Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

MARTIN SCHONGAUER

Benutzungen: Gemälde der Ulmer Schule (STUTTGART, Galerie.).i - Auf der
gravierten Zunftkanne der Bäcker von 1497 im Schlesischen Museum für Kunst-
gewerbe zu BRESLAU ist der Stich neben mehreren Figuren vom Meister °(£
kopiert.-

42 a GEG. KOPIE

Ohne den Rasen. Die Glatze des Apostels ist viel kleiner als im
Original und der Bart fließt ungeteilt in gleichmäßigen Wellenlinien
herab.

84:44 mm. Bl.
Courboin 2073.

PARIS (Prachtvoller Abdruck, rings verschnitten.)

Diese kräftig gestochene Kopie wird in Paris irrtümlich bei denen des Monogram-
misten als B. 24 aufbewahrt und von Courboin auch so zitiert.

42 b GEG. KOPIE VOM MONOGRAMMISTEN X
90:51 mm. Bl.
Rep. XIV. (1891) p. 206. bei 24. (L.)

42 c GEG. KOPIE VOM MONOGRAMMISTEN W A H
90:55 mm. PI.

B. VI. 404. 24. - P. II. 130. 24. - Rep. IX. (1886) 18. 14. (L.)

42 d KOPIE VON WENZEL VON OLMÜTZ
96:54 mm. PI.

B. VI. 334. 42. - P. II. 133. 31-42. - Lehrs 33.

42 e GEG. KOPIE VON ISRAHEL VAN MECKENEM
96:66 mm. PI.
B. VI. 224. 52. - Geisberg 235.

1 Nr. 87. Der Apostel steht vor einem goldenen Teppich. Ein dazugehöriger Jacobus
major ist nicht nach Schongauers Stich kopiert.

2 Abbildung bei A. Schulz, Deutsches Leben im XIV. und XV. Jahrhundert Fig. 168.
 
Annotationen