Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar: süddeutsche und delfter Fayencen, altes Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst, Sammlung Markus, Den Haag und anderer Besitz, Versteigerung: 7. April 1927 — Köln, Nr. 251.[1927]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17954#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

ANTIKE MÖBEL.

139 Spieltisch in polierter Eiche. Die Platte zum Aufklappen. Mit drei verschiedenen Spielfeldern in farbiger
Intarsia. Deutsch um 1800.

140 Runder holländischer Tisch, in Mahagoni, alle Flächen, besonders die Platte überaus reich eingelegt
mit Blumen in gelben und zum Teil farbig getönten Hölzern. Die drei geschweiften Beine ruhen auf
dreiseitig ausgebogter Fußplatte. Dm. 111.

141 Louis-XVI.-Tischvitrine in Eichenholz. Sehr fein geschnitzt mit Stabornament und Medaillons.

142 Rundes Louis-XVI.-Tischchen auf vier runden Beinen. Reich geschnitzt mit Lorbeerfestons und Band-
schleifen. Marmorplatte. Dm. 60.

143 Ballentisch, Eichenholz, im Renaissancestil. Sehr reich geschnitzt mit Ornamenten, Löwenköpfen usw.
125X78.

144 Polierter Kirschbaumtisch. Auf vier Rundbeinen. Biedermeier.

145 Biedermeier-Tischvitrine, mit Nußbaum furniert, auf geschweiften Füßen. 87X43.

146 Drei gleiche Gueridons in Nußbaum. Die gedrehten Stollen ruhen auf drei geschweiften Füßen und
tragen eine achteckige Platte. Deutsch, 18. Jahrhundert. H. 86.

147 Biedermeier-Blumenständer In Mahagoni, auf drei geschweiften Beinen. Mit eingesetztem Zinnkübel.

148 Ovaler Tisch, Nußbaum, mit eingelassener Schieferplatte.

149 Aachener Standuhr in Eichenholz. Abgeschrägte Ecken, gewölbtes Gesims. Trefflich gegliederter Auf-
bau, feine Profilierungen, die in vornehmer Weise die Flächen beleben. Zifferblatt in Messing und Zinn.
Aachen, Mitte 18. Jahrhundert. H. 265.

150 Reich geschnitzte Bergische Standuhr in Eichenholz. Zwischen Sockel, Mittelteil und Kopf starke Zwischen-
profile. Die Felder der Vorderwand geschnitzt mit Blumen, Band- und Muschelwerk. Die schmal ge-
schrägten Ecken mit Blumengehängen und freigeschnitzten Akanthusvoluten. Ähnliches Schnitzwerk
am Kopf, der mit gewölbtem Gesims abschließt. Rheinisch, 18. Jahrhundert. H. 280.

151 Standuhr mit Nußbaumfurnierung. Das Gesims mit rundem Giebelabschluß. Das Zifferblatt mit ver-
goldetem Relief. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert. H. 250.

152 Reich in Holz geschnitzter Barock-Spiegel, ganz vergoldet. Die hohe Bekrönung ist eine schöne
Muschelwerk-Komposition. Muschelwerk umzieht auch die untere Schmalseite. Mitte 18. Jahrhundert.
H. 160, B. 82.

153 Empire-Mahagoni-Konsolschrank mit Spiegel. Das Schränkchen zweitürig mit seitlichen Säulen, die mit
Bronze verziert sind. Der Spiegel mit Giebelabschluß. Um 1820.

154 Biedermeier-Konsole mit dazugehörigem Spiegel, Nußbaum furniert. Um 1830.

155 Biedermeier-Toilettenspiegel in Kirschbaum. Drehbar zwischen zwei Säulen. Mitte 19. Jahrh. H. 60.

156 Louis-XVI.-Wandspiegel, in Holz geschnitzt und vergoldet. Mit Vasenaufsatz. Deutsch, Ende 18. Jahr-
hundert. Ganze H. 130, B. 76.

157 Wandkonsole mit Spiegel, in Holz geschnitzt und vergoldet. Weiße Marmorplatte.

158 Mahagoni-Konsole mit Spiegel. Die Beine mit geschnitzten vergoldeten Klauen. Um 1830.

159 Hänge-Etagere in reich gedrehter Arbeit. Farbig gefaßt. 18. Jahrhundert.

160 Mahagoni-Postament mit Goldbronzebeschlägen.

161 Aufsatz-Schränkchen in Tabernakelform, reich geschnitzt im Barockstil.

162 Biedermeier-Kirschbaum-Spiegel. Seitlich Säulen mit geschnitzten vergoldeten Kapitälen. Um 1830.

163 Empire-Blumenständer in Mahagoni, auf fein geschnitzten Füßen. Kübelform mit gegitterter Durch-
brechung. Messing-Einsatz. H. 61.

164 Damaskus-Postament, geschnitzt und mit Perlmutter eingelegt.

165 Modellkommödchen, mit Nußbaum furniert. Drei Schiebladen in der geschweiften Front. H. 30, B. 48.
 
Annotationen