Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung Dr. L. Sticker, Köln und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, chinesisches und japanisches Porzellan, Fayence, Silber, ostasiatische Kunst, Möbel, Verschiedenes, Orientteppiche ; [29. bis 31. Oktober 1941] — Köln, Nr. 415.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6850#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
437 7/wei große Delfter Flaschenvasen, achtseitig geflacht, in Dekor und Form etwas verschieden.
Chinesische Landschaftsbilder mit großen Figuren, Chinablumen, Strahlen in Blaumalerei.
Mündungen lädiert. Marke GK. (die Buchstaben senkrecht übereinander). H. 49 cm. —
Delft, G. L. Kruyk, 17. Jahrhundert.

438 Paar Delfter Flaschenvasen. Blaumalerei in dichtem flächefüllendem Muster: Chinablumen
mit Vögeln. Lippen lädiert. Marke PLL (gebunden). H. 41 cm. — 18. Jahrhundert.

439 Fünfteiliger Delfter Vasensatz, sechsseitig, gerippt; mit chinesischem Blaudekor. Eine Vleute
und die Vasenknäufe defekt. H. 19 u. 23 cm. — 18. Jahrhundert.

440 Große Delfter Deckelvase in längsgerippter, achtseitig geflachter Melonenform. Blaudekor:
Chinablumen in großen und kleinen Feldern. Deckel lädiert. H. 52 cm. — 18. Jahrhundert.

441 Paar Delft-Vasen mit holländischen Landschaften in Blaumalerei. Defekt. — 18. Jahrh.

442 Neunbuckelplatte. Dekor in Blau, Grün, Gelb mit kalt eingemalten Rotlichtern: Oranien-
bildnis und Chinablumen. Dm. 34 cm. — Nordholland, um 1700.

443 Runde Fächerplatte. Manganviolett getupfter Fond; im ausgesparten Umbo Früchtestück
in Blau. Dm. 26' cm. — Wohl Hanau, Anfang 18. Jahrhundert.

44.4 Neunbuckelplatte mit chinesischem Blaudekor: Im Spiegel Park mit zwei Personen, die
Randfelder mit Landschaften und Blumen im Wechsel. Dm. 34 cm. — Hanau, um iyoo.

Abbildung Tafel 18.

445 Eine ähnliche Platte.

446 Fayenceteller mit Blaudekor: Bordüren, Chinablumen, burleske Figuren. Leichter Sprung.
Dm. 23 cm. — Bayreuth, 18. Jahrhundert.

447 Paar flache runde Platten mit schwarzkonturiertem chinesischem Blaudekor: Drei Chinesen
in Grottenlandschaft; am Rand Figuren- und Blumenfelder im Wechsel. Eine mit Marke
CVD (?). Dm. 34 cm. — Frankfurt (?), Ende 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 18.

448 Fayenceteller, von farbig staffierten Reliefranken umrandet; auf der Randfläche Blätter
und Rosenranken in Relief, in Purpur, Gelb, Grün bemalt. Dm. 25 cm. — Frankreich
(Sceaux ?), 18. Jahrhundert.

449 Walzenkrug mit satyrischer Darstellung in Vierfarbenmalerei: Ehemann, kinderwiegend, in
der Wochenstube; nebst beigeschriebenen Versen. Zinnmontierung. H. 20 cm. — Süddeutsch,
datiert 1778.

450 Große Deckelterrine aus Fayence, rund, mit Festonrelief um die Mitte der Wandung, gelb-
lich glasiert, ohne Bemalung. H. 35 cm. — Wohl deutsch, um 1800.

451 Walzenkrug. Kleisterblaue Glasur, kobaltblaue Malerei: Maria als Maienkönigin auf
Wolken schwebend. Zinndeckel. H. 19 cm. — Nürnberg, 18. Jahrhundert.

452 Fäßchen aus Fayence, gelblich weiß glasiert, mit farblosem Weinlaubrelief. Nebst Tropf-
untersatz. Poliertes Holzgestell. L. 29 cm. — Deutsch, um 1800.

453 Kleiner Henkelkrug mit chinesischer Landschaft und Figuren in Blaumalerei. H. 14 cm. —
Frankfurt, Anfang j8. Jahrhundert.

454 Fayencegruppe, weiß glasiert: Schäferpaar. Lädiert.

455 Walzenkrug, Steinzeug, grau, blau, manganviolett. Oben und unten Relieffriese. Zinn-
deckel. H. 18 cm.

Silber

456 Ananas-Deckelpokal. Der gewölbt hochgezogene Fuß sowie die Kuppa mit dem Deckel
in Ananasform getrieben. Um den Rankenschaft stellen sich drei Ohrmuschel-Voluten. Un-
deutliche Marken. H. 27 cm. — Deutsch, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel ij.

457 Breiter Deckelhumpen. Drei Kugelfüße, getriebenes Blumenrelief, wuchtiger Henkel, den
ein sitzender Löwe bekrönt. Im Deckel eingelassen ein Taler König Christians VII. von 1795.
Beschauzeichen: Stadttor (R. 3, Nr. 7750); Wardeinzeichen P des Math. Pettersen (R. 3,
Nr. 7764); Jahreszahl 99; Meisterzeichen AL des Andreas Lude (R. 3, Nr. 7768). — Bergen
(Norwegen), 1799. Abbildung Tafel ly
 
Annotationen