Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Carl Roettgen, Bonn: Möbel von der Gotik bis zum Barock, Holzbildwerke, Tafelgemälde, Glasgemälde, Kunstgewerbe ; Versteigerung: 13. November 1928 — Köln, Nr. 272.[1928]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17949#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

KLEINERE ARBEITEN IN HOLZ

105 VIER GOTISCHE FÜLLUNGEN. Eichenholz. Maßwerk mit Rosetten. In einem Rahmen vereinigt.
Jede 44X22.

Rheinisch, 16. Jahrhundert.

106 ZWEI PAAR RENAISSANCEFÜLLUNGEN. (Zwei große und zwei kleine.) Eichenholz. Verziert mit
ausgeschnittenem, aufgelegtem Rankenornament aus schwarzgebeiztem Holze. Je zwei in einem
Rahmen vereinigt.

Wohl rheinisch, 16. Jahrhundert.

107 VIER GOTISCHE FÜLLUNGEN. Eichenholz. In einem Rahmen vereinigt. Sie zeigen rautenförmiges
Bandwerk. Je 37X24.

Rheinisch, 16. Jahrhundert.

108 WANDHÄNGEBRETT. Eichenholz. Zwei seitliche Löwenköpfe verbindet ein breiter Kettenfries. H. 29,
B. 70.

Rheinisch, n. Jahrhundert.

109 WANDHÄNGEBRETT. Eichenholz. Barockaufsatz mit Muschelwerk und Strahlenkranz geschnitzt.

Teilweise vergoldet. H. 96, B. 90.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert.

110 RENAISSANCE-WANDHÄNGEBRETT. Eichenholz. Die beiden Füllungen geschnitzt mit Profilköpfen
in Rundfeldern, die von Kleinmeisterlaub umzogen werden. Unten fünf eiserne Haken. H. 42, B. 72.

Rheinisch, um 1550.

111 WANDHÄNGEBRETT. Nußbaumholz. In starkem Relief geschnitztes Laubwerk umzieht ein Veronika-
Schweißtuch. H. 60. B. 80.

Deutsch, 17. Jahrhundert.

112 WANDHÄNGEBRETT. Eichenholz. Zwei schmale Füllungen mit geschnitzten Rautenbändern. Unten
eine Reihe knopfähnlicher Kleiderhaken. H. 29, B. 187.

18. Jahrhundert.

113 BAROCKFÜLLUNG. Eichenholz. Geschnitzt in hohem Relief mit der stehenden Figur Johannes des
Täufers mit Kreuzstab und Löwe. In Rahmen. H. 77, B. 43.

Deutsch, 17. Jahrhundert.

114 BAROCK-WANDSPIEGEL. Nußbaumholz. Der hochrechteckige Rahmen mit durchbrochen geschnitztem
Laubwerk. Der gleichfalls durchbrochen geschnitzte Aufsatz ist ein von Laubwerk und Rocaillen

umzogenes Wappen. H. 125, B. 63.

Deutsch, 17. Jahrhundert.

115 BAROCK-SPIEGEL. Eichenholz. Der viereckige Rahmen besteht aus gekehlten Leisten mit verkröpft
herausgezogenen Ecken. In der Mitte der Stirnleiste großer, vollrund geschnitzter, geflügelter Engelskopf,
Facettierte Scheibe. H. 100, B. 65

17. Jahrhundert. — Erworben in Bonn.

KLEINERE ARBEITEN IN HOLZ

116 GOTISCHES LEUCHTERWEIBCHEN. Maria mit dem Jesuskinde, in Holz geschnitzt und farbig
gefaßt. Mit Hirschgeweih, vier Kerzentüllen und drei Hängeketten. Abbildung Tafel 5.

Um 1500. — Erworben in Köln.

117 ALLIANZWAPPEN. In Holz geschnitzt und farbig gefaßt. Lorbeerkranz mit Rocaillen, im Felde zwei
aufgeheftete kleine Wappenschilde mit Helmzier. Als Aufsatz ein dritter Wappenschild. H. 52, B. 29.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 5.

118 KUSS-ALTÄRCHEN. Eichenholz. Maßwerkbogen, im Felde Pietä-Relief aus dem vollen Holze
geschnitzt. H. 24, B. 15.

Rheinisch, um 1500.

119 WANDLEUCHTER. Eichenholz. Geschnitzt mit Blattwerk.

Deutsch, 18. Jahrhundert.
 
Annotationen