Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI.

Katsukawa - Schule

Nr. 145 — 181
Katsukawa Shunsho

1726—1792. Begründer der Katsukawa-Schule, Schüler des Miyaga-wa Shunsui.
Vor allem Schauspielerbildnisse.

45 Nakamura Nakazo. Vielfarbeaholzschnitt. Der Schauspieler Nakamura

Nakazo (I, 1740—1790) als Taira Kiyomori in dem 1770 aufgeführten
Spiel „Nue no mori ichiyo no mato" (?). Bezeichnet: Hayashi in Topf-
stempel. Handschriftlich mit dem Namen des Dargestellten bezeichnet.
H. 31 cm, Br. 14,3 cm.

46 Arashi Sangoro und Segawa Kikunojo. Vielfarbenholzschnitt. Die Schau-

spieler Arashi Sangoro (II) und Segawa Kikunojo (III, 1751 —1810) in
dem 1775 aufgeführten Spiele „Tennin Hagoromo". Bezeichnet: Shunsho
gwa. Sammlerstempel Hayashi Tadamasa (1851 —1906). H. 31,3 cm,
Br. 29,3 cm.

47 Nakamura Nakazo. Vielfarbenholzschnitt. Der Schauspieler Nakamura

Nakazo (I, 1740—1790) als Kudo Suketsune in dem 1775 aufgeführten
Spiel „Iromoyö Aoyagi Soga". Unhezeichnet. H. 32,2 cm, Br. 15 cm.

48 Ichikawa Danjürö. Vielfarbenholzschnitt. Der Schauspieler Ichikawa Dan-

jürö (V, Ebizo IV, 1740—1806) in dem 1777 gegebenen Tanzspiel
„Tsukisenu Haru Hagoromo", mit zwei Schwertern, eine Maske in der
Hand, Flügelmuster auf dem Oberkleid, vor großer Pauke stehend. Be-
zeichnet: Shunsho gwa und roter unleserlicher Stempel. H. 32,5 cm,
Br. 15,2 cm.

49 Ichikawa Danjürö. Vielfarbenholzschnitt. Der Schauspieler Ichikawa Dan-

jürö (IV, Ebizo II, 1708—1778) in Shibaraku-Rolle. Auf dem Gürtel
zweimal das Zeichen Kotobuki (Glückwunsch, Langes Leben). Bezeichnet:
Katsukawa Shunsho gwa. H. 32,7 cm, Br. 15,5 cm.
Zum Eintritt in das 70. Lebensjahr (1777)?

50 Nakamura Nakazo. Vielfarbenholzschnitt. Der Schauspieler Nakamura

Nakazo (I, 1740—1790) als Abe no Sadato in dem 1778 gespielten Stück
„Date Nishiki Sui no Yumitori". Bezeichnet: Shunsho gwa. Sammler-
stempel Hayashi Tadamasa (1851 —1906). H. 31,9 cm, Br. 14,9 cm.
Dieser Abdruck abgeb. „Rheinlande" r. Juliheft 1902.

55
 
Annotationen