Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar: süddeutsche und delfter Fayencen, altes Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst, Sammlung Markus, Den Haag und anderer Besitz, Versteigerung: 7. April 1927 — Köln, Nr. 251.[1927]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17954#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachtrag.

(Die folgenden Nummern werden unter den betr. Abteilungen mit versteigert).

857 Frankfurter Leinwandschrank mit Nußbaumfurnierung in bernsteinfarbener Tönung. Im tiefen SockeL
der auf Ballenfüßen ruht und dessen Ecken verkröpft vorgezogen sind, befinden sich zwei Schiebladen
übereinander. Den abgeschrägten vorderen Ecken des Schrankes sind Leisten vorgestellt, die von
geschnitzten Akanthuskapitälen bekrönt werden. Die beiden wuchtigen Türen sind reich profiliert und
gewulstet, und zeigen in der Mitte stark vertiefte gerundete Nischen. Die hohe Kappe in ähnlicher
Weise profiliert wie der Sockel. Frankfurt um 1700. H. 230, B. 220, T. 80.

858 Standfigur des heiligen Jacobus. Eichenholz, fast vollrund, gehöhlt, farbig gefaßt. Rotes Gewand und
blauer Mantel, beide golden gesäumt, in tiefgeschnittene Falten drapiert. Der Kopf mit geringeltem
Bart und Haar. Mit beiden Händen hält er ein aufgeschlagenes Buch. Rheinisch, 2, Hälfte 15. Jahr-
hundert. H. 102.

859 Statuette einer weiblichen Heiligen, in der rechten Hand einen Palmzweig, in der linken aufgeschlagenes
Buch haltend. Holz, farbig gefaßt. Im Stil des 15. Jahrhunderts. H. 43.

860 Notenpult, ganz in Lack, mit reichein Qolddekor und Perlmutter-Intarsia. Mitte 19. Jahrhundert.

861 Gotisches Reliquiar aus vergoldetem Kupfer. Der Fuß in stark durchgegliederter Sechspaßform mit ge-
gitterten Durchbrüchen. Der Schaft erweitert sich über dem scharf profilierten Nodus nach oben zur
Trichterform. Das zylindrische Mittelstück wird von vier gekanteten Pilastern gebildet. Der Deckel
in konischer Turinform. Die Flächen zwischen vier kantigen Rippen reich mit Blumen graviert. Als
Bekrönung ein Königsfigürchen. 2. Hältte 15. Jahrhundert. Ii. 40,5.

862 Rundes Alabasterreiief: Bildnis einer Hofdame der Königin Louise. Verfertigt von Christian Rauch. Sehr
fein. In schönem Schildpattrahmen.

863 24 silberne Gabeln, etwas verschieden. Zirka 1200 gr.
8b4 Zehn silberne Eßlöffel. Zirka 520 gr.

865 20 Kaffeelöfiel und drei größere Löffel aus Silber. Zirka 500 gr.

866 Holländische Windmühle aus Silber. Hergestellt zur Grundsteinlegung einer Windmühle 1783. Mit gra-
vierter Widmungsinschrift. 550 gr. H. 17.

867 Höchster Kännchen in Sevresart. Königsblau mit Goldranken. Beiderseitig Bildnismedaillons in Biskuit.
Blaue Radmarke. Höchst, Ende 18. Jahrhundert. H.

868 Vier gleiche Biedermeiertassen mit Unterschalen. Mit reichem Golddekor. Auf der Vorderseite jeder
Obertasse ein fein in Farben gemaltes Damenbildnis. Eine lädiert. Französisch um 1830.

869 Zwei verschiedene Biedermeiertassen mit Unterschalen. Goldlinien, farbig gemalte Blumenkränze und
Sinnsprüche. Ein Henkel gekittet. Um 1830.

870 Zwei verschiedene kleine Reliefs aus Elfenbein und Bein.

871 Kleines Elfenbeinrelief, Der gute Hirt. In Elfenbeinrähmchen. Deutsch, 18. Jahrhundert. H. 4,5.

872 Zwei farbig bemalte Stobwasserdosen, ferner: zwei Horndosen. (4 Stück.).

873 Konvolut einer Anzahl Kleingegenstände.

874 Drei verschiedene Tabaksdosen, darunter eine aus Silber.

875 Dose aus Horn mit Figurenreliefs. — Ferner: Kleine Schildpattdose.

876 Ölminiatur auf Elfenbein: Herrenbildnis. — Ferner: Farbiges Eglomise-Plättchen.

877 Drei verschiedene Miniaturen.

878 Zwei gerahmte Aquarelle, Vogeldarstellungen.

879 Kleines Konvolut verschiedener Gegenstände.
 
Annotationen