Bronze, Kupfer, Messing, Eisen
410 Gotischer Wasserkessel aus Glockenbronze, mit zwei Röhrenausgüssen und
einem in Kopf Scharnieren beweglichen Bügelhenkel. H. 14 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert.
411 Bronzeaufsatz. Zwei Riesenfiguren tragen eine Kugel, auf der eine Fortuna-
figur tanzt. H. 32,5 cm.
Anfang 19. Jahrhundert.
412 Großer Mörser aus Glockenbronze, mit Stoßer. Um die Mitte der Wandung
gravierter Laubwerkfries aus neuerer Zeit. H. 19 cm.
18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 13.
413 Mörser aus Messingbronze mit Stoßer. Zwei Drachenhenkel. Blattwerk in Bas-
relief. H. 19,5 cm.
17. —18. Jahrhundert.
414 Klassizistische Pendule aus vergoldeter und dunkel patinierter Bronze. Als
Aufsatzfigur auf dem mit antikisierenden Reliefs verzierten Uhrsockel eine
Vestalin vor Opferdreifuß unter einer Baumlaube. H. 44, B. 32 cm
Französisch, um 1800. Abbildung Tafel 13.
415 Mörser aus Messing, mit Stoßer. Arabesken in Basrelief. H. 13 cm.
Deutsch, 17.—18. Jahrhundert.
416 Tischklingel aus Bronze, mit Reliefs. - Ferner: Kleine japanische Hohlbronze,
Glücksgott Daikoku. — Ferner: Buddhafigürchen mit dünnem Silberuberzug.
(Drei Teile.)
417 PaaP französische Direktoirekandelaber aus grüngetönter und vergoldeter
Bronze. Fünfkerzise Leuchterkronen auf antikisierenden Säulenschaften mit
Akanthus. H. 56 cm. Abbildung Tafel 13.
418 Paar französische Vasengirandolen aus verschiedener Bronze und Marmor.
Vasen in griechischer Kraterform mit vergoldeten figürlichen Bronzeappliken.
H. 40 cm.
Französisch, um 1800. Abbildung Tafel 13.
419 Prächtige klassizistische Pendule aus vergoldeter und teilweise schwarz pati-
nierter Bronze. Auf hohem, mit feinen Reliefs verziertem Sockel ein Drachen-
wagen, auf dem ein Neger mit Pfeilen und Bogen sitzt. In Wagen und Sockel
ist das trommeiförmige Uhrwerk eingelassen. H. 51, B. 37 cm.
Französisch, um 1810. Abbildung Tafel 13.
420 Klassizistische Pendule aus vergoldeter Bronze auf weißem Marmorsockel.
Unter dem Uhrwerk figürliches A-jour-Relief von Knaben und Hunden. H. 51,
B. 34 cm.
Französisch, um 1810. Abbildung Tafel 13.
421 Paar Tischleuchter aus Bronze in Form von Zweige tragenden Putten. —
Ferner: Bronzetintenzeug mit Hundefigur.
422 Paar klassizistische Tischleuchter aus vergoldeter Bronze. — Ferner: Barocker
Kruzifixus aus Messing.
18. Jahrhundert.
423 Kruzifixus aus vergoldetem Kupfer, belegt mit flachen, rechteckigen Facetten
aus verschieden gemasertem Onyx. Stufiger Onyxsockel. H. 28,5 cm.
Wohl italienisch, 18. Jahrhundert.
33
410 Gotischer Wasserkessel aus Glockenbronze, mit zwei Röhrenausgüssen und
einem in Kopf Scharnieren beweglichen Bügelhenkel. H. 14 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert.
411 Bronzeaufsatz. Zwei Riesenfiguren tragen eine Kugel, auf der eine Fortuna-
figur tanzt. H. 32,5 cm.
Anfang 19. Jahrhundert.
412 Großer Mörser aus Glockenbronze, mit Stoßer. Um die Mitte der Wandung
gravierter Laubwerkfries aus neuerer Zeit. H. 19 cm.
18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 13.
413 Mörser aus Messingbronze mit Stoßer. Zwei Drachenhenkel. Blattwerk in Bas-
relief. H. 19,5 cm.
17. —18. Jahrhundert.
414 Klassizistische Pendule aus vergoldeter und dunkel patinierter Bronze. Als
Aufsatzfigur auf dem mit antikisierenden Reliefs verzierten Uhrsockel eine
Vestalin vor Opferdreifuß unter einer Baumlaube. H. 44, B. 32 cm
Französisch, um 1800. Abbildung Tafel 13.
415 Mörser aus Messing, mit Stoßer. Arabesken in Basrelief. H. 13 cm.
Deutsch, 17.—18. Jahrhundert.
416 Tischklingel aus Bronze, mit Reliefs. - Ferner: Kleine japanische Hohlbronze,
Glücksgott Daikoku. — Ferner: Buddhafigürchen mit dünnem Silberuberzug.
(Drei Teile.)
417 PaaP französische Direktoirekandelaber aus grüngetönter und vergoldeter
Bronze. Fünfkerzise Leuchterkronen auf antikisierenden Säulenschaften mit
Akanthus. H. 56 cm. Abbildung Tafel 13.
418 Paar französische Vasengirandolen aus verschiedener Bronze und Marmor.
Vasen in griechischer Kraterform mit vergoldeten figürlichen Bronzeappliken.
H. 40 cm.
Französisch, um 1800. Abbildung Tafel 13.
419 Prächtige klassizistische Pendule aus vergoldeter und teilweise schwarz pati-
nierter Bronze. Auf hohem, mit feinen Reliefs verziertem Sockel ein Drachen-
wagen, auf dem ein Neger mit Pfeilen und Bogen sitzt. In Wagen und Sockel
ist das trommeiförmige Uhrwerk eingelassen. H. 51, B. 37 cm.
Französisch, um 1810. Abbildung Tafel 13.
420 Klassizistische Pendule aus vergoldeter Bronze auf weißem Marmorsockel.
Unter dem Uhrwerk figürliches A-jour-Relief von Knaben und Hunden. H. 51,
B. 34 cm.
Französisch, um 1810. Abbildung Tafel 13.
421 Paar Tischleuchter aus Bronze in Form von Zweige tragenden Putten. —
Ferner: Bronzetintenzeug mit Hundefigur.
422 Paar klassizistische Tischleuchter aus vergoldeter Bronze. — Ferner: Barocker
Kruzifixus aus Messing.
18. Jahrhundert.
423 Kruzifixus aus vergoldetem Kupfer, belegt mit flachen, rechteckigen Facetten
aus verschieden gemasertem Onyx. Stufiger Onyxsockel. H. 28,5 cm.
Wohl italienisch, 18. Jahrhundert.
33