Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Werke alter Malerei und Plastik: altes Kunstgewerbe ; Versteigerung: 14. Dezember 1926 — Köln, Nr. 247.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17748#0030
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
85 JÖRG SÜRLIN, d. Ä. (tätig in Ulm 15. Jahrhundert).

Madonna aus einer Anbetung. Holz. Halbfigur mit gefalteten Händen in i eichfaltigem Kleid.
Das von zwei geringelten Flechten umrahmte Antlitz mit gesenktem Blick leicht zur
Seite geneigt. Dunkelbraune Naturfarbe. H. 57, B. 40.

Abb. Tafel 17.

86 KÖLNISCH, 14. Jahrhundert.

Standfigur der Maria mit dem Jesuskind. Eichenholz, mit Resten farbiger Fassung. Ge-
schweifte Haltung. Das Kleid um die Brust herum flach, um die Beine in tiefgeschnittenen
schrägen Falten fallend. Der breit um den Leib gezogene Mantel unter dem linken Arm
hochgesteckt, auf dem das Jesuskind sitzt, dessen untere Körperhälfte eine Windel umhüllt.
Auf dem geringelten Haar eine flache Krone. H. 95.

87 FLANDERN, Mitte 14. Jahrhundert.

Standfigur der Maria mit dem Jesuskinde. Sandstein, fast vollrund, farbig gefaßt. Die
Madonna steht in leicht nach rechts geschwungener Haltung auf linkem Standbein. Das
rote Unterkleid liegt auf der Brust glatt an und fällt, durch einen Gürtel leicht geschürzt,
in flachen Vertikalfalten um den Unterkörper. Der blaue, goldgesäumte Mantel bildet an
beiden Körperseiten stark gefächerte Falten, und wird von der rechten Hand, die ein
kurzes Zepter hält, leicht angehoben. Auf der gewinkelten Linken sitzt in ein schlichtes
Kittelchen gekleidet das Jesuskind. Den Kopf deckt ein in Falten auf die Schultern fallendes
weißes Tuch, das von einer Krone mit Lilienzacken gehalten wird. H. 113.

Abb. Tafel 18.

88 SCHWÄBISCH, um 1450.

Heilige Anna selbdritt. Sie sitzt breit postiert, frontal gewendet, hält auf dem rechten Knie
das nackte Kind mit der Erdkugel, während die jugendliche Maria an ihrer linken Seite
mit gefalteten Händen steht. Holz. H. 29.

Abb. Tafel 16.

89 MITTELRHEINISCH, Ende 15. Jahrhundert.

Thronende Maria mit dem Jesuskind. Eichenholz, fast vollrund, gehöhlt, farbig gefaßt.
Auf profilierter Bank sitzt Maria, breit postiert, in glatt um den Oberkörper gezogenem
Kleid, das vor den Unterschenkeln in stark gebrochene Falten gelegt ist. Der Schulter-
mantel ist in ähnlicher Weise behandelt. Das in geringelten Locken über die Schultern
fallende Flaar hält eine zackige Krone. Auf ihrem Schoße steht das nackte Jesuskind, das
sie mit der Linken stützt. H. 101, B. 49.

90 TIROL, 15. Jahrhundert.

Johannes, der Evangelist. Holzfigur in goldener Fassung. Stehend in leicht geschweifter
Haltung, in der Linken ein Buch vor die Brust haltend. Perfekte Erhaltung. H. 68.

Abb. Tafel 16.

91 SCHULE VON CALCAR, um 1500.

Pieta mit landschaftlichem Hintergrund. Relief in Eichenholz., farbig gefaßt. Vorn sitzt
in breit gefaltetem vergoldetem Gewand die schmerzgebeugte Maria vor einem Felsen
und hält den mit vergoldetem Lendentuch bekleideten Leichnam Christi von links nach

22
 
Annotationen