Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts: Bildwerke in Holz, Stein, Elfenbein, antike gemalte Fenster, Textilien ... ; aus verschiedenem Rheinischen Besitz ; Versteigerung: 2. und 3. November 1927 — Köln, Nr. 257.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17741#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12 BILDWERKE IN HOLZ, STEIN, ELFENBEIN, ALABASTER, WACHS.

205 Süddeutsch (wohl Bayerisch), 2. Hälfte, 16. Jahrh., St. Martin zu Pferde, seinen Mantel mit dem

-i-T Bettler teilend, Lindenholz, vollrund, mit Spuren farbiger Fassung. Der auf nach rechts sprengendem

Pferde sitzende Heilige hebt sich in den Steigbügeln und hält in der Rechten das Schwert, im Begriff
seinen mit der Linken gefaßten Mantel durchzuschneiden und ihn mit dem Bettler zu teilen, der neben
dem Pferde kniet und sein Antlitz zu dem Heiligen emporrichtet. H. 44. Abb. Tafel 6.

M V § jf

206 Reliquienbüste. Holz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Büste einer Frau in rotem Kleid mit goldenen
Säumen. Das Haar ist zu breiter reichgelockter Frisur geordnet und von einer durchbrochen ge-
schnittener vergoldeter Krone bedeckt. Auf der Brust Maßwerk-Medaillon in durchbrochener Schnitze-
rei. Profilierter Sockel-Unterbau. Fränkisch um 1520. H. 52.

J 207 Statuette des heiligen Sebastian, mit den Armen an einen Baumstamm gebunden. Nackter Körper,
Lendentuch, reich gelocktes Haar. Birnholz. Süddeutsch, 16. Jahrh. Auf gedrehtem Holzsockel. H. 21,5.

208 Stehende Maria mit dem Jesuskinde auf der schlangenumwundenen Weltkugel. Holz, farbig und
golden gefaßt. Kronen, Sternen-Nimbus aus Silber. Rechts und links zwei silberne Vasen mit Blumen.
Auf eingelegtem Holzsockel. Unter Glassturz. Süddeutsch, 17. Jahrh. Ii. 45.

209 Süddeutscher Barock-Altar in Holz geschnitzt, polychromiert und vergoldet, mit zahlreichen Elfenbein-

figuren und Miniaturen. Das Ganze ist eine reich gegliederte Barockarchitektur mit einer vorgezogenen
Mittelnische und vier zurücktretenden flankierenden Nischen. Die Füllungen dieser Nischen sind drehbar
und zeigen auf beiden Seiten, manche auf drei Seiten als Füllungen Einzelfiguren bzw. Gruppen aus
Elfenbein von Gold- und Silberfäden umzogen: Kreuzigung, Darstellungen aus der Passionsgeschichte,
dazu Miniaturen aus der biblischen Geschichte. Vor den Außengliedern freigeschnitzte Holzfigürchen,
ebenso auf dem Dache. Süddeutsch um 1700. H. 82, B. 80. Abb. Tafel 7.

209a Kleines Relief in Buchsholz: Dreifaltigkeit, auf Wolken, von Strahlen umgeben: Unten der gekreu-
zigte Christus, darüber Gott Vater und die Taube des Heiligen Geistes. Um 1700. H. 16,5, B. 8,5.

210 Relief von vier Engeln mit dem Herzen Jesu zwischen Wolken. In Birnholz, auf vergoldetem Voluten-
sockel. Deutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 21, B. 15.

211 Statuette der Madonna, die das Jesuskind auf dem Arme hält. Weiches Holz, die farbige und goldene
Fassung teilweise erhalten. Deutsch, 17. Jahrh. H. 28.

212 Gotische Figur, stehende Maria, das Jesuskind auf dem linken Arme tragend. Faltig geschürztes, um
die Hüften gegürtetes Gewand, faltiger, vorn offener Mantel. Das in gelockte Flechten gelegte Haar
deckt eine Krone. Das Kind mit langem Kittel. Weiches Holz, gehöhlt, Reste farbiger Fassung.
Fränkisch (?) um 1500. H. 80.

213 Barockfigur, weiches Holz, farbig gefaßt. Stehende Heilige. 17. Jahrh. H. 60.

214 Barockfigur, Holz, farbig gefaßt: Maria mit dem Jesuskinde. 17. Jahrh. H. 44.

215 Christuskorpus in Birnholz geschnitzt. Spanisch um 1600. H. 28.

216 Barockfigur eines Heiligen in Harnisch, Mantel und Helm. Weiches Holz, farbig gefaßt. Süddeutsch,
17. Jahrh. H. 63.

217 Sitzende Figur des hl. Hieronymus. Langer Vollbart, Pilgerrock, Mantel, vorn aufgekrempter Hut mit
Muschelagraffe. Weiches Holz, Reste farbiger Fassung. Süddeutsch, Mitte 16. Jahrh. H. 63.

218 Barockfigur eines Heiligen (St. Anno?). Der Heilige in Harnisch, Mantel, Hermelinkragen und Kurhut
kniet segnend über einem Kirchenmodell. Das Ganze auf reich mit Rocaillen geschnitztem Sockel.
Weiches Holz, farbig gefaßt. Rheinisch (?), 17. Jahrh. H. 46.

219 Barock-Relief in Lindenholz. St. Robertus kniet vor einer Erscheinung der Maria mit dem Jesuskinde.
Oval. Geschnitzter gleichseitiger Rahmen. Deutsch, Anfang 18. Jahrh. H. 31, B. 25.

220 Stehende Heilige mit Buch. Hochgegürtetes Kleid, breitflächig vor den Unterkörper gezogener Mantel,
Kronreif auf dem breit über den Nacken fallenden Haar. Weiches Holz, gehöhlt, spätere farbige
Fassung. Süddeutschland um 1500. H. 75.

221 Kleines Relief in Eichenholz, mit Resten farbiger Fassung. Madonna mit dem Jesuskinde. Rheinisch,
16. Jahrh. H. 26,5. — Ferner: Akanthuskapitäl mit Engelkopf. Holz. 17. Jahrh. H. 16.
 
Annotationen