Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Ostasiatische Kunst: chinesische und japanische Keramik, Bildwerke in Holz und Bronze, Grabfiguren der Tang-Periode, Malereien, Gefässe aus Bronze und andere Metall-Arbeiten, Gegenstände aus Jade, Achat, Bergkristall, Lapis Lazuli usw., Schnitzwerke in Elfenbein und Holz usw., Schwertzierat, Farbenholzschnitte, Netsuke ; darunter Doubletten aus den Beständen des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln ; Versteigerung: Freitag, 4. November 1927, Samstag, 5. November (Katalog Nr. 258) — Köln, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17084#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
QRABFIQUREN AUS DER TANG-ZEIT —

MALEREIEN

7

143 Großer stehender Buddha aus Bronze, feuervergoldet. In der Tracht des Dalai-Lama, mit gefalteten
Händen, auf dem Kopfe durchbrochen gearbeitete Krone. Auf Lotossockel. Tibet, Anfang 18. Jahrb.
H. 51. Abb. Tafel 3.

144 Stehende Figur eines Kaisers. Bronze, grün patiniert, Gesicht vergoldet. Auf Sockel. China. Ming. H. 49.

Abb. Tafel 4.

145 Gegenstück zu voriger. Gleiche Größe. Abb. Tafel 4.

146 Amlda sitzend, mit hohem Kopfschmuck, in der rechten Hand einen Fisch, in der linken einen Becher
haltend. Bronze, teilvergoldet. Holzsockel. China. Kanghi. H. 33. Abb. Tafel 4.

147 Sitzender Priester, Bronze, mit starken Resten von Vergoldung. Er sitzt in frontaler Haltung, die
Hände flach auf die Kniee gelegt, auf einer Bank. Das Gewand vor der Brust mit Drachenrelief und
Gürtel. Auf die Brust herabhängender Spitzbart. China, 15. Jahrh. H. 26,5. Abb. Tafel 3.

148 Großer sitzender Buddha aus brauner Bronze, die Beine untergeschlagen, die Hände über den Beinen
lässig zusammengelegt. Altes chinesisches Stück von trefflichem Ausdruck. H. 38.

149 Stehender Amida. Bronze, vergoldet. Auf lotosverziertem Sockel, die rechte Hand gesenkt, die linke
zur Brust erhoben. China. Ming. H. 35. Abb. Tafel 4.

"150 Buddhaschüler, stehend, mit gefalteten Händen. Auf flachem, tischartigem Sockel. Bronze, grün pati-
niert. China, 15. Jahrh. H. 18,5.

151 Buddha in der Tracht des Dalai-Lama. Bronze, feuervergoldet. Tibet, Anfang 18. Jahrh. H. 10.

*152 Buddha, stehend vor großem Strahlen-Nimbus. Bronze. China. H. 23.

Grabfiguren aus der Tang-Zeit.

153 Große Grabfigur eines stehenden Priesters, auf Sockel. Ton, grün und rot glasiert. Ein Prachtstück.
China. Tang. H. 75. In Holzfutteral. Abb. Tafel 2.

* 154 Grabfigur aus unglasiertem Ton. Stehender Mann mit langem Mantel. China. H. 26,5.

155 Grab-Juwelenkoffer. Ton, grün glasiert. China. Tang. H. 13, B. 10.

156 Große Graburne, im oberen Teile grau glasiert. Enger, horizontal gerillter Hals, den zwei überragende
reich gegliederte Henkel flankieren. China. Tang. H. 42.

157 Grabfigur. Stehende Frau. Teilweise glasiert. China. Tang. H. 18.

158 Grabpferd, gesattelt. Braun glasiert. China. Tang. Holzsockel. H. 33. Abb. Tafel 2.

159 Grabügur. Stehender Mann. China. Tang. H. 19,5.

160 Graburne. Bauchige Mitte. Stand und Hals verjüngt. China. Han. H. 32. Abb. Tafel 2.

161 Grabfigur. Stehender Mann. Mit Resten grüner Glasur. China. Tang. H. 24.

Malereien.

*162 Gemälde auf Seide, in Brokatrahmen, unter Glas. Kwannon, Lotosblumen in der Hand, auf Lotos-
blumen stehend. Farben: Gold, Weiß und Graublau, auf schwarzem Grunde. Japan, 17. Jahrh.
H. 167, B. 54.
 
Annotationen