Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst: chinesische und japanische Keramik, Bildwerke in Holz und Bronze, Grabfiguren der Tang-Periode, Malereien, Gefässe aus Bronze und andere Metall-Arbeiten, Gegenstände aus Jade, Achat, Bergkristall, Lapis Lazuli usw., Schnitzwerke in Elfenbein und Holz usw., Schwertzierat, Farbenholzschnitte, Netsuke ; darunter Doubletten aus den Beständen des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln ; Versteigerung: Freitag, 4. November 1927, Samstag, 5. November (Katalog Nr. 258) — Köln, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17084#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chinesische und japanische Keramik.

1 Große Schale mit dicker Wandung. Graubraune Glasur, genarbt und krakeliert. China. Sung. Dm. 21.

2 Niedrige bauchige Vase, kurzhalsig. Innen und außen olivgrüne Scharffeuerglasur (Seladon), sog.
Lung-Tsüan-Yao. China, Sung. H. 14.

3 Flasche mit kurzem Ausguß. Metalleinfassung und Metallhenkel. Krakelierte cremefarbene Glasur.
China, Sung. H. 23,5.

4 Kürbisförmige Flasche, dunkelgrauer Porzellanscherben, rötlich dunkelbraun glasiert, dunkel gewölkt.
China, Sung. H. 21.

5 Steingutgefäß, grün glasiert, zusammengesetzt aus vier kugeligen kleinen Vasen. H. 14. China.
Älteres Stück.

6 Zwei stehende Figuren, Mann und Frau, aus Ton. Mit opaker seladongrüner Glasur, die Köpfe weiß.
China, um 1700. H. 19.

7 Getiefte Schale, grau glasiert. Im Innern geritztes Wellenmuster unter Glasur. China. Sung. Dm. 18.
In Futteral.

8 Getiefte Schale, lichtgrau glasiert. Innen mit Wolken-Musterung. China. Sung. In Futteral. Dm. 17.

9 Runde flache Seladon-Schale. Der Rand gefächert und gewellt. China. Sung. Dm. 31.

10 Getiefte Schale mit gekrakter grauer Glasur. China. Sung. Dm. 18. In Futteral.

11 Getiefte Schale mit seladongrüner Glasur. Im Innern Wellenmuster. China. Sung. Dm. 17,5. In Futteral.

12 Blanc de Chine-Figur. Stehende Kwannon auf reich reliefiertem Sockel. China. Ming. H. 35.

Abb. Tafel 2.

13 Blanc de Chine-Gruppe. Sitzende Kwannon, Schriftrolle in der Rechten, neben ihr ein stehender
Knabe. China. Kanghi. H. 22,5. Abb. Tafel 2.

14 Bauchige Seladon-Schale auf drei Füßen. Ringsum grünes Rautenmuster unter Glasur. Auf Holz-
Sockel. China. Ming. Dm. 33,5. Abb. Tafel 2.

*15 Große birnförmige Deckelvase aus rotem Steinzeug. Boccaro. Die ganze Wandung ringsum mit
reichem Bambus- und Rankenrelief in Feldern. China, 18. Jahrh. H. 32,5. Abb. Tafel 1.

*16 Birnförmige Deckelvase aus rotem Steinzeug, reliefiert mit Ranken. Boccaro. China, 18. Jahrh. H. 22.

17 Flache Teekanne aus rotem Steinzeug. Schlangenausguß. Salamanderknauf. Boccaro. China, 18. Jahrh.
H. 7,5.

*18 Große bauchige Vase, Porzellan. Blau-weiß. Bemalt mit Lotosblumen, Ranken und Ornamentbordüren.
China, 18. Jahrh. H. 40. Abb. Tafel 1.

19 Foh-Löwe, San Tsai (dreifarbig) blaugrünschwarz Email sur biscuit. China, Kanchi bis Kienlung. Ii. 11.

20 Bauchige Vase aus Porzellan, blauweiß, mit dichtem Blumenmuster. China. Kienlung. Holzsockel.
Holzdeckel. H. 18.

*21 Bauchige Vase. Porzellan. Ohne Deckel. Bemalt in fünf Farben mit Lotosblumen auf wabenförmig in
Rot gemustertem Grunde. China, 17. Jahrh. H. 27. Abb. Tafel 1.

22 StempelSarbdose, Porzellan, creamfarben glasiert, kobaltblau dekoriert mit Drachen und Wolken.
Bodenmarke in blauer Pinselschrift: „Ta Tsing Kan-Chi nien chie." Dm. 4.

*23 Große vleiitenförmige Vase. Porzellan. Schwarz glasiert, grün dekoriert mit Rankenmuster. Zahl-
reiche aus diesem Fond ausgesparte Felder verschiedener Form sind mit Blumen in Familie rose-
Malerei gefüllt. China, 18. Jahrh. An der Lippe leicht restauriert. H. 49. Abb. Tafel 1.
 
Annotationen