Johanna von Lakttlten. l5.Blatt der Morttchen Kzenen, rechte Kette / 2SS. Der Longretz der Prinzen 2S9.
in Wien. Lechts bon Maximilian iS keine Enkelin Marie, Wetter rechts Ladislaus, Lüntg von Polen, mit
keinen Lindern, ganz rechts Lönig Ktgtsmund bon Polen. 23.Blatt der Morttchen Kzenen, rechte Kette /
2so. Die Begegnung nach der Kchlacht / 2Sl. Der heilige Lock zu Trier. Fünktes Blatt am linken 2S0., 2SU
Gckturm / 292. Vierte Takel der Latkerbüiten, linke Kette / 293. Die üüerreichtkchenHetltgen. B.us, 292.» 293.
H. lsso, L. 2l9, D. l29. Cs gibt eine erkte Ausgabe mit nur kechs Heiligen ium l5l5); erk die Ivette Ausgabe
zeigt acht Heilige. Cs ünd yinzugekommen - ziemlich liederlich an den altm Klock angepatzt — die betdm
äutzerüm Heiligen rechts. Die Ivette Ausgabe erkchten mit lateinikchen Verlmbon Ktabius in drei Lolumnm;
am Gnde das Datum KMXVII. Die Lethe der dargeüellten Heiligen: Lutrinus, Maximilian, Florian,
Kebertnus, Coloman, Leopold, Poppo und Otto. Alte Drucke ünd nicht häuüg; Keudrucke bom Ktock (aus
der Klg. Derkchau, Lupkerütch-Lab., Berlin) lS05 und l920 (Keemann, Leipzig). Die Lulchretbung bon
W. Kchmidt an Kprtngtnklee (Lep. XVII, K. 3) hat Dodgkon (Lat. K. 3N) mit Lecht nicht angenommen.
Lötttnger hat in keinem Doppelgänger (K. 6) das Blatt Peter Vtkcher d.A. gegeben.
Der hl. Loloman als Püeger (wie in der Lethe der üüerreichtkchen Heiligen). B. VII, l37, los. H. 1S2S, 294.
D>, p.3Sl. Der Heilige tü ein Portrait bon Johann Ktadtus, mit dem Dürer nach den Nekprechungen zu
dm Arbeiten kür Latker Max in Beziehung blieb. Keben dem katkerltchen, dem öüerretchtkchen und dem
kchotttlchm Wappen erlchetnt rechts unten das bon Ktabius. Der Holzkchnttt erkchim l5l3 mit einem Lod-
gedicht auk Coloman bon Ktadtus (bgl. Pall, m, rsr). Der Ktock deündet Lch in der Hokbtbltochek zu Wien;
l7Si ünd Drucke unter Dürers Kamen bon ihm genommm worden. Die Lwetkel, die Thauüng und
Chmelar; (Wiener Jyrb. iv, 30l) bezüglich der Autorkchakt Dürers äutzerten, hat W. Kchmidt aukgmommen
und das Blatt Kprtngtnklee zugewteken. Diesmal hatDodgkon boll zugeüimmt, was mir zum mindeüen nicht
auk das Portrait zu Pakten kchetnt. Durch das Portrait möchte Lch die Einreihung in diele Lett des Türerkchen
Holzkchnittwerkes legittmteren. Auch möchte der Brtek Ktkolaus Lratzers an Dürer aus London l324, dm
Thauüng (ii, 242 Anm.) mtttetlt, und in dem der Holzkchnttt erwähnt wird, nicht ko leicht betkette gelegt werdm.
Geographische Werke kür Johann Alabins. Ktabius üedeue l497 als Protektor der Mathematik bon 293.—29S.
Ingolkadt nach Wien über; er wurde Hokaüronom des Latlers.
293. Die nördliche Hemtlphäre der HtmmelSkugel. B.l3l, H.l924,L.2is, D.l27. Nml3l3. Verkleinert.
In den Cckm ünd bter Aüronomm: ^rstus Olis (o.l.) — ?tolomaeus ^eZxpkus (o.r.)—tzlsnilius K01NSNUS
(u. l.) ^ropbi ^rsbus (u. r.) Äber der oberen Landltnte in gottlchen Lettern: Imsxmes coeli Lcptentrionales
cum cluoclecim imsxinibus roclici / 29S. Die lüüliche Hemtlphäre der HtmmelSkugel. B.l52, H.l925, 29S.
L. 2ls,D. l2S. l3l5. Verkleinert. Äber einen erüenBlock und den einzigen Abdruck in München bgl.Dodglon
Lat. 309. Oben links das Wappen des Lardinals Lang, Grzdtkchoks bon Kalzburg, und rechts eine
Widmung an denselben. Unten links die Wappen bon Ktadtus, Lonrad Hetnkogel und Dürer und rechts
das Prtbtleg,das Latker Max erteilte (datiertl5l5). Am Lopküber der Landltnte „Imaxines coeli tzkericlionsles" /
297., 29S. Die ökiliche Hemtlphäre der Erdkugel. IVlsppamuM. H.2U0,P.20l, L.A.66,V.l2S. Ver- 297., 29S.
kleinert. Die Darüellung vermittelt die Lenntnts der alten Welt, wie üe dis Ptolomäus bekannt war (mit
Erweiterung des Globus bon l492 bon Martin Beyatm). Der Globus iS umgeben bon zwölk Siegenden Wtnds-
köpken. Die Ecken wagen: das Wappen desLardinalS Lang, Grzdtkchoks bon Kalzburg (o.l.) — eine Widmung
an Lang bon Ktabius (0. r.) — das Wappen Ktadtus' (u. l.) — das bon Maximilian gegebene Privileg an
Ktabius mit dem Datum l5l5 (u.r.) bgl. G. Weitz, D'S. geogr. u. aürol. Takeln. Güerr. Ihrd. lsss, 207 kk.
Bartkch nahm den Holzkchnttt nicht auk, Letberg erwähnt ihn im Anhang. In den Windsgöttern bekonders
wollte Gteylow die Hand Hans Dürers erkennen, die neuerdings Löttinger in Hans Ftkcher umgetaukt hat.
(„Doppelgänger", K.l5S); doch tritt Dodgkon mit Lecht kür Dürer kelbü ein.
Das Khmozeros (oder Kashorn). B.l36, H.l904, L.2l4, D.125. Monogramm und l5l5. Aus der in 299.
London (Brtttly Muleum, L. 257) bewahrten Leichnung Dürers und ihrer Inlchrtkt geht hervor, datz Dürer,
37
in Wien. Lechts bon Maximilian iS keine Enkelin Marie, Wetter rechts Ladislaus, Lüntg von Polen, mit
keinen Lindern, ganz rechts Lönig Ktgtsmund bon Polen. 23.Blatt der Morttchen Kzenen, rechte Kette /
2so. Die Begegnung nach der Kchlacht / 2Sl. Der heilige Lock zu Trier. Fünktes Blatt am linken 2S0., 2SU
Gckturm / 292. Vierte Takel der Latkerbüiten, linke Kette / 293. Die üüerreichtkchenHetltgen. B.us, 292.» 293.
H. lsso, L. 2l9, D. l29. Cs gibt eine erkte Ausgabe mit nur kechs Heiligen ium l5l5); erk die Ivette Ausgabe
zeigt acht Heilige. Cs ünd yinzugekommen - ziemlich liederlich an den altm Klock angepatzt — die betdm
äutzerüm Heiligen rechts. Die Ivette Ausgabe erkchten mit lateinikchen Verlmbon Ktabius in drei Lolumnm;
am Gnde das Datum KMXVII. Die Lethe der dargeüellten Heiligen: Lutrinus, Maximilian, Florian,
Kebertnus, Coloman, Leopold, Poppo und Otto. Alte Drucke ünd nicht häuüg; Keudrucke bom Ktock (aus
der Klg. Derkchau, Lupkerütch-Lab., Berlin) lS05 und l920 (Keemann, Leipzig). Die Lulchretbung bon
W. Kchmidt an Kprtngtnklee (Lep. XVII, K. 3) hat Dodgkon (Lat. K. 3N) mit Lecht nicht angenommen.
Lötttnger hat in keinem Doppelgänger (K. 6) das Blatt Peter Vtkcher d.A. gegeben.
Der hl. Loloman als Püeger (wie in der Lethe der üüerreichtkchen Heiligen). B. VII, l37, los. H. 1S2S, 294.
D>, p.3Sl. Der Heilige tü ein Portrait bon Johann Ktadtus, mit dem Dürer nach den Nekprechungen zu
dm Arbeiten kür Latker Max in Beziehung blieb. Keben dem katkerltchen, dem öüerretchtkchen und dem
kchotttlchm Wappen erlchetnt rechts unten das bon Ktabius. Der Holzkchnttt erkchim l5l3 mit einem Lod-
gedicht auk Coloman bon Ktadtus (bgl. Pall, m, rsr). Der Ktock deündet Lch in der Hokbtbltochek zu Wien;
l7Si ünd Drucke unter Dürers Kamen bon ihm genommm worden. Die Lwetkel, die Thauüng und
Chmelar; (Wiener Jyrb. iv, 30l) bezüglich der Autorkchakt Dürers äutzerten, hat W. Kchmidt aukgmommen
und das Blatt Kprtngtnklee zugewteken. Diesmal hatDodgkon boll zugeüimmt, was mir zum mindeüen nicht
auk das Portrait zu Pakten kchetnt. Durch das Portrait möchte Lch die Einreihung in diele Lett des Türerkchen
Holzkchnittwerkes legittmteren. Auch möchte der Brtek Ktkolaus Lratzers an Dürer aus London l324, dm
Thauüng (ii, 242 Anm.) mtttetlt, und in dem der Holzkchnttt erwähnt wird, nicht ko leicht betkette gelegt werdm.
Geographische Werke kür Johann Alabins. Ktabius üedeue l497 als Protektor der Mathematik bon 293.—29S.
Ingolkadt nach Wien über; er wurde Hokaüronom des Latlers.
293. Die nördliche Hemtlphäre der HtmmelSkugel. B.l3l, H.l924,L.2is, D.l27. Nml3l3. Verkleinert.
In den Cckm ünd bter Aüronomm: ^rstus Olis (o.l.) — ?tolomaeus ^eZxpkus (o.r.)—tzlsnilius K01NSNUS
(u. l.) ^ropbi ^rsbus (u. r.) Äber der oberen Landltnte in gottlchen Lettern: Imsxmes coeli Lcptentrionales
cum cluoclecim imsxinibus roclici / 29S. Die lüüliche Hemtlphäre der HtmmelSkugel. B.l52, H.l925, 29S.
L. 2ls,D. l2S. l3l5. Verkleinert. Äber einen erüenBlock und den einzigen Abdruck in München bgl.Dodglon
Lat. 309. Oben links das Wappen des Lardinals Lang, Grzdtkchoks bon Kalzburg, und rechts eine
Widmung an denselben. Unten links die Wappen bon Ktadtus, Lonrad Hetnkogel und Dürer und rechts
das Prtbtleg,das Latker Max erteilte (datiertl5l5). Am Lopküber der Landltnte „Imaxines coeli tzkericlionsles" /
297., 29S. Die ökiliche Hemtlphäre der Erdkugel. IVlsppamuM. H.2U0,P.20l, L.A.66,V.l2S. Ver- 297., 29S.
kleinert. Die Darüellung vermittelt die Lenntnts der alten Welt, wie üe dis Ptolomäus bekannt war (mit
Erweiterung des Globus bon l492 bon Martin Beyatm). Der Globus iS umgeben bon zwölk Siegenden Wtnds-
köpken. Die Ecken wagen: das Wappen desLardinalS Lang, Grzdtkchoks bon Kalzburg (o.l.) — eine Widmung
an Lang bon Ktabius (0. r.) — das Wappen Ktadtus' (u. l.) — das bon Maximilian gegebene Privileg an
Ktabius mit dem Datum l5l5 (u.r.) bgl. G. Weitz, D'S. geogr. u. aürol. Takeln. Güerr. Ihrd. lsss, 207 kk.
Bartkch nahm den Holzkchnttt nicht auk, Letberg erwähnt ihn im Anhang. In den Windsgöttern bekonders
wollte Gteylow die Hand Hans Dürers erkennen, die neuerdings Löttinger in Hans Ftkcher umgetaukt hat.
(„Doppelgänger", K.l5S); doch tritt Dodgkon mit Lecht kür Dürer kelbü ein.
Das Khmozeros (oder Kashorn). B.l36, H.l904, L.2l4, D.125. Monogramm und l5l5. Aus der in 299.
London (Brtttly Muleum, L. 257) bewahrten Leichnung Dürers und ihrer Inlchrtkt geht hervor, datz Dürer,
37