Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leersum, Evert C.; Martin, Wilhelm
Miniaturen der lateinischen Galenos-Handschrift der Kgl. Oeffentl. Bibliothek in Dresden Db 92 - 93: in phototyp. Reproduktion — Sijthoff, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31078#0029
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BESCHREIBUNG DER HANDSCHRIFT.

XIX

B. Liste der Miniaturen.

ERSTER BAND.

Nr. 1. f° i recto. Buchstabe A, blau auf rotem
Felde, Höhe 5.8 c.M. Breite 6 c.M.

Miniatur: Galenos schreibend am Drehpult, von
dem eine kleine Bleikugel herabhängt, um das Verschieben
des Pergamentbogens zu verhindern. (Vgl. S. VII, ie Spalte,
Zeile 16). Unten auf dem Pulte ein Tintenfass mit daran
verbundenem Schreibzeugbehälter. Galenos, welcher der
»Fürst der Aerzte” genannt wurde, ist deshalb in einem
mit Hermelin verbrämten Mantel gekleidet. Vg]. auch
S. VI, 2e Spalte, Zeile 17. Farben: siehe Abbildung.

Randleiste: siehe Abbildung. Für das Wappen
Vgl. S. IV zweite Spalte, Zeile 18 von unten, und
S. XVI, ie Spalte, Zeile 17.

Nr. 2. f° 7 verso. Buchstabe. D, blau auf rotem
Felde. Höhe 4.3 c.M., Breite 4.3 c.M.

Miniatur: Galenos, in blauem Mantel mit rotem
Unterkleid, steht an einem mit grüner Decke bedeckten
Krankenlager, in welchem ein unbekleideter Kranker
liegt mit gelber Gesichtsfarbe. (Vgl. S. XVIII, 2e Spalte,
Zeile 11 von unten). Der Arzt erzählt einer Frau in
rotem Kleide und einer Magd in grauem Kleide mit
weisser Schürze, was dem Kranken fehlt und wie der
weitere Lauf der Krankheit sein wird (pronosticatio).
Fussboden: gelbe Matten.

Randleiste: Typus C. Blumen und Arabesken.

Nr. 3. f° g recto. Buchstabe G, rot auf blauem
Felde. Höhe 6.2 cM., Breite 6.5 c.M.

Miniatur: Hippocrates und Galenos dediziren ihre
Bücher dem Aeskulap und Apollo. Letztere stehen als
vergoldete Figuren, von zwei goldenen Jüngern begleitet,
auf der weissen Decke eines Altars mit blauem Ante-
pendium, blauen Gardinen zur Seite und roten Gardinen
rückwärts. Die brennenden Lampen sind weiss, die
schwarzen Buchstaben auf der grünen Wand ganz hinten
bedeuten: DE INTRODVCTIONE MEDICORVM und
beziehen sich auf den Titel des Buches, an dessen
Anfang die Miniatur steht.

Der linke Arzt hat graues Haar, goldenen Mantel
und ein rotes Buch mit Goldschnitt, der rechte blondes
Haar, roten Mantel und ein grünes Buch mit weissem
Schnitt. Füssboden: grün.

Randleiste: Typus B. Blumen, Früchte und Ara-
besken. Am Fusse rechteckiges Gitterwerk mit Rasenfläche,
auf der ein phantastisches Tier, halb Vogel, halb Löwe.

Nr. 4. f° 12 verso. Buchstabe A, blau auf rotem
Felde. Höhe 6.4 c.M., Breite 6.5 c.M.

Miniatur: Galenos disputirend mit dem in Text
erwähnten Dichter Bethenis und dessen beiden Familaires.
Zwischen ihnen eine Landschaft, deren Zweck nicht
deutlich ist. Galenos in rotem Mantel und blauem Unter-
kleide, ein rotes Käppchen auf dem Kopfe, Bethenis in
rotem Mantel, blauem Unterkleide, mit rot und grüner
Mütze und roter Geldtasche. Die Familaires rot und
grau gekleidet. Zimmerwand grau, Balken an der Decke
gold mit roter Verzierung. Fussboden: hellviolett.

Randleiste: Typus A. Blumen, Früchte und Ara-
besken. Oben zwischen Erdbeeren sitzt ein Vogel.

Nr. 5. f° 16 recto. Buchstabe D, rot auf blauem
Felde. Höhe 6.5 cM., Breite 6.5 cM.

Miniatur: Galenos, welcher in diesem Buche »de
Economica” über Eigentum und Besitztum handelt, und
speziell über den Herrn, die Gattin, den Sohn und den
Diener (servus), ist mit diesen abgebildet inmitten ihres
Besitztumes (Haus, Garten, Hund u. s. w.). Galenos in
rotem Mantel und blauem Unterkleide, der Herr in
blauem Mantel mit rotem Geldbeutel, die Frau in rotem
Gewande, der Sohn in braunem Gewande mit blauem
Ueberwurf, der Diener in roter Jacke und blauen Hosen
und mit einem braunen Hut in der Hand. (Vgl. S. XVIII,
ie Spalte, Zeile 9 und 12.

Randleiste: Typus B. Blumen, Früchte und Ara-
besken. Im Unterrande sitzt ein Vogel auf einem Blatt.

Nr. 6. f° 17 verso. Buchstabe I, blau auf rotem
Felde. Höhe 6.5 c.M., Breite 6.5 c.M.

Miniatur: In einem Kirchen-artigen Raume mit
goldenen Gewölbe-Rippen an einer Wand, auf der das
Wort GALIENVS, steht der Arzt. Er spricht über das
Erkennen von Gebrechen und Krankheiten (de cognitione
propriorum defectuum et viciorum) und führt seinen
Schülern einen Krüppel vor. Farben: siehe Abbildung.
(Vgl. S. XI, 2e Spalte, Zeile 15 von unten und S. XVIII,
ie Spalte, Zeile 4 von unten).

Randleiste: Typus B. Blumen, Früchte und Ara-
besken. Unten ein Baumstamm, unter welchem auf einer
Rasenfläche ein Affe sitzt, mit einer Kette befestigt.

Nr. 7, f° 19 recto. Buchstabe D, blau auf rotem
Felde. Höhe 4.2 c.M., Breite 4.1 cM.

Miniatur: Galenos, in einem blauen Mantel mit
rotem Unterkleide. In der Rechten hält er ein Harnglas, in
dem sich Sputum befindet. Er spricht mit zwei Frauen (die
linke blau, die rechte rot gekleidet) über die Leute,
 
Annotationen