Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leersum, Evert C.; Martin, Wilhelm
Miniaturen der lateinischen Galenos-Handschrift der Kgl. Oeffentl. Bibliothek in Dresden Db 92 - 93: in phototyp. Reproduktion — Sijthoff, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31078#0011
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VORWORT

Die Galenos-Handschrift der Kgl. Oeffentlichen Biblio-
thek in Dresden * 2 3 4), deren Miniaturen hiemit in teils far-
bigen, teils farblosen Reproduktionen veröffentlicht wer-
den, wurde schon von Falkenstein 2) gepriesen als »einer
der schönsten und wichtigsten Codices der Sammlung”.

Dieses Lob ist keineswegs unberechtigt, denn die
Miniaturen besitzen nicht nur künstlerischen Reiz, sondern
sind auch kulturgeschichtlich sehr wichtig, namentlich
für die Geschichte der Medizin.

Letzteres wusste schon Dr. Ludwig Choulant, wel-
cher bei seinen Studien zu der »Geschichte und Biblio-
graphie der Anatomischen Abbildung” 3) auf den Codex
aufmerksam wurde und in genanntem Buche die Bedeu-
tung der im Codex enthaltenen anatomischen Abbildungen
in Kürze hervorhob 4). Auch fügte er chromolithogra-
phische Nachbildungen dreier Miniaturen hinzu.

Einige Jahre später, 1856, unterzog derselbe Gelehrte
die Handschrift einer näheren Untersuchung unter dem
Titel »Miniaturen einer Handschrift medicinischen Inhalts
in Dresden” 5). Auch diese Schrift giebt jedoch nur eine
kurze Uebersicht und enthält keine einzige Abbildung.

Es erscheint deshalb nicht überflüssig, jetzt sämt-
liche Miniaturen und einige der Randverzierungen nach
modernem Reproduktionsverfahren zu veröffentlichen,

') Nr. Db 92—93.

2) Beschreibung der Kgl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Dresden
1839, S. 243. — Zuerst wurde das Manuskript beschrieben vonEbert,
Geschichte und Beschreibung der Kgl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden.
Leipzig 1822, S. 261.

3) Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung nach
ihrer Beziehung auf anatomische Wissenschaft und bildende Kunst.
Leipzig, Rud. Weigel 1852.

4) A. a. O. S. 2.

5) In: Archiv für die zeichnenden Künste, herausgegeben von
Dr. Robert Naumann unter Mitwirkung von Rüdolph Weigel. —
Leipzig R. Weigel, IIer Jhrg. 1856. S. 264 ff.

um ein weiteres eingehendes Studium derselben zu
ermöglichen.

Der Zweck dieser Ausgabe ist de.rjenige aller Aus-
gaben dieser Art, welche unter Leitung des Dr. S. G.
de Vries erscheinen: die ITandschrift weiteren Unter-
suchungen zugänglich zu machen. Deshalb kann der Zweck
des begleitenden Textes nicht sein, über den Codex
und die aus dem Studium desselben sich ergebenden
Fragen das letzte Wort zu sprechen. Nur soll in Kürze
angegeben werden, was über die Handschrift bekannt
ist und auf die Bedeutung der Miniaturen hingewiesen
werden, von denen eine Beschreibung mit Angabe der
Maasse gegeben wird und, bei den farblos reproduzier-
ten Miniaturen, auch mit Angabe der hauptsächlichen
Farben.

Obendrein schien es in diesem Falle angebracht,
über die mittelalterliche Medizin im Allgemeinen Einiges
zu sagen.

Gerne haben die Unterzeichneten die Aufforderung
des Herrn Dr. S. G. de Vries, in dieser Weise einen
Begleit-Text zusammenzustellen, angenommen und über-
geben hiemit ihre Arbeit der wissenschaftlichen For-
schung mit dem Wunsche, dass dieselbe Nutzen daraus
ziehen möge.

Der Direktion der Kgl. Oeffentlichen Bibliothek in
Dresden, welche den Codex freundschaftlichst auszuleihen
bereit war, so dass die Arbeit in der Leidener Univer-
sitäts-Bibliothek vorbereitet werden konnte, sei an dieser
Stelle für ihr liebenswürdiges Entgegenkommen aufrich-
tiger Dank gebracht.

E. C. v. LEERSUM.

W. MARTIN.

Leiden, )

j Januar 1910.

Haag, )

I
 
Annotationen