Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung Weyerbusch, Elberfeld und anderer Besitz: deutsches und ostasiatisches Porzellan, holländische, deutsche und französische Fayencen, gotische Pergament-Manuskripte, flandrische Gobelins, persische Seiden- und Woll-Teppiche, chinesische u. tibetanische Bronzen, alte französische und rheinische Möbel etc. ; Versteigerung: 8. bis 10. April 1924 — Köln, Nr. 219.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17882#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellane

a) Tassen-Sammlung

1 Tasse mit Unterschale aus rotem Steingut, schwarzbraun

Jonal

14 Vier Tassen mit drei Unterschalen. Blumen und Ranken
in feinem famille-rose-Dekor. China, 18. Jahrh.
Silber. Unter dem Boden eingeritzte Zahl 13. Bayreuth, 15 Zwe- Untertassen mit Blumen, Landschaftsausschnitten und
1. Hälfte 18. Jahrh. Bordüren in famille-rose-Malerei. China, 18. Jahrh. Eine

Meißener Obertasse. Außen gelblicher Fond mit farbigen gesprungen.

chinesischen Blumen. Innen weißer Fond^mrt ähnlichen J6 Fün{ Tassen mit sechs Unterschalen. Rosen in famille-
rose-Dekor. Um die Lippe Gitterwerkbordüre. Ostindische
Komp., 18. Jahrh. Zwei Obertassen gesprungen.

17 Drei Tassen mit Unterschalen. Um die Lippen Streifen-
bordüre und Rosenstäbe, im Spiegel bzw. auf der Vorder-
seite Rosenbuketts, rot, grün, violett. Ostindische Komp.,
18. Jahrh.

Blumen. Nachgeahmte Chinamarke. Früh-Meißen

3 Tasse mit Unterschale. Blumen in famille-rose-Malerei.
Leichter Sprung. Ostindische Komp. 18. Jahrh.

4 Obertasse. Innen vergoldet. Auf der Vorderseite gol-
denes Wappen, auf der Rückseite goldrote Vase mit Blu-
men. Um diese Goldverzierungen ziehen sich Ranken in
Grün, Rot, Blau. Gekittet. Ostindische Kompagnie.
18 Jahrh ^ Meißener Tasse mit Unterschale. Zylindrisch. Blumen-
buketts und Blumenzweige in Farben. Schwertermarke

5 Drei kleine Tassen mit Unterschalen. Blaudekor: Zwei m;t punkt. Meißen um 1780.
Chinesenfiguren bewegen sich vor reicher Landschaft. .

China 18 Jahrh Sevres-Tasse mit Unterschale. Zylindrisch. Blaugetlammte

Ränder. Buketts und Streublümchen in Farben. Unter-

6 Fünf Obertassen. Die Außenseite mit Blumen in famille- tasse gekittet. Marke: Doppel L mit CC. Sevres, Ende
rose-Malerei. Um die innere Lippe blaue Rankenbordüre. jg Jahrh.

China, 18. Jahrh. „ _ , . ~ . . ., „ , , ... . ,

20 Tasse mit Unterschale. Beide mit Kankenborduren. Aul

7 Drei Tassen mit vier Untertassen. Blumenzweige in fa- Vorderseite bzw. im Spiegel blumengefüllte Kartuschen in
mille-rose-Malerei. Blatt- und Ornamentbordüren in Blau. Farben. Ostindische Kompagnie, 18. Jahrh.

China, 18. Jahrh. Eine Unterschale gesprungen. ^5 jaf 2

8 Paar Meißener Tassen mit Unterschalen. Aus königs- _

blauem Grunde auf Vorder- und Rückseite ausgesparte 21 Meißener Tasse mit Unterschale. Blumenbuketts und
Vierpaß-Reserven, die mit Blumenbuketts in Farben ge- Streublumen in Farben. Schwertermarke. Meißen,

füllt sind. Schwertermarke mit Punkt. Meißen um 1770.
Eine ganz leicht gesprungen.

9 Sechs Untertassen mit golden gehöhter Grisaille-Malerei:
Im Spiegel Fruchtkorb und Rankenpaare, am Rand gegit-
terte Bordüren. Außen kapuzinerbraun. Ostindische Komp ,
18. Jahrh.

10 Sechs Meißener Tassen mit Unterschalen. Die Ränder mit
reliefiertem Korbgeflecht. Die Spiegel der Unter- und die
Vorderseiten der Obertassen mit feinen farbigen Land-
schaftsminiaturen mit Kirchen und Figuren. An den Rän-
dern Streublümchen. Schwertermarke. Meißen um 1770.
Ein Henkel gebrochen, eine andere Obertasse mit leichtem
Sprung.

Abb. Taf. 3.

11 Drei Tassen mit Unterschalen. Beide mit reliefierten Korb-
rändern. Auf den Außenseiten der Ober- und in den
Spiegeln der Untertassen sehr feine farbige Landschafts-
miniaturen mit Stadtansichten und Figuren. Im Innern
Blumenzweige. Schwertermarke. Meißen um 1770.

Abb. Taf. 3.

12 Venetianer-Tasse mit Unterschale. Reliefdekor, der teil-
weise farbig bemalt ist: Unter den Bogen von weißen Re-
liefgirlanden bewegen sich auf der Obertasse wie auf der
Untertasse je drei Volkstypenfiguren in Relief, die in Ein-
zelheiten farbig bemalt sind. Um die Lippen legen
sich Bordüren aus Dreiecken in Bolus und Gold. Rote
Marke a Ven. u. blindgepreßtes C P. Venedig um 1740.
Abb. Taf. 2.

13 Fünf Tassen mit Unterschalen. Chmoiserie-Dekor von He-
rold. Auf jeder Obertasse zwei kleine, im Spiegel jeder
Untertasse eine große zweifigurige Chinesenszene in Far-
ben mit Gold gehöht. Um die Lippen reiches Rankenwerk
in Goldmalerei. Im Boden der Obertassen „indianische
Blumen". .Schwertermarken und goldene Nummern
Meißen um 1730.

Abb. Taf. 3.

18. Jahrh.

22 Tasse mit Unterschale, zylindrisch. Streublümchen in Far-
ben. Um die Ränder Rankenbordüren in Gold und Farben.
Braune Marke M unter Krone. Französisch, Ende 18. Jahrh.

23 Tasse mit Unterschale. Zylindrische Form. Um die Rän-
der ziehen sich zierliche Blumenranken in Farben und
Gold. A. d. Lippe leichte Bestoßung. Marke LP. unter
Krone. Paris, Pont-aux-choux. 18. Jahrh.

Abb. Taf. 2.

24 Meißener Tasse mit Unterschale, becherförmig, um die
Ränder Goldpalmetten. Auf der Vorderseite feine Land-
schaftsminiatur in Farben. Schwertermarke mit J. Meißen,
18. Jahrh.

25 Tasse mit Unterschale. Grisaille-Dekor mit Gold gehöht:
In den Spiegeln Leda, bezw. Diana. Um die Ränder Or-
namentbordüren. Ostindische Kompagnie, 18. Jahrh.

26 Meißener Tasse mit Unterschale. Dekor in Farben:
Schräglaufende Bänder mit abwechselnd königsblauem und
weißem Grunde, bemalt mit gold. Netzwerk bzw. farbigen
Ranken. Schwertermarke mit Punkt. Meißen, 18. Jahrh.

27 Zylindrische Tasse mit Unterschale. Die Ränder mit zi-
tronengelber Bordüre, durchsetzt mit Goldgirlande und
Rosen. Nast, Ende 18. Jahrh.

28 Sechs Höchster Tassen mit Unterschalen. Auf der Vorder-
seite der Ober- und im Fond der Untertassen fein gemalte
Lanidschafts-Miniaturen in Violett. Blaue Radmarke.
Höchst, 18. Jahrh.

29 Meißener Tasse mit Unterschale. Eiförmig, auf drei
Klauenfüßen, mit Schlangenhenkeil. Reiche Vergoldung.
Auf der Vorderseite Miniatur-Putto. Untertasse nicht
ganz passend. Schwertermarke mit Stern. Meißen um 1800.

30 Drei Höchster Tassen mit Unterschalen. Auf jeder eine
farbige Miniatur mit Jagdtieren in Landschaftsausschnit-
ten. Eine Untertasse gekittet. Blaue Radmarke. Höchst,
18. Jahrh.
 
Annotationen