Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Bestände der Firma L. Metzler, Wiesbaden: antike Möbel, Plastiken, alte Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Taschenuhren, Bronzen, Kupfer, Messing, Zinn, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Gläser, Textilien, alte und neuzeitliche Gemälde ; [Versteigerung: Freitag, 10. Dezember 1937, Samstag, 11. Dezember 1937] (Katalog Nr. 394) — Köln, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5657#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alte Taschenuhren

318 MUnzenarmband zum Andenken an den Krimkrieg; bestehend aus drei Münzen
Napoleons III. und einer der Königin Viktoria. 100 g.

319 Mädchengürtel aus schwerem Silber, reich verziert. Jedes der 15 Glieder mit
einem Niello-Plättchen. 350 g.

Mit türkischen Stempeln. — Vorderer Orient, 19. Jahrhundert.

320 Zwei Sätze silberne Knöpfe in zwei verschiedenen Mustern. Filigranarbeiten.
Zusammen 30 Stück. 150 g.

321 Satz von 18 großen Knöpfen. Reliefarbeiten aus Fasern hinter Glas, in
Kupferfassung.

19. Jahrhundert.

322 Satz von 36 silbernen Knöpfen, ganz in durchbrochener Arbeit. Zusammen 95 g.
19. Jahrhundert.

Alte Taschenuhren

323 Goldemail-Taschenuhr. Die Rückseite mit farbiger Miniatur: Liebespaar vor
Baumgruppe und Terrasse. Bezeichnet: Breguetä Paris.

Paris, um 1810.

324 Goldene Taschenuhr in reicher Ziselierarbeit; auf der Rückseite Arkade und
Kranz. Bezeichnet: Vauchez ä Paris. —Nebst Chatelaine aus vergoldeter Bronze.
Paris, frühes 18. Jahrhundert.

325 Goldemail-Taschenuhr. Auf dem hinteren Deckel farbige Allegorie: Kranz-
haltendes Mädchen neben Säule; Umrandung blaugrundig. Ränder ziseliert.
Zifferblatt bezeichnet: Heßen ä Paris.

Paris, um 1780.

326 Goldene Taschenuhr mit Anzeigung der Monatstage.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.

327 Goldene Taschenuhr. 19. Jahrhundert.

328 Goldemail-Taschenuhr in reich ziseliertem Gehäuse, dessen hinterer Deckel ein
farbiges Emailplättchen mit Damenbildnis zeigt. Bezeichnet: Lebrun ä Paris.
Paris, Mitte 18. Jahrhundert.

329 Goldene Rokokotaschcnuhr in goldenem Gehäuse. Die Rückseite mit getriebener
mythologischer Szene; der vordere Rand mit Blumenkranz.

Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert.

330 Eine ähnliche goldene Taschenuhr. Gleiche Periode.

331 Kleines Konvolut von Uhrschlüsseln und Uhranhängern.

332 Große silberne Repetiertaschenuhr. Das Gehäuse mit Schildpattdeckel. Be-
zeichnet: Johann Riel in Stadtamhof.

Frühes 19. Jahrhundert.

333 Ähnliche. Das Werk nicht repetierend.

334 Zwei verschiedene silberne Rokokotaschenuhren. Die äußeren Gehäuse getrieben
mit Darstellungen aus der antiken Mythologie.

18. Jahrhundert.

27
 
Annotationen