Alter Schmuck
242 Goldemailring.
243 Goldener Ring, ziseliert, mit geschnittenem Amethyst.
244 Zwei silberne Ringe mit verschiedenen Schilden.
245 Goldener Ring, ziseliert.
246 Goldener Ring mit drei Steinen.
247 Ring in Goldemail mit grünem Stein.
248 Goldener Ring mit 1 größeren und 9 kleinen Steinen.
249 Goldener Ring mit 15 kleinen Steinen.
250 Goldener Ring mit zwei Steinen.
251 Goldener Ring mit großem Schild in durchbrochener Arbeit: Amethyst und
kleine Diamanten.
252 Zwei verschiedene Goldringe mit Steinen u. a.
253 Vier verschiedene Ringe, verschieden verziert.
254 Zwei verschiedene Silberringe mit Almandin und anderen Steinen.
255 Vier verschiedene Bronzeringe. Ausgrabungen.
256 Zwei verschiedene antike Silberringe.
16. und 17. Jahrhundert.
257 Sechs verschiedene antike Silberringe.
17. bis 18. Jahrhundert.
258 Paar knopfförmige Ohrringe mit Rosen besetzt.
259 Drei verschiedene Paare von großen Goldohrringen, mit kleinen Perlchen
verziert.
260 Brosche in sehr reich gearbeitetem, mit kleinen Perlchen geschmücktem
Rähmchen, das ein auf Porzellan gemaltes Herrenbildnis umschließt.
Deutsch, um 1890.
261 Silbervergoldete Brosche mit weiblichem Bildnis im Stil des 16. Jahrhunderts.
5V2X5 cm.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
262 Collier, bestehend aus vielen Silberketten und vergoldetem Schloß in Filigran
mit roten und blauen Steinen. — Nebst ähnlicher Brosche.
Süddeutsch, 19. Jahrhundert.
263 Goldenes Armband mit Muschelkamee: Schwebender Engel mit zwei Kindern.
Gesamtgewicht 25 g.
Um 1860.
264 Konvolut von sechs verschiedenen alten Anhängern, meist mit Muttergottes-
talern. Gesamtgewicht 220 g.
265 Anhänger aus Goldfiligran, viergliedrig, mit 6 kleinen Diamanten.
266 Drei verschiedene kleine Kruzifixanhänger aus Silber, mit Granaten und
Bergkristallen besetzt.
267 Sehr reiches Collier aus Goldfiligran mit kleinen Granaten.
24
242 Goldemailring.
243 Goldener Ring, ziseliert, mit geschnittenem Amethyst.
244 Zwei silberne Ringe mit verschiedenen Schilden.
245 Goldener Ring, ziseliert.
246 Goldener Ring mit drei Steinen.
247 Ring in Goldemail mit grünem Stein.
248 Goldener Ring mit 1 größeren und 9 kleinen Steinen.
249 Goldener Ring mit 15 kleinen Steinen.
250 Goldener Ring mit zwei Steinen.
251 Goldener Ring mit großem Schild in durchbrochener Arbeit: Amethyst und
kleine Diamanten.
252 Zwei verschiedene Goldringe mit Steinen u. a.
253 Vier verschiedene Ringe, verschieden verziert.
254 Zwei verschiedene Silberringe mit Almandin und anderen Steinen.
255 Vier verschiedene Bronzeringe. Ausgrabungen.
256 Zwei verschiedene antike Silberringe.
16. und 17. Jahrhundert.
257 Sechs verschiedene antike Silberringe.
17. bis 18. Jahrhundert.
258 Paar knopfförmige Ohrringe mit Rosen besetzt.
259 Drei verschiedene Paare von großen Goldohrringen, mit kleinen Perlchen
verziert.
260 Brosche in sehr reich gearbeitetem, mit kleinen Perlchen geschmücktem
Rähmchen, das ein auf Porzellan gemaltes Herrenbildnis umschließt.
Deutsch, um 1890.
261 Silbervergoldete Brosche mit weiblichem Bildnis im Stil des 16. Jahrhunderts.
5V2X5 cm.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
262 Collier, bestehend aus vielen Silberketten und vergoldetem Schloß in Filigran
mit roten und blauen Steinen. — Nebst ähnlicher Brosche.
Süddeutsch, 19. Jahrhundert.
263 Goldenes Armband mit Muschelkamee: Schwebender Engel mit zwei Kindern.
Gesamtgewicht 25 g.
Um 1860.
264 Konvolut von sechs verschiedenen alten Anhängern, meist mit Muttergottes-
talern. Gesamtgewicht 220 g.
265 Anhänger aus Goldfiligran, viergliedrig, mit 6 kleinen Diamanten.
266 Drei verschiedene kleine Kruzifixanhänger aus Silber, mit Granaten und
Bergkristallen besetzt.
267 Sehr reiches Collier aus Goldfiligran mit kleinen Granaten.
24