Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Bestände der Firma L. Metzler, Wiesbaden: antike Möbel, Plastiken, alte Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Taschenuhren, Bronzen, Kupfer, Messing, Zinn, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Gläser, Textilien, alte und neuzeitliche Gemälde ; [Versteigerung: Freitag, 10. Dezember 1937, Samstag, 11. Dezember 1937] (Katalog Nr. 394) — Köln, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5657#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bronze, Kupfer, Messing, Eisen

396 Buddha Amida auf Lotosthron sitzend. Chinesische Bronzefigur, ganz ver-
goldet. H. 34 cm.

China, Ming, 16.—17. Jahrhundert.

397 Stehender Lohan aus Bronze, mit Besten von Vergoldung. Die Hände medi-
tierend zusammengelegt. H. 24 cm.

China, Ming, 16. Jahrhundert.

398 Drei verschiedene Buddhafiguren aus Bronze. H. 13 und 15 cm.

Chinesisch, 16.—18. Jahrhundert.

399 Bronzefigur: Stehende Pallas Athene, eine Nikestatuette auf der aus-
gestreckten Rechten tragend. H. 46 cm.

400 Bronzefigur. Der Dichter Calderon, den „Cid" lesend. H. 19,5 cm.
Französisch, 19. Jahrhundert.

401 Zwei verschiedene Bronzeputten auf Marmorsockeln. H. 19 und 21 cm.

Abbildung Tafel 13.

402 Bronzefigur, Jungfrau von Orleans, stehend, in Harnisch, mit Schwert. H.26cm.
Französisch, um 1850.

403 Zwei Bronzeflguren: Putto auf Sockel; Damenbüste. H. 16 und 22 cm.
19. Jahrhundert.

404 Drei verschiedene Tiergruppen aus Bronze: Pferde, Hasen, Hund.
19. Jahrhundert.

405 Zwei kleinere Tierfiguren aus Bronze: Fasan und Hühnerhund.

406 Paar Girandolen aus vergoldeter und grün getönter Bronze. Auf Rundsockeln
mit antikisierenden Reliefs stehen geflügelte Genien, in jeder Hand eine
Kerzentülle. H. 32,5 cm.

Französisch, Ende 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 13.

407 Große Pendule aus vergoldeter Bronze. Neben dem auf Felsen ruhenden
trommeiförmigen Werk steht eine Dianafigur, neben der ein Hund sitzt.
H. 55, B. 44 cm.

Paris, um 1810. Abbildung Tafel 13.

408 Paar französische Kaminleuchter aus Bronze, in Form von Sphinxfiguren auf
weißen Marmorsockeln. H. 22 cm.

Französisch, um 1800. Abbildung Tafel 13.

409 Pendule aus verschiedener Bronze, in Trommelform, vor der ein Knabe mit
Becken steht. Sockel mit Baumstumpf und emblematischen Reliefs. H. 26,
B. 25 cm.

Französisch, um 1810. Abbildung Tafel 13.

32

I
 
Annotationen