Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Bestände der Firma L. Metzler, Wiesbaden: antike Möbel, Plastiken, alte Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Taschenuhren, Bronzen, Kupfer, Messing, Zinn, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Gläser, Textilien, alte und neuzeitliche Gemälde ; [Versteigerung: Freitag, 10. Dezember 1937, Samstag, 11. Dezember 1937] (Katalog Nr. 394) — Köln, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5657#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellan

471 Reichrellefierte Barockdeckelschale mit zwei muschelförmigen Handhaben.
Muschelwerk, Blumenranken, Rokaillen.

18. Jahrhundert.

472 Zwei Paar verschiedene Tischleuchter und eine Öllampe.
Um 1800.

473 Vier verschiedene Kleingefäße: Sauciere, zwei Salzschälchen, Gewürzbehälter.
18.—19. Jahrhundert.

474 Runder Deckelnapf mit reliefiertem Stabwerkrand; klassizistisch. — Ferner:
Barockkelch mit geschweiftem Fuß. .
Mitte und Ende 18. Jahrhundert. AbbUdung Tafel 14.

475 Rokokolöffelhalter in Kartuschenform. Mit sechs Löffeln. — Ferner: Ovale
Schüssel mit geschweiftem Profilrand.

18. Jahrhundert.

476 Runder Teller, im Spiegel Reliefszene von drei Personen „Choisissez". Dm. 20 cm.
Ende 18. Jahrhundert.

477 Gepunzter Teller mit Fabeltier. — Ferner: Teller mit reichem Ätzdekor im
Renaissancestil.

478 Kleines Tablett mit reich reliefiertem Rokokorand. — Ferner: Teller mit
gepunzten Blumen.

18. Jahrhundert.

479 Rundes Tablett mit Fischblasenrand. — Ferner: Kleine Platte mit ge-
schweiftem Profilrand.

18. Jahrhundert.

480 Runde Platte mit reicher Ätzmalerei: Heilige Familie. — Ferner: Runde Platte
mit reichem Barockrelief.

19. Jahrhundert.

Porzellan

'• Höchst und Höchst-Damm

481 Höchster Service: Große und kleine Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Tee-
büchse, zehn Tassen mit Unterschalen. Deutsche Blumenbuketts und Blumen-
zweige in Farben mit Purpurviolett. J-Henkel, Schnutenausgüsse, Pinien-
knäufe. Einige Reparaturen. Eisenrote Radmarke.

Höchst, um 1760. Abbildung Tafel 16.

482 Ovales Höchster Schälchen mit deutschen Blumen in Farben. Violette Rad-
marke. — Ferner: Muschelförmige Menage aus Fayence mit rotem Blumen-
dekor.

18. Jahrhundert.

483 Zwei verschiedene Höchster Tassen mit Unterschalen. Eine mit Schäferszenen
in Farben, die andere mit Purpurblumen. Blaue bzw. rote Radmarke. Eine
gekittet.

18. Jahrhundert.

37
 
Annotationen