Plastiken — Schnitzereien
115 Weibliche Heilige, Standfigur. Linde, hinten flach, Naturfarbe. Gegürtetes
Kleid, faltig geraffter Mantel H. 84 cm.
Süddeutsch, wohl bayerisch, Anfang 16. Jahrhundert.
116 Engel der Verkündigung. Standfigur, mit großen Flügeln, die nur wenig vom
Rücken abstehen. Faltiges Gewand; die anliegenden Hände halten ein Spruch-
band. — Südländisches Holz, farbig gefaßt. Ergänzungen. H. 102 cm.
16. Jahrhundert.
117 Große Plastik in Nußbaum. Christus ausgestreckt (im Grabe) liegend. Lenden-
tuch. L. 128 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert.
118 Paar barocke Negerbüsten (Mann und Frau) in Holz geschnitzt und polychro-
miert. Jede hat in der Brusit ein Uhrwerk. H. 63 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 9.
119 Vier barocke Evangelistenflguren, in Holz geschnitzt, farbig gefaßt. Jeder
mit seinem Symbol. H. 47 und 49 cm.
Süddeutsch, 17.—18. Jahrhundert.
120 Statuette eines römischen Imperators, in Birnholz geschnitzt. Klassizistisches
Kostüm. H. 36 cm.
Deutsch, um 1780.
121 Paar Barock-Leuchter-Engel, holzgeschnitzt, in alter Fassung; auf quadrati-
schen Sockeln stehend, gedrehte Leuchter in den Armen. H. 57 cm.
Spanisch, 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel ».
Früher Sammlung Othmar Strauß, Köln.
122 Großer Barockkruzifixus. Kreuz und durchbrochen geschnitzter Sockel
schwarz poliert; Korpus braun. Ganze Höhe 83 cm.
Deutsch, 18. Jahrhundert.
123 KruziBxus aus Holz. Der Sockel in Lackbemalung: Abendmahl nach Lionardo.
H. 60 cm.
Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert.
124 Paar kleine Volkstypcnflgurcn, in Ebenholz geschnitzt. Böhmen. — Ferner:
Kleine Bronzegruppe: Fuchs mit Vogel, auf Marmorsockel mit Inschrift: Lager
von Chalons 1871.
125 Barock-Madonnen-Statuettc. Ton, Hohlmodell, in polychromer Kaltbemalung.
H. 44 cm.
18. Jahrhundert.
126 Kreuzigungsgruppc aus Elfenbein, dreiteilig: Kruzifixus, Madonna mit Engel.
Mönch mit Engel und Kreuz. Gerahmt, unter Glas. H. 22 cm.
Deutsch, spätes 18. Jahrhundert.
127 Große plastische Darstellung: Jesus am ölbcrg. Vier farbige Zietzen-
hausener Tonfiguren gruppieren sich in einem aus polychromer Carta-
pasta hergestellten Landschaftsbild. H. 34, B. 33 cm.
19. Jahrhundert.
15
115 Weibliche Heilige, Standfigur. Linde, hinten flach, Naturfarbe. Gegürtetes
Kleid, faltig geraffter Mantel H. 84 cm.
Süddeutsch, wohl bayerisch, Anfang 16. Jahrhundert.
116 Engel der Verkündigung. Standfigur, mit großen Flügeln, die nur wenig vom
Rücken abstehen. Faltiges Gewand; die anliegenden Hände halten ein Spruch-
band. — Südländisches Holz, farbig gefaßt. Ergänzungen. H. 102 cm.
16. Jahrhundert.
117 Große Plastik in Nußbaum. Christus ausgestreckt (im Grabe) liegend. Lenden-
tuch. L. 128 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert.
118 Paar barocke Negerbüsten (Mann und Frau) in Holz geschnitzt und polychro-
miert. Jede hat in der Brusit ein Uhrwerk. H. 63 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 9.
119 Vier barocke Evangelistenflguren, in Holz geschnitzt, farbig gefaßt. Jeder
mit seinem Symbol. H. 47 und 49 cm.
Süddeutsch, 17.—18. Jahrhundert.
120 Statuette eines römischen Imperators, in Birnholz geschnitzt. Klassizistisches
Kostüm. H. 36 cm.
Deutsch, um 1780.
121 Paar Barock-Leuchter-Engel, holzgeschnitzt, in alter Fassung; auf quadrati-
schen Sockeln stehend, gedrehte Leuchter in den Armen. H. 57 cm.
Spanisch, 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel ».
Früher Sammlung Othmar Strauß, Köln.
122 Großer Barockkruzifixus. Kreuz und durchbrochen geschnitzter Sockel
schwarz poliert; Korpus braun. Ganze Höhe 83 cm.
Deutsch, 18. Jahrhundert.
123 KruziBxus aus Holz. Der Sockel in Lackbemalung: Abendmahl nach Lionardo.
H. 60 cm.
Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert.
124 Paar kleine Volkstypcnflgurcn, in Ebenholz geschnitzt. Böhmen. — Ferner:
Kleine Bronzegruppe: Fuchs mit Vogel, auf Marmorsockel mit Inschrift: Lager
von Chalons 1871.
125 Barock-Madonnen-Statuettc. Ton, Hohlmodell, in polychromer Kaltbemalung.
H. 44 cm.
18. Jahrhundert.
126 Kreuzigungsgruppc aus Elfenbein, dreiteilig: Kruzifixus, Madonna mit Engel.
Mönch mit Engel und Kreuz. Gerahmt, unter Glas. H. 22 cm.
Deutsch, spätes 18. Jahrhundert.
127 Große plastische Darstellung: Jesus am ölbcrg. Vier farbige Zietzen-
hausener Tonfiguren gruppieren sich in einem aus polychromer Carta-
pasta hergestellten Landschaftsbild. H. 34, B. 33 cm.
19. Jahrhundert.
15