Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts: Bildwerke in Holz, Stein, Elfenbein, antike gemalte Fenster, Textilien ... ; aus verschiedenem Rheinischen Besitz ; Versteigerung: 2. und 3. November 1927 — Köln, Nr. 257.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17741#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BILDWERKE IN HOLZ, STEIN, ELFENBEIN, ALABASTER, WACHS. 13

222 Zwei Holzfiguren. Musizierende Engel. H. 96.

223 Kleine Holzfigur. Herkules. 18. Jahrh. H. 55.

224 Paar polychroraierte Engelköpfe, in Holz geschnitten.

225 Zwei verschiedene Intarsienfüllungen: St. Georg, der Drachentöter. — Theseus. Italienisch. 27X27
und 39X28.

226 Zwei Flachreliefs in Eichenholz: Religiöse Darstellungen. Vergoldet. 49X32.

227 Großer Kruzifixus aus Elfenbein, auf Ebenholz- und Palisanderschrein. — Das große Christuskorpus aus
Elfenbein in ganz hervorragender Durchführung. Der in prachtvollem Ausdruck geschnittene Kopf
mit den unter der Dornenkrone herabwallenden Haarsträhnen ist in Agonie auf die rechte Brust
gesunken, die Augen sind geschlossen, der im Schmerz erstarrte Mund leicht geöffnet. Das Sehnen-
und Muskelspiel des Körpers und der Arme in verhaltener Realistik wiedergegeben. Die Finger greifen
krampfig ins Leere. Das faltig gebrochene Lendentuch wird durch einen gedrehten Strick um die
Hüften festgehalten. — Das Ebenholzkreuz mit geschnitztem gotisierenden Maßwerk um die Kreuzung
scheint im späten 18. Jahrh. ergänzt zu sein. Es erhebt sich auf der Mitte eines Schreines aus Pali-
sander- und Ebenholz mit in der Mitte unterbrochenem Giebeldach. Der Schrein wird auf der Vorder-
und Rückseite durch je zwei Türen geschlossen, die mit giebelartigen Leistenwerkfüllungen verziert
sind; in diesen Füllungen befinden sich auf der Innen- und Außenseite (mit Ausnahme der Innenseiten
der rückwärtigen Türen) farbige Silber-Cloisonne-Füllungen mit Apostelfiguren. Hinter den vorderen
Türen sieht man vor gerundeten Nischen die vergoldeten Bronzereliefs von Moses und Johannes dem
Täufer, hinter den Türen der Rückseite eine fein gemalte Elfenbeinminiatur, angebl. Bildnis der
Madame de Lavalliere als büßende Magdalena. Von außen sind alle Flächen des Schreines mit ver-
goldeten Zieraten (teilweise Bourbonenlilien) Halbedelsteinen usw. beschlagen. Ganze H. 102, H. des
Korpus 34, H. des Schreines 33, B. 23,5. Das Korpus und der Schrein wohl französisch um 1600, das
Kreuz später.

Ungemein reiches und edles Stück, das gegen Ende des 18. Jahrh. aus französischem Emigrantenbesitz an den Rhein gekommen ist.

Abb. Tafel 7.

228 Barock-Elfenbein-Statuette der Madonna. Anmutige Mädchengestalt in bewegter leicht geneigter
Haltung in losem Gewand und flatterndem Mantel. Sie schwebt, die Linke auf die Brust gelegt, in
der Rechten den Lilienstengel tragend, auf Wolkenballen, zwischen denen drei Engelsköpfe und der
Drache sichtbar sind, auf dessen Kopf die Gottesmutter den Fuß setzt. Das feine Köpfchen mit kindlich
lächelndem Ausdruck. Die Statuette steht auf einem Profilsockel aus schwarz poliertem Holz, der
vierseitig geschweift nach oben verjüngt ist, und dessen Ecken Elfenbein-Voluten vorgestellt sind.
Wohl süddeutsch, nach 1700. H. d. Statuette 19, des Sockels 17.

Hervorragendes Kleinbildwerk des späten Barock, anmutig im Qesamtausdruck, trefflich und fein durchgeführt in den Einzelheiten.

Abb. Tafel 7.

229 Kruzifixus. Elfenbein, in vergoldetem Holzrahmen. Das Korpus in Elfenbein in trefflicher Durch-
bildung. Das Holzkreuz auf Plüschgrund gelegt, umrahmt von vergoldetem mit Spiegelglas ausge-
legten Rahmen des 18. Jahrh. Das Korpus deutsch um 1600. H. 25,5, Spannweite 20,5.

230 Elfenbeinfigur. Schlafender Amor, auf geschnitztem Rasensockel liegend. Das Ganze auf profiliertem
Palisandersockel. Unter Glassturz. L. der Elfenbeinfigur 7.

231 Reliquiar aus Elfenbein in Form eines gehöhlten Kruzifixes; im Innern Reliquien, die Rückseite durch
Schieber geschlossen. Auf der Vorderseite in Relief der gekreuzigte Heiland und Maria Magdalena.
18. Jahrh. H. 18, B. 9.

232 Elfenbein-Relief. Dianas Eberjagd. Vielfigurige Darstellung. 19. Jahrh. H. 17, B. 37. Gerahmt.

233 Elfenbein-Relief. Bildnisse der elf Schill’schen Offiziere, um die mittlere Erschießungsszene gruppiert.
Gerahmt.

234 Wachsgruppe von 18 Figuren: Hochzeit zu Kana. Um die drei inneren Seiten eines Tisches sind
14 Figuren gruppiert, die die Hochzeitsgesellschaft in dem Augenblicke darstellen, als Jesus das
Wasser in Wein verwandelt. Vier Tanzfiguren auf Empore hinten. Die Köpfe und Hände der Figuren
sind aus polychromiertem Wachs, mit natürlichem Haar, die Kleider und Tischdecken aus Seide und
Sammet mit Goldspitze etc. Deutsch, 18. Jahrh. In verglastem Rahmen. H. 60, B. 73.
 
Annotationen