Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Carl Roettgen, Bonn: Möbel von der Gotik bis zum Barock, Holzbildwerke, Tafelgemälde, Glasgemälde, Kunstgewerbe ; Versteigerung: 13. November 1928 — Köln, Nr. 272.[1928]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17949#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

GLAS-GEMÄLDE

SÜDDEUTSCHER MEISTER DES 18. JAHRH.

195 ZWEI GOUACHE-MALEREIEN auf Pergament, als Gegenstücke: Anbetung der Hirten in fünf Figuren.
— Auferstehung Christi, ebenfalls in fünf Figuren. H. 23, B. 17. Alte Goldrahmen.

Erworben in Stuttgart.

Ii. J. SCHMITZ

wahrscheinlich identisch mit Hermann Schmitz, geb. 1812 in Düsseldorf

196 IN DER KLOSTERZELLE. Zwei Mönche, einer in brauner, einer in weißer Kutte, sitzen an einem
gotischen Tische mit Büchern, lesend und diskutierend einander gegenüber. Bezeichnet H. J. (in Liga-
tur) Schmitz. Öl auf Leinwand. H. 40,5, B. 44.

BELGISCHE SCHULE UM 1840

197 BEI DER GEMÜSEFRAU. Frau mit drei Kindern ist vor einem Gemüsestand, hinter dem die alte
Händlerin und ein Knabe stehen, mit einer Magd in Streit geraten. Öl auf Holz. H. 52, B. 41.

GLAS-GEMÄLDE

198 GROSSE SCHEIBE. Versuchung Christi. Farben: Gelb, Braun, Violett, Blau, Rot, Grün: Links der
Teufel, rechts Christus. Hintergrund Tempel mit den beiden Personen. H. 85, B. 68.

Kölnisch, 16. Jahrhundert. — Stammt aus dem Dom zu Köln.

199 PAAR GOTISCHE SCHEIBEN. Kreuzschleppung mit elf Figuren. — Kreuzannagelung mit fünf Figuren.
Farben: Braun, Gelb, Blau, Grün, Rot. H. 57, B. 50.

Kölnisch, um 1500. — Stammen aus der abgebrochenen Dominikanerkirche zu Köln.

200 PAAR GOTISCHE RUNDSCHEIBEN. St. Anna Selbdritt. Halbfigur, die beiden Kinder auf den Armen.
— Die Heiligen Appolonia und Ottilia. Farben: Gelb, Braun, Blau, Rot, Grün. In neue Umrahmung ge-
faßt. Dm. 26,5.

Ende des 15. Jahrhunderts. — Stammen aus Hildesheim.

201 PAAR SCHEIBEN VON 1693. Reiche Wappen in Farben. Unterschriften: 1. Henricus Wilhelmi, Burger
vnd Apotecker der Stat Lintz vnd Irmgardis Mandts Eheleuth Anno 1693. — 2. Christianus Weller,
Rathsverwandter zu Lintz Vnd Sophia Mandts Eheleuth Anno 1693. H. 54, B. 42.

202 ZWEI FENSTER mit je 12 kleinen Scheiben in Grisaille: Anatomische Darstellungen. H. 72,5, B. 42.

16. Jahrhundert.

203 VIER FENSTER, jedes mit 12 kleinen Scheiben: Wappen und heraldische Darstellungen in Farben.

H. 72,5, B. 42.

17. Jahrhundert.

204 ZWEI FENSTER, jedes mit 12 kleinen Scheiben: Wappen und religiöse Darstellungen. H. 72,5, B. 42.

16. u. 17. Jahrhundert.

205 ZWEI FENSTER, jedes mit 11 kleinen Scheiben: Wappen in Farben. H. 72,5, B. 42.

17. Jahrhundert.

206 ZWEI ALLIANZWAPPENSCHEIBEN des Grafen Clemens August Wolff Metternich zur Gracht und
seiner Gemahlin Isabella Theresia, geborene Freiin zu Gymnich. 1751. Umrahmung neu.

18. Jahrhundert.

207 ZWEI HAUSMARKENSCHEIBEN. Hausmarkenschilde mit Bildnissen. 1. WOLTER OLEM. 2. HANS
MAIER.

16. Jahrhundert. — Stammen aus Hildesheim.

208 SCHEIBE, datiert 1575 mit Namen IOST WILLERDINCK. Oben biblische Darstellung der drei Männer
im Ofen.
 
Annotationen