es mag hier nur prinzipiell auk die Gekahren htn-
gewielm kein, kelbü bet kormal ko homogenen Erscheinungen wie Letchnung und Holzkchnttt die pkycho-
logtkchm Prämissen ihrer Lweckletzung autzer acht zu lassen. Die Luwetkung der beiden genannten Holz-
schnitte an Dürer kand jedoch Lukimmung bet Setdlitz «Pr. Jayrb. lS07, S. 4), lpäter bet Pauli «Lüchr.
lS2l, Kr. 26), bet Wetxlgärtner «Graph. Küe. wos, S. 63), nach dessen Änkchauung die Luwetkung des
Höllenblattes bekonders „viel kür ltch" hat und bet Blümer «Der Sammler, Juni lS2l).
Dieken direkten Luktmmungen wären die indirekten anzurethm, die bekonders die Gegner der Baleler
Illuürattonskolgm beigekeuert haben. Kachdem Dörnhösser den Stil der beiden von Wetsbach Dürer zu-
s