Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar: süddeutsche und delfter Fayencen, altes Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst, Sammlung Markus, Den Haag und anderer Besitz, Versteigerung: 7. April 1927 — Köln, Nr. 251.[1927]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17954#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANTIKE MÖBEL.

17 Salon, Louis Philippe, mit Rocaillen geschnitzt und vergoldet. Er besteht aus zwei Sofas und acht
Stühlen mit Seidenpolstcrung. Französisch, Mitte 19. Jahrhundert.

18 Sofa und vier Stühle in Nußbaum. Die Stuhllehnen mit durchbrochen geschnittenen Mittelbrettern. Ge-
polstert. Deutsch um 1820.

19 Eingelegter achteckiger Tisch, dazu passend. 82X65.

20 Sofa und fünf Stühle in Nußbaum, mit durchbrochen gestallten Leimen. Die Stühle etwas verschieden.
Deutsch, um 1800.

21 Fünf Stühle in Eichenholz. Gedrehtes und profiliertes Fußgestell. Die Lehnen mit Lyradurchbruch.
18. Jahrhundert.

22 Armlehnsessel, Eiche, mit Schnitzereien und gesticktem Bezug. 18. Jahrhundert.

23 Mahagoni-Sessel mit feinem Seidenbezug, die Armlehnen laufen in Schlangenköpfe aus. Um 1820.

24 Kanape, Nußholz, geschnitzt, mit Seidenbezug und zwei Einsatzkissen. Ende 18. Jahrhundert.

25 Louis-XVl.-Fauteuil in Nußbaum. Runde gekehlte Beine, geschweifte, gekehlte Armlehnen. Die ovale
Lehne oben mit Schleifenschnitzwerk. Aachen um 1780. Seidenpolsterung.

2t) Barock-Armsessel in Nußbaumholz. Die Beine geschweift, die Rückenlehne in Kartuschenform, ge-
schweift, mit Mittelbrett, das in Vasenform geschnitten ist. Die Armlehnen volutenförmig. Sitz mit
Rohr geflochten. Hollandisch, 18. Jahrhundert. Abb, Tafel 1.

27 Zwei Stühle, dazu passend. Gleiche Rückenlehne und Beine. Sitze gepolstert.

28 Louis-Philippe-Stuhl In I'alisander. Die Lehne mit Musche l w erk geschnitzt. Um 1840.

29 Gerundeter Armsessel in Mahagoni. Die Flachen der Lehne und die Beine reich eingelegt mit Blumen-
ranken in gelb und braun getönten Hölzern. Sitz mit Lederpolsterung. Holländisch.

30 Ein Sessel in ähnlicher Ausführung. Sitz mit Wachstuchpolsterung.

31 Louis-XVI.-Stuhl in Nußbaum. Die Beine gekehlt, die Lehne geschuppt. 18. Jahrhundert. Gelbe Brokat-
polsterung.

32 Holländisches Failteull in Mahagoni, reich eingelegt mit Blumen in gelb getöntem Holze. Gepolstert.

33 Rheinischer Bauern-Sessel. Die Lehne gestäbt und geschnitzt. Der Sitz in Rohr geflochten. 18. Jahrh.

34 Paar Ohrensessel im Stil des 17. Jahrhunderts. Die Armlehnen geschweift und geschnitzt. Die Ohren
mit Ornamentschnitzerei. Gobelinbezug.

35 Barock-Stuhl in Nußbaum. Gedrehtes Fußgestell. Die Lehne oben mit Kartusche geschnitzt. Damast-
polsterung.

36 Biedermeier-Stuhlgestell.

37 Armlehnsessel mit gedrehtem Fußgestell und geschweiften Annlehnen. Gobelinbezug.

38 Gegenstück zu vorigem.

39 Armlehnsessel in Eichenholz. Die Lehne mit gotisierendem Durchbruch. Sitz gepolstert. Um 1830.

40 Vier gleiche Aachener Stühle in Nußbaum. Die kantigen Beine geriefelt. Die ovalen Lehnen mit ge-
schweiftem und geschnitztem Stabwerk. Sitz mit Gobelinpolsterung. 18. Jahrhundert.

41 Vier Bauernstühle. Eichenholz. Das Lehnbrett durchbrochen geschnitzt.

42 Vier ähnliche. Das Lehnbrett voll geschnitzt.

43 Biedermeier-Stuhl in Kirschbaum. Wollpolsterung.

44 Barock-Hocker, mit Muschelwerk geschnitzt. Gepolstert.

45 Louis-X VI.-Salon: Sofa, zwei Sessel, Bergere, 2 Stühle, Hocker, länglicher Tisch. Sehr feine Stab-
werkschnitzereien mit Akanthus. Die Sitzmöbel mit geblümter Seidenpolsterung. Der Tisch mit
Marmorplatte.
 
Annotationen