205 a Großer doppelgeschossiger Schrank. Braun gebeiztes Eichen-
holz. Vorkragender, verkröpfter flacher Sockel auf sechs
Kugelfüßen, geschnitzt mit Akanthusfüllungen. Die beiden
Geschosse mit je vier Türflügeln, gegliedert durch fünf
schlanke Pflaster und geschmückt mit je vier Adikulä, die
oberen reicher geschnitzt mit Muscheln und Palmetten.
H. 287 cm, Br. 300 cm, T. 6j cm.
Schweiz, um 1600.
206 Kleines Kommodentischchen, Jacob, Mahagoni mit Bronzeein-
lagen. Auf vier gedrechselten Säulenbeinen mit Stellbrett. Drei
Schubladen. Weiße Marmorplatte mit durchbrochener Bronze-
galerie.
H. 77 cm, Br. 45 cm, T. 34,5 cm.
Frankreich, um 1790.
Tafel 36.
207 Poudreuse, Furnier aus verschiedenen, hell gebeizten Hölzern.
Gerade Form auf spitzen Beinen mit reichen Einlagen. Die
Vorderseite mit fünf mit Blumen intarsierten Schubladen und
ausziehbarer Schreibplatte mit bronzenen Lorbeerkränzen als
Griffen. Auf der aufklappbaren Deckplatte in der Mitte große
Kartusche aus Musikinstrumenten, Blüten und Blättern zwischen
Ranken und Tauben. Im Innern noch einige Fächer und ein
Spiegel.
H. 75 cm, Br. 89 cm, T. 51 cm.
Deutschland, Ende i8.Jahrh.
208 Bureauplat. Wurzelmaserholz. Rechteckige Platte auf kräftig
geschwungenen Beinen. Die Zarge ist tief herabgezogen und
geschweift. Vorn ein bogiger Einschnitt, zu dessen beiden
Seiten je zwei Schubladen. In der Tischplatte kleine auszieh-
bare Schreibplatte. Bronzebeschläge und Bronzeschuhe.
H. 75 cm, Br. 102 cm, T. 64,5 cm.
Süddeutschland, um 1760.
Tafel 35.
55
holz. Vorkragender, verkröpfter flacher Sockel auf sechs
Kugelfüßen, geschnitzt mit Akanthusfüllungen. Die beiden
Geschosse mit je vier Türflügeln, gegliedert durch fünf
schlanke Pflaster und geschmückt mit je vier Adikulä, die
oberen reicher geschnitzt mit Muscheln und Palmetten.
H. 287 cm, Br. 300 cm, T. 6j cm.
Schweiz, um 1600.
206 Kleines Kommodentischchen, Jacob, Mahagoni mit Bronzeein-
lagen. Auf vier gedrechselten Säulenbeinen mit Stellbrett. Drei
Schubladen. Weiße Marmorplatte mit durchbrochener Bronze-
galerie.
H. 77 cm, Br. 45 cm, T. 34,5 cm.
Frankreich, um 1790.
Tafel 36.
207 Poudreuse, Furnier aus verschiedenen, hell gebeizten Hölzern.
Gerade Form auf spitzen Beinen mit reichen Einlagen. Die
Vorderseite mit fünf mit Blumen intarsierten Schubladen und
ausziehbarer Schreibplatte mit bronzenen Lorbeerkränzen als
Griffen. Auf der aufklappbaren Deckplatte in der Mitte große
Kartusche aus Musikinstrumenten, Blüten und Blättern zwischen
Ranken und Tauben. Im Innern noch einige Fächer und ein
Spiegel.
H. 75 cm, Br. 89 cm, T. 51 cm.
Deutschland, Ende i8.Jahrh.
208 Bureauplat. Wurzelmaserholz. Rechteckige Platte auf kräftig
geschwungenen Beinen. Die Zarge ist tief herabgezogen und
geschweift. Vorn ein bogiger Einschnitt, zu dessen beiden
Seiten je zwei Schubladen. In der Tischplatte kleine auszieh-
bare Schreibplatte. Bronzebeschläge und Bronzeschuhe.
H. 75 cm, Br. 102 cm, T. 64,5 cm.
Süddeutschland, um 1760.
Tafel 35.
55