Dir erlle ttaltenttche Nette
und die Jahre 14SZ—1Z00 in Kürnderg
Lnd keine Kachrichtm gekunden worden, die dm Lukbruch um l4S3 nach Italien äußerlich
begründen. Für dm Buchtlluürator hätte Venedig, das damals im Mittelpunkt des italtenikchen
Nachdrucks und Buchhandels Land, wohl eine gewille Anziehungskraft haben können; der Kürn-
berger Lolb ttat dort als Verleger auk. Doch will die Vorüellung der Geltalt Dürers, welche uns aus
den Iahrm bor und um die Äpokalxpke erwachten ilt und der gerechten Würdigung der Arbeiten keiner
Wandertchakt okt im Wege Seht, wenig dazu Kimmen, ihn als Holzkchntttzetchner abermals wie auk der
Wanderlchakt in den Banden des Druckergewerbes zu leyen. Ko dark uns btlligerwette die Erkenntnis
beglücken, zu kehen, wie er die Forderung des Tages allein bon keinem Genius üch Kellen läßt. Vielleicht
hat Ptrckyeimer, der, wie die elk Jahre lpätere Brteküelle deutlich werden läßt, l4S3 ivon l4ss an) in Italien
war, und mit dem er in Venedig Mammen gewekm kein mutz, keinen inneren Mut geüärkt.
Vie Kttlwandlung, die im Ktratzburger Lanonblatt üch ankündigt, hat Friedländer bekonders deutlich
gemacht (K. 2S u. 30). Vielleicht hat die Tektonik benetianikcher Lanonblätter den neuen Aukbau nicht
unwekentltch dekttmmt. Das Äuktreten Ktratzburger Holzschneider zur damaligen Lett in Venedig tü be-
kannt.) Gs bedurkte aber doch erü der Könne Mantegnas, um den inneren Trieben zum Durchbruch zu
deryelken.
In drei grotzen Holzkchnitten kommt die neue Kehweike deutlich zum Ausdruck. Diele drei Holzkchnttte
bekunden kchon durch ihr Format, datz Le dem Buch, und durch ihre lelbüändige Aukkaklung, datz Le der text-
lichen Umklammerung entwachken ünd. Die zahlreichen ttalimikchm Motive und Formen, bekonders Man-
tegnas, berechtigen, Le in eine betondere Sähe zur ttalimikchm Keile zu letzen, ketneskalls lpäter als l4S6.
Der Gedanke, diele drei Blätter zu einer bekonderen Gruppe zukammmzulchltetzen, wird überdies nahegelegt
durch die Vermutung, datz zu allen drei Holzkchnitten Zeichnungen bon Dürer als Vorlagen gedient haben;
wayrkchetnltch wurden diele in Italien auk den Ktock gebracht und dort gelchnttten, worauk gewille Eigen-
tümlichkeiten ttalientkcher Holzlchneider, bekonders die etwas derben, langkrähntgen Linien, ytnwetlen.
87. Die DMemung LhrMl. Wnkere Abbildung etwas verkleinert, originale Grötze 3S,3x2S,2cm). Uni-
kum, kam lsls aus der Kammlung Sorthwtck-Park in das Brttikh Mukeum. Von E. Dodgkon publiziert
und in den Dürerkrets vieler Lett etngellellt iixlotes on v., Burl. Mag. lS22, K. iS). Einige Lompoktttons-
mottbe erinnern an die bekanntm Bilder in Kürnberg und München. Doch bekremdet die in der Todeskarre
geweckte Haltung Lhrikt. Bet Dürer kommt Ke kxäter nie mehr bor. Vielleicht tü Le oberttaltmtlchm
Kchulm, wo Ke häuüger erkchetnt, entnommen. Gderttaltmtlch lind auch die dekremdltchen Tränm der
Frauen; bet Dürer kommen Le konü bekonders auk Lcce-bomo-Lüpken bor. Für die ganze Lomxoütton
aber, wie Dodgkon will, einen Plagiator oder Imitator Dürers anzunehmen, kann ich nicht kür richtig
halten. Wo wären denn die Elemente in anderen Arbeiten vieler krühen Lett zu kndenl Gs können nur
direkte Vorlagen Dürers in Bettacht kommen. Der Johanneskoxk zeigt deutlich die Sähe Mantegnas im
Ausdruck und anttktüerender Haarbehandlung, und die Bekrönung des Ktadttores möchte mit keinem dreimal
runddogtgen Abkchlutz beneziantlchen Bauwerken direkt entnommen kein; ebenlo der Ädtkula-Auklatz der
Tür. Dodgkon wetü darauk Yin, datz Dürerkche Landschaft üch nicht in vieler Ntchtung der geologischen
Struktur entwickele. Gewttz nicht mehr nach l4SS, aber vorher gibt es Betlpiele dakür, wie ein Blick auk
iS
und die Jahre 14SZ—1Z00 in Kürnderg
Lnd keine Kachrichtm gekunden worden, die dm Lukbruch um l4S3 nach Italien äußerlich
begründen. Für dm Buchtlluürator hätte Venedig, das damals im Mittelpunkt des italtenikchen
Nachdrucks und Buchhandels Land, wohl eine gewille Anziehungskraft haben können; der Kürn-
berger Lolb ttat dort als Verleger auk. Doch will die Vorüellung der Geltalt Dürers, welche uns aus
den Iahrm bor und um die Äpokalxpke erwachten ilt und der gerechten Würdigung der Arbeiten keiner
Wandertchakt okt im Wege Seht, wenig dazu Kimmen, ihn als Holzkchntttzetchner abermals wie auk der
Wanderlchakt in den Banden des Druckergewerbes zu leyen. Ko dark uns btlligerwette die Erkenntnis
beglücken, zu kehen, wie er die Forderung des Tages allein bon keinem Genius üch Kellen läßt. Vielleicht
hat Ptrckyeimer, der, wie die elk Jahre lpätere Brteküelle deutlich werden läßt, l4S3 ivon l4ss an) in Italien
war, und mit dem er in Venedig Mammen gewekm kein mutz, keinen inneren Mut geüärkt.
Vie Kttlwandlung, die im Ktratzburger Lanonblatt üch ankündigt, hat Friedländer bekonders deutlich
gemacht (K. 2S u. 30). Vielleicht hat die Tektonik benetianikcher Lanonblätter den neuen Aukbau nicht
unwekentltch dekttmmt. Das Äuktreten Ktratzburger Holzschneider zur damaligen Lett in Venedig tü be-
kannt.) Gs bedurkte aber doch erü der Könne Mantegnas, um den inneren Trieben zum Durchbruch zu
deryelken.
In drei grotzen Holzkchnitten kommt die neue Kehweike deutlich zum Ausdruck. Diele drei Holzkchnttte
bekunden kchon durch ihr Format, datz Le dem Buch, und durch ihre lelbüändige Aukkaklung, datz Le der text-
lichen Umklammerung entwachken ünd. Die zahlreichen ttalimikchm Motive und Formen, bekonders Man-
tegnas, berechtigen, Le in eine betondere Sähe zur ttalimikchm Keile zu letzen, ketneskalls lpäter als l4S6.
Der Gedanke, diele drei Blätter zu einer bekonderen Gruppe zukammmzulchltetzen, wird überdies nahegelegt
durch die Vermutung, datz zu allen drei Holzkchnitten Zeichnungen bon Dürer als Vorlagen gedient haben;
wayrkchetnltch wurden diele in Italien auk den Ktock gebracht und dort gelchnttten, worauk gewille Eigen-
tümlichkeiten ttalientkcher Holzlchneider, bekonders die etwas derben, langkrähntgen Linien, ytnwetlen.
87. Die DMemung LhrMl. Wnkere Abbildung etwas verkleinert, originale Grötze 3S,3x2S,2cm). Uni-
kum, kam lsls aus der Kammlung Sorthwtck-Park in das Brttikh Mukeum. Von E. Dodgkon publiziert
und in den Dürerkrets vieler Lett etngellellt iixlotes on v., Burl. Mag. lS22, K. iS). Einige Lompoktttons-
mottbe erinnern an die bekanntm Bilder in Kürnberg und München. Doch bekremdet die in der Todeskarre
geweckte Haltung Lhrikt. Bet Dürer kommt Ke kxäter nie mehr bor. Vielleicht tü Le oberttaltmtlchm
Kchulm, wo Ke häuüger erkchetnt, entnommen. Gderttaltmtlch lind auch die dekremdltchen Tränm der
Frauen; bet Dürer kommen Le konü bekonders auk Lcce-bomo-Lüpken bor. Für die ganze Lomxoütton
aber, wie Dodgkon will, einen Plagiator oder Imitator Dürers anzunehmen, kann ich nicht kür richtig
halten. Wo wären denn die Elemente in anderen Arbeiten vieler krühen Lett zu kndenl Gs können nur
direkte Vorlagen Dürers in Bettacht kommen. Der Johanneskoxk zeigt deutlich die Sähe Mantegnas im
Ausdruck und anttktüerender Haarbehandlung, und die Bekrönung des Ktadttores möchte mit keinem dreimal
runddogtgen Abkchlutz beneziantlchen Bauwerken direkt entnommen kein; ebenlo der Ädtkula-Auklatz der
Tür. Dodgkon wetü darauk Yin, datz Dürerkche Landschaft üch nicht in vieler Ntchtung der geologischen
Struktur entwickele. Gewttz nicht mehr nach l4SS, aber vorher gibt es Betlpiele dakür, wie ein Blick auk
iS