Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Bestände der Firma L. Metzler, Wiesbaden: antike Möbel, Plastiken, alte Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Taschenuhren, Bronzen, Kupfer, Messing, Zinn, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Gläser, Textilien, alte und neuzeitliche Gemälde ; [Versteigerung: Freitag, 10. Dezember 1937, Samstag, 11. Dezember 1937] (Katalog Nr. 394) — Köln, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5657#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alte Silberschmiedearbeiten

199 Zwei kleine Silberreliefs als Gegenstücke. Christusfiguren auf Wolken in
Mandorlenkränzen.

18. Jahrhundert.

200 Kerzenhalter aus Silber. 118 g.

Anfang 19. Jahrhundert.

201 Kuchenschale aus dünnem Silber. Mit Kristalleinsatz. 100 g. Lädiert.

202 Brolkörbchen aus dünnem Silber, reich gepreßt. Lädiert. 120 g.

203 Puppenspielzeug aus Silber. Zwei kleine Gegenstände. Zusammen 30 g.

204 Schlichen, Filigrankörbchen, Tischklingel aus Silber. Zusammen 190 g.
Frühes 19. Jahrhundert.

205 Silberne Zigarettendose mit Pultenrelief auf dem Deckel. 100 g.

206 Paar silberne Stellrähmchen im Barockstil getrieben. Zusammen 100 g.

207 Sieben verschiedene Kleingeräte aus Silber (Zuckerzangen, Gabeln, Löffel u. a.).
Zusammen 175 g.

18. bis 19. Jahrhundert.

208 Sechs silberne Kleingeräte (4 Zuckerzangen, kleines Messer und Gabel). 200 g.
18. bis 19. Jahrhundert.

209 Drei kleine Silberschälchen verschiedener Form. Schön getrieben bzw. ziseliert.
Zusammen 135 g.

18. Jahrhundert.

210 Vier verschiedene silberne Tabatieren, getrieben bzw. ziseliert. Eine in Buch-
form. Zusammen ca. 385 g.

Niederländisch bzw. deutsch, 18. bis 19. Jahrhundert.

211 Vier kleine Silberdosen verschiedener Form. Zusammen 135 g.

18. bis 19. Jahrhundert.

212 Silberner Becher von konischer Form, mit ausgebuchletem gerillten Ablauf. 90 g.

19. Jahrhundert. Abbildung Tafel 10.

213 Konischer kleiner Silberbecher mit drei kleinen Anhängern. 60 g.
Ende 18. Jahrhundert.

214 Konfektschale aus Silber, ganz in durchbrochener Arbeit getrieben mit Akan-
thuslaub und Medusenköpfen. 175 g. Mit Krislalleinsatz.

Deutsch, um 1820.

215 Paar Salzschälchen aus Silber. Form einer dreirädrigen Kutsche, von einem
Pferd gezogen, von zwei Amoretten gelenkt. Mit blauen Glaseinsätzen.
Niederländisch (?), um 1800.

216 Kleines Silberbecherchen, innen vergoldet. Ferner: Milchkännchen mit Elfen-
beingriff. Ferner: Silberner Eßlöffel. Zusammen 85 g.

Deutsch, 17. bis 18. Jahrhundert.

217 Paar englische Tischlampen aus Silber. Die Körper in schräggeriefelter Vasen-
form. Zusammen ca. 800 g.

Englische Marken. Birmingham, um 1870.

22
 
Annotationen