Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OSTASIATISCHES PORZELLAN USW.

27

525 Foh-Hund, männlich, grauer Ton, unglasiert, von Alter geschwärzt. Kopf, Schwanz, Augen beweglich.
Dreibeiniger Untersatz mit Elefantenfüßen. China, Mingzeit (wahrscheinlich älter). Ganze H. 25.

526 Gegenstück dazu: Weiblicher Fohhund.

527 Paar hohe Vasen aus Ton mit grauer fein gekrackter Glasur. Der birnförmige Gefäßkörper verläuft
nach leichter Schulterschnürung in langen konischen Hals, um den sich ein plastischer Drache ringelt.
China, Sungzeit. Ein Hals gekittet. H. 58.

528 Topf aus rötlichem Ton, tonnenförmig, grün glasiert. China. Ausgrabung. H. 16.5.

529 Sang-de-boeuf-Vase in Flaschenform. Tiefrote, braungemaserte Glasur. China, Kienlung. H. 22.

530 Aschenschale. Creamfarbige ungekrackte Glasur, mit eingedrücktem Mäanderband. Mit Holzuntersatz.
China. Dao Guan bis Tung Chi. Dm. 11,5.

531 Räucherbecken aus Ton, rotbraun gefärbt. Auf drei hohen Füßen, mit zwei Fratzenhenkeln. Als Be-
krönung Foh-Löwe. China, Mingperiode. H. 38.

532 Koreanische Seladon-Schale auf zylindrischem Fuß, Steingut, grünlich glasiert. 18. Jahrhundert. Ii. 12.

533 Kleiner Topf „Yuan Tze", Gebrauchsgeschirr aus der Zeit Yungcheng (1723), innen rahmfarbig, außen
ebenso bis zur Hälfte, mit grünen Flecken. H. 10.

534 Flaschenförmige Biskuitvase. Ein blau emaillierter Relief-Drache schlängelt sich um die Gefäßwand.
China, 18. Jahrhundert. H. 21.

535 Stempelfarbdose, Porzellan, creamfarben glasiert, kobaltblau dekoriert mit Drachen und Wolken.
Bodenmarke in blauer Pinselschrift: „Ta Tsing Kan-Chi nien chi". Dm. 4.

536 Kleine birnförmige Vase, blau dekoriert mit Reiher in Wolken. China, Dao Guan. Ii. 12,5.

537 Zwei verschiedene kleine Seladonvasen, grünlich, glasiert. Korea, 18. Jahrhundert. Ii. 14.

538 Kürbisförmige Flasche, dunkelgrauer Porzellanscherben, rötlich-dunkelbraun glasiert, dunkel gewölkt.
China, Sungzeit. Ii. 2h

539 Kleine birnförmige Porzellanvase, bemalt in fünf Farben (famille rose) mit zwei weiblichen Figuren
in Landschafts-Ausschnitt. China, Yung Cheng. Ii. 15,5.

540 Tuschwassergefäß, Porzellan, in Glockenform. Atis violettem Fond ausgesparter, blau gemalter Drache.
China, Kienlung. H. 6,5.

541 Foh-Löwe, San Tsai (dreifarbig) blaugrünschwarz, Email sur biseuit. China, Kanchi bis Tsienlung. U. 11.

542 Niedrige bauchige Vase, kurzhalsig. Innen und außen olivgrüne Scharffeuerglasur (Seladon), sog. Lung-
Tsüan-Yao. China, Sungzeit. Ii. 14.

543 Kleine birnförmige Vase. Der Fond ganz in blauer Mäandermusterung. Farbige Schulterbordüre auf
Gelb. Vorn und hinten Aussparfelder mit farbigen Figurenbildern gefüllt: Landschaft mit Tempel, bzw.
Eselreiter. Mit Holzuntersatz. China, Kienlung. H. 19.

544 Kleine kugelige Deckelvase, mehrfarbig bemalt mit Opfer- und Hochzeitsszenen. Auf Boden und Deckel
rote Siegelmarke „Ta Tsing Tung Chi nien Chi" (1852) Deckel gekittet. Ii. 11.

545 Chinesisches Teekännchen, in fünf Farben dekoriert mit Ranken und Schmetterlingen. U. 14,5.

546 Zwei aus Wellen hochschnellende Fische, auf denen Kinder reiten, farbig dekoriert. China, 18. Jahr-
hundert. H. 22.

547 Große chinesische Krakele-Vase mit farbigem Figurendekor und Goldbronzemontierung. Ii. 45.

548 Drei Chinatöpfe im Mingstil. Grün glasiert, schwarz bemalt.

549 Familie rose-Teller mit großblütigem Blumenmuster im Spiegel und am Rande. China, 18. Jahrh. Dm. 72.

550 Zwei gleiche Imariteller, blau und rot, golden gehöht: Im Spiegel blühender Bambus, am Rand Blumen-
ranken. Japan, 18. Jahrhundert. Dm. 23.

551 Paar Teller, ostindische Kompagnie. Wappendekor in Grisaille, mit Gold gehöht. IN. Jahrh. Dm. 22,5.
 
Annotationen