Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar: süddeutsche und delfter Fayencen, altes Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst, Sammlung Markus, Den Haag und anderer Besitz, Versteigerung: 7. April 1927 — Köln, Nr. 251.[1927]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17954#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FAYENCEN.

17

349 Walzenkrug. Kleisterblaue Glasur, emailartig dick aufgetragener Blaudekor, wobei die Konturen stellen-
weise eingeritzt sind: Im vorderen Feld Korb mit Früchten gefüllt, Blumenmotive in den beiden Flan-
kierungsfeldern. Zickzackbordüren oben und unten. Zinndeckel. Ausgesprungene Glasurteile am Fußrand
stellenweise gedeckt. Ansbach, 18. Jahrhundert. H. 18.

350 Kleiner Walzenkrug. Kleisterblaue Glasur, emailartig dick aufgetragener Blaudekor: Blumenbuketts
in vorderem Oval und den beiden Flankierungsfeldern. Ansbach, 18. Jahrhundert. H. 12. Zinndeckel.

351 Walzenkrug mit spitzverlaufendem Henkelansatz. Kleisterblaue Glasur, emailartig dick aufgetragener
Blaudekor: Reiches Blumenmuster in kartuschenförmig umrahmtem Mittelfeld, Palmetten als Flankie-
rungen. Zinndeckel. Ansbach, 18. Jahrhundert. H. 17,5.

352 Mittlerer Walzenkrug. Kleisterblaue Glasur, blauer Dekor: Vorn Landschaftsfeld mit tanzendem Mann
im Kostüm des 18. Jahrhunderts. Ornamentfelder rechts und links, oben und unten Ornamentbordüren.
Zinndeckel. Leicht gesprungen. Ansbach, 18. Jahrhundert. H. 16. Abb. Tafel 5.

353 Walzenkrug. Kleisterblaue Glasur, tiefblauer Dekor: Vorn und um den Henkel Vierpaßfelder. Im vor-
deren schöne Stadtansicht, das hintere mit Palmetten, die Zwischenräume mit Palmetten und Punkt-
ornament. Oben und unten Wellrankenbordüren. Zinndeckel. Ansbach, 18. Jahrhundert. H. 18.

Abb. Tafel 5.

354 Enghalskrug. Der dreirippige Henkel setzt in Form eines Vogelfußes dreigegliedert an die Wandung an.
Kleisterblaue Glasur, tiefblauer Dekor: Drei Körbe mit Früchten und Palmetten in drei polygonalen
Feldern, in den Zwickeln Palmetten, am Hals Kranz von Lanzettblättern, aus dem nach oben Palmetten
wachsen. Um die Schulter Profilring. Fußring und Deckel aus Zinn. Ansbach, 18. Jahrhundert. H. 25.

Abb. Tafel 5.

355 Walzenkrug. Der flache Henkel mit dem typischen Ansatz. Kleisterblaue Glasur, tiefblauer Dekor:
Vorn großes Vierpaßfeld mit Stadtansicht und zwei Türmen. Um den Henkel ähnliches Vierpaßfeld, in
den Zwischenräumen Palmetten, oben und unten Rankenbordüren. Fußring und Deckel aus Zinn. Mit
Malermarke S. Ansbach, 18. Jahrhundert. H. 17,5. Abb. Tafel 5.

356 Walzenkrug. Der flache Henkel setzt sich in der typischen bei Stöhr und Riesebieter beschriebenen
Art an die Wandung an. Kleisterblaue Glasur, tiefer Blaudekor von Palmetten in drei nischenartigen
Feldern. Oben und unten Zickzackbordüre. Mit Malermarke M R. (Mathias Rosa). Ansbach, 18. Jahr-
hundert. Zinndeckel und Zinnfußring. H. 17,5.

357 Paar geschweifte Horsd'oeuvre-Schalen, mit Blaudekor: Im Spiegel Landschaftsbild mit Schloß, am
Rand chinesische Blumen-Marke B. K. Malerzeichen H. Bayreuth, 18. Jahrhundert. L. 20, B. 13.

358 Große getiefte Platte, rund. Blaudekor: Im runden, von einem Zackenkranz umrahmten Spiegel ein mit
Früchten gefüllter Korb, auf dem zwei Vögel sitzen, vor Landschaftshintergrund. Der Rand hat nur
von Blüten unterbrochene Rankenbordüre. Marke B. K. Bayreuth, zwischen 1720 und 1745. Dm. 38.

Abb. Tafel 3.

359 Genaues Gegenstück zu voriger. Sie trägt außer der Fabrikmarke B. K. auch die Malermarke H.

Beide von ausgezeichneter Qualität und Erhaltung und abnormer Größe.

360 Teller. Blaudekor: In der Mitte Schale mit Früchten und daraufsitzenden Vögeln, darum Blätterkranz.
Am Rand Blumenbordüre. Marke: B. K. Bayreuth, 18. Jahrhundert. Dm. 22,5.

361 Runde Platte mit geschweiftem Rand. Dekor in bunten Muffelfarben. Innere und äußere Randeinfassung
rosa. Am Rand bunter Reliefdekor: Vier Paar Blumenzweige mit je einer Rocaillen-Kartusche in der
Mitte. Im Spiegel Rosenzweig in Grün und Rot. Bayreuth, 18. Jahrhundert. Dm. 25. Abb. Tafel 4.

Ein fast gleiches Stück bei Riesebieter, Seite 96, Abb. 117.

362 Satz von sieben gleichen Tellern. Blaudekor: Im Spiegel, den ein Ornamentband umrandet, chinesische
Landschaft mit Felsen und rechts sitzender großer Figur. Am Rand gegitterte Bordüre, unterbrochen
von sechs Blumenfeldern. Marke B. K. Bayreuth, zwischen 1720 und 1745. Dm. 22. Alle ganz tadellos!
(Werden eventl. in mehreren Partien verkauft).
 
Annotationen