Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Werke alter Malerei und Plastik: altes Kunstgewerbe ; Versteigerung: 14. Dezember 1926 — Köln, Nr. 247.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17748#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Adriaan Brouwer

geb. um 1606 in Oudenaarde, gest. 1638

20 Der Fußoperateur. Ein Bauer in rotviolettem Kittel sitzt auf einem Stuhle, der aus einem

alten Fasse hergestellt ist, und hält schreiend seinen Fuß einem vor ihm auf niedriger Kiste
sitzenden Chirurgen hin, der daran eine Operation vornimmt. Ein dabei stehender Bauer
mit verbundener Hand schreit anscheinend im Vorgefühl kommender Schmerzen mit.
Links vor an der Wand befestigten Topfbrettern ein hantierender Lehrling. Auf einer Truhe
daneben das Monogramm A B. Öl auf Eichenholz. H. 22,5, B. 32. Abb. Tafel 13

Jan Brueghel I.

geb. 1568 in Brüssel, gest. 1625 in Antwerpen

21 Kleine Landschaft mit Bauernszenen. Anmutige flußdurchzogene Landschaft mit Bäumen
auf beiden Bildseiten. Links zwischen den Bäumen die zerstreut liegenden Häuser eines
Dorfes mit Kirche im Hintergründe. Vorn auf einem Anger am Fluß-Ufer eine Bauern-
belustigung von etwa 20 Personen in kleinen, minutiös gezeichneten Figuren. Den Mittel-
grund beleben Kühe auf der Weide, Wäscherinnen am Fluß-Ufer, Frauen beim Wäsche-
bleichen. Weiter Hintergrund mit Bäumen und Häusern. — Ungemein subtil gemaltes
Bildchen von unberührter Erhaltung. Öl auf Kupfer. H. 21, B. 28. Goldrahmen.! Abb. Tafel 14

Pieter Brueghel II., genannt „Höllenbrueghel“

geb. um 1564 in Brüssel, gest. 1637 in Antwerpen

22 Brand von Sodom und Gomorrha, Nachtstück. Den ganzen Hintergrund füllt die architek-
tonisch schön gebaute Stadt mit ihren Türmen und vielen Häusern, aus dunklem Nacht-
himmel, hell von der Feuersbrunst beleuchtet, heraustretend. Rechts vorn unter einer
Gruppe hoher Eichen schreitet Lot, begleitet von zwei Engeln, gefolgt von seinen Töchtern,
in farbenschönen Gewändern, während etwas weiter hinten die zur Salzsäule erstarrte
Frau zu erblicken ist. Öl auf Eichenholz. H. 46, B. 64. Goldrahmen.

Antonio Canale, gen. Canaletto

Venedig 1697—1768

23 Italienische Häusergruppe an einem Flußhafen. Links stufen sich hart am Flußufer sonne-

bestrahlte Häuser hoch. Rechts auf dem schmalen Wasserarm mehrere Boote, auf denen
farbig gekleidete Personen hantieren. Andere Personen bewegen sich in der Nähe der
Häuser. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 59. Abb. Tafel 14

Pietro Capelli

gest. 1724 in Neapel

24 Vedute mit römischen Thermen. Reiche Ruinen-Architektur mit Skulpturen vorn links
und mythologischer Staffage vorn rechts. Bezeichnet unten links: Pietro Capelli.

Abb. Tafelll

Der Künstler wurde als Sohn des römischen Theatermalers Giuseppe Capelli, der am
Theater S. Bartolome in Neapel tätig war, geboren. Er betätigte sich fast ausschließlich
als Perspektiven- und Landschaftsmaler. Er starb in jugendlichem Alter 1724 in Neapel. —
Eine signierte Vedute desselben Malers befindet sich in der Galerie in Schleißheim.

Aus Kollektion Huldschinsky, Berlin.

11
 
Annotationen