Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar: süddeutsche und delfter Fayencen, altes Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst, Sammlung Markus, Den Haag und anderer Besitz, Versteigerung: 7. April 1927 — Köln, Nr. 251.[1927]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17954#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silber, Bronze, Kupfer, Messing.

219 Rokoko-Silberdose von geschweifter Form. Innen vergoldet. Auf dem Deckel fein graviertes Jagd-
bildchen. Um die Wandung graviertes Rankenwerk, vorn Reliefmaskaron. 75 gr. Deutsch um 1730.

220 Zuckerstreuer aus Silber, in Form eines Turmes, getrieben, mit Renaissance-Ornament. 160 gr. H. 19,5.

221 Sparbüchse, ganz in Silberfiligran. Mitte 19. Jahrhundert.

222 Paar Eierbecher in Silberfiligran. Mitte 19. Jahrhundert.

223 Halskette aus 23 Lavakameen, die mit Bildnisköpfen und Symbolen geschnitten sind. In Goldfassung.

224 Armband, dazu passend, mit acht Lavakameen. Qoldfassung.

225 Silbernes Kollier. Das Schild mit Filigranverzierung. 1. Hälfte 19. Jahrhundert.

226 Silbernes Necessaire mit 13 verschiedenen Kleingeräten. Mitte 19. Jahrhundert.

227 Italienischer Schmuck in farbiger Kleinmosaik mit vergoldeter Montierung: Kollier und 2 Ohrringe.
In Futteral. 19. Jahrhundert.

228 Paar Empire-Tischleuchter aus Silber, in Säulenform. Oben mit Widderköpfen. 820 gr.

229 Russischer Emailanhänger in Silberfassung. Auf der Vorderseite farbig gemalte Madonnendarstellung.
18. Jahrhundert. H. 6, B. 5.

230 Schwerer Tafelaufsatz aus Goldbronze und Kristall. Drei Genien-Figuren, die auf rundem, mit reichem
Relief verzierten Sockel stehen, tragen eine sechsarmige Leuchterkrone, auf der eine runde Kristall-
schale steht. Französisch, im Stil des ersten Kaiserreichs. H. 66.

231 Ein Paar Kristallvasen, mit Goldbronze montiert. Kraterform mit Schwanenhenkeln. Gleicher Stil. H. 40.

232 Empire-Tafelaufsatz aus Goldbronze und rotem Überfangglas. Auf einem zweistufigen, mit reichem
Relief verzierten Goldbronzesockel kniet ein Putto aus grünlich patinierter Bronze. Dieser trägt auf
dem Kopfe einen Bronzeschaft, an dem die drei Schalen aus rotem Überfangglas etagenförmig an-
gebracht sind. Um 1815. H. 56.

233 Große Pendule aus verschiedener Bronze und weißem Marmor. Auf breitem, weißen Marmorsockel
ein Wagen, der das Werk enthält, gezogen und begleitet von Amoretten in verschiedenen Stellungen.
Paris. H. 67, B. 80.

234 Kaminuhr in vergoldeter Bronze. Als Aufsatz Amor in brauner Bronze. Französisch, zweites Kaiser-
reich. Werk gut gehend.

235 Kruzifixus. Das Corpus aus vergoldeter Bronze. Das Kreuz aus Holz mit geschnitztem Sockel und
vergoldeter Montierung. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 36.

236 Bronzefigur von Falconet: Nacktes Mädchen mit Pfeilbogen. Paris. H. 28.

237 Bronzegrüppchen „Les Soeurs", dreifigurig. Paris. H. 18.

238 Persischer Kessel aus Messing mit Bügelhenkel. 18. Jahrhundert.

239 Gotischer Leuchterfuß aus Messing. — Ferner: Zwei große Türangelbänder aus Eisen. 16. Jahrhundert.

240 Paar kupferne Louis-XVI.-Leuchter in Form von stark geriefelten Säulen, auf vierseitigen profilierten
Füßen. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert. H. 20,5.

241 Holländische Tabaksdose aus Messing. Mit reliefierten Jagddarstellungen. 18. Jahrhundert.

242 Holländische Messingdose mit Reliefs: Auf der Oberseite immerwährender Kalender, auf der Unter-
seite Hirschjagd. Mitte 18. Jahrhundert.

243 Holländische Messingdose mit geometrischem und figürlichem Relief und mit Strichätzung. 18. Jahrh.

244 Schatulle aus Messing, reich getrieben.
 
Annotationen