Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar: süddeutsche und delfter Fayencen, altes Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst, Sammlung Markus, Den Haag und anderer Besitz, Versteigerung: 7. April 1927 — Köln, Nr. 251.[1927]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17954#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europäisches Porzellan

307 Dose aus Frittenporzellan in Form des japanischen Qlücksgottes Hotei. Unter dem mit Silber montierten
unteren Rande öffnet sich der Deckel. Die beiden Deckelflächen (innen und außen) sowie die Figur
mit sehr fein gemalten Chinoiserien in Farben. Chantilly um 1740. H. 6,2.

308 Meißener Teekännchen, kugelig, mit Rankenhenkel und Rankenausguß. Beiderseits Rosenbuketts in
tiefem Blau und Streublümchen. Einzelheiten golden gehöht. Schwertermarke mit Punkt. Meißen um
1760. H. 9,5.

309 Bayreuther Teekännchen aus braunem Steingut, tiefbraun glasiert. Zwei Blumenbuketts in Gold. Dekor
schadhaft. Bayreuth, 1. Hälfte 18. Jahrhundert H. 13.

310 Ovale getiefte Wiener Schale. Im Spiegel ovales Feld mit Sepiamalerei auf hellbraunem Grunde: Hirt
mit Ziegenbock vor einem Pan. Um den Rand zieht sich eine farbige Blumenbordüre auf gold-
schraffiertem Grund. Marke Bindenschild. Wien, 18. Jahrhundert. 19,5X28.

311 Paar Louis-Philippe-Vasen aus Porzellan, in Amphoraform, reichvergoldet. Ringsum verlaufende farbig
gemalte Landschaftsbilder, jedes mit weiblicher Kostümfigur im Vordergrunde. Frankreich um 1840. H. 20.

312 Meißener Messerständer in Schalenform mit violettem Blumendekor. Schwertermarke. Um 1750. —
Dazu sechs Messer mit gefüllten reliefierten Silbergriffen und reich geätzten Klingen.

Messer und Ständer können auch getrennt verkauft werden.

313 Schreibzeug, Fürstenberg, dreiteilig: Tablett, Tintenfaß, Sandfaß. Das Tablett rechteckig mit gerun-
deten Ecken, die beiden Gefäße würfelförmig. Der Dekor besteht aus fein in Farben gemalten Land-
schaftsbildern, vier auf jedem Gefäß, vier auf der Randfläche des Tabletts. Marke F. Fürstenberg
um 1780.

314 Meißener Teebüchse, ganz vergoldet, bemalt mit Chinoiserien in Purpur.

315 Zylindrische Deckelbüchse aus Porzellan, reich mit farbigen Blumen dekoriert. Marke P S (verschl.)
Potschappel, 19. Jahrhundert. H. 18,5.

316 Paar hohe Biedermeiervasen aus Porzellan. Sehr reicher Dekor von Blumen und Früchten in Farben.
Goldberandung. Französisch um 1840. H. 55.

317 Paar große Biedermeiervasen in Form von Blüten, reich dekoriert in Farben und Gold. Französisch
um 1840. H. 33.

318 Biedermeier-Kuchenschüssel, reich mit Blumen dekoriert in Farben und Gold. Datiert 1848.

319 Drei verschiedene Biedermeierschalen in Blattform. Um 1840.

320 Biedermeier-Porzellan-Service bestehend aus: 8 Tassen mit Untertassen, 12 Dessert-Tellern, Kaffee-
kanne, Milchkanne, Zuckerdose, Bouillontasse, Spülnapf. Golddekor.

321 Paar Spiegel in Fächerform. Porzellanrahmen mit plastischen Blumen. Weiß. 19. Jahrhundert.

322 Meißener Schale mit blauem Zwiebelmuster-Dekor. Schwertermarke. Meißen um 1790.

323 Porzellan-Gruppe, weiß glasiert: Mutter mit zwei Kindern. Gekittet. H. 16.

324 Kamingarnitur. Uhr mit zwei Kandelabern. Sevresporzellan und vergoldete Bronze. Die Sevreskörper
türkisblau mit farbigen Watteau-Malereien. Paris, 2. Kaiserreich. H. 76.

325 Wiener Tasse mit Unterschale. Zylinderform mit geecktem Henkel. Grüner Fond mit goldenen Blumen.
Auf vorderer Reserve die fein in Farben gemalte Wiener Ansicht „Der Stock in Eisen-Platz". Marke
Bindenschild. Wien, Ende 18. Jahrhundert. Sehr schön!

326 Große französische Tasse mit Unterschale. Türkisblauer Fond. Vorn auf golden umrandetem Felde
Mädchenbildnis vor Landschaft, in Sepiamalerei. Französisch um 1840.

327 Wiener Bechertasse mit Unterschale. Auf ersterer farbig gemalte Ansicht der Burg Schwaneck. Marke:
Bindenschild. Wien um 1830.
 
Annotationen