Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar: süddeutsche und delfter Fayencen, altes Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst, Sammlung Markus, Den Haag und anderer Besitz, Versteigerung: 7. April 1927 — Köln, Nr. 251.[1927]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17954#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

OKIMONE UND VARIA.

664 Schachtel aus braunem Holz in Taschenform mit Figuren von drei Heiligen in Relief. Einlagen von
Elfenbein und Perlmutt.

665 Alte würfelförmige Lackdose mit Goldlackdekor. Japan.

666 Zwei alte japanische Masken (kleine Nachbildung von Schauspielermasken) aus Ton mit polychromem
Lacküberzug.

667 Desgleichen, zwei andere.

668 Desgleichen, zwei andere.

669 Briefschreibende Dame. Elfenbein. Japan.

670 Held Yosnitsune zu Pferde mit einem Diener, beide in voller Rüstung. Elfenbein. Japan.

671 Gruppe einer Gauklervorstellung, Sarumawashi mit Affen auf der Schulter, Samisen spielend, ein Kind
vor seinen Eüßen. Elfenbein-Okimono. Japan.

672 Ähnliche Darstellung, Sarumawashi mit zwei Kindern und zwei Affen. Neujahrsfisch. Elfenbein.

673 Gruppe eines Elefanten mit fünf spielenden und musizierenden Knaben. Elfenbein, chinesische Arbeit
des frühen 18. Jahrhunderts.

674 Reichgegliederte Schnitzerei einer Göttin, welche auf einem Kilin reitet, Lotos-Ranken und Blattwerk.
Aus Bambus geschnitten. China, 18. Jahrhundert.

675 Sitzende Figur einer Kwanyin mit Schriftrolle, Bambusholz. China.

676 Chinesischer Knabe mit Schurz, sonst nackt mit einem Cash in der linken Hand. Holz, früher ver-
goldet. China.

677 Dose in Trommelform, rot lackiert, mit Blumendekor in Gold. Holz, Henkel und Verschluß Bronze.

678 Gruppe des Hotei mit seinen Knaben, von denen ein Teil in dem Glückssack stecken, den er um die
Schultern trägt, in der einen Hand Wanderstab, in der anderen Fächer, aus Buchsbaumholz ge-
schnitten. Bez. Shungetsu. Japan.

679 Elfenbeindose mit Goldlackdekor, Kirschblüte und Vögel vorstellend. Älteres Stück. Japan.

680 Elfenbein-Vase, Pinselhalter, die Dekoration stellt den Grund eines Wassers dar, in welchem sich
Schildkröten, Fische und Insekten zwischen Pflanzenwerk tummeln, zum Teil eingeschnitten, zum Teil
in feiner Lackmalerei. Japan.

681 Gleiches Stück.

682 Große Elfenbeinvase (Pinselhalter), montiert auf vierbeinigem Lacksockel. Aui der Vase ist die Figur
eines Samurai in voller Rüstung eingeschnitten. Japan, 18. Jahrhundert.

683 Vierteilige, zylindrische Dose aus Elfenbein, sogen. Jubako, mit feinem Lackdekor in Gold und Rot,
Tiere, Pflanzen, Embleme, auf dem Deckel zwei sitzende Figuren. Japan, 18. Jahrhundert.

684 Größerer Jubako, mit feinem Lackdekor, Darstellungen zahlreicher Tiere und Pflanzen. Japan,
18. Jahrhundert.

685 Toiletten-Garnitur einer japanischen Dame, bestehend aus würfelförmigem Kästchen für Puder, drei-
teiliger zylindrischer Dose für Schminke und einer flachen, runden Dose mit Spiegel, alle drei mit
gleichem Nadeldekor und Familienwappen aus schwarzem Lack. Japan, 18. Jahrhundert. Deckel der
Spiegeldose beschädigt.
 
Annotationen